• 20.09.2024, 13:34:47
  • /
  • OTS0127

AVISO – Montag, 23.9., 10:30 Uhr: PK Präsentation BMJ-Gedenkprojekt „diskriminiert+“

Wien (OTS) - 

Justizministerin Alma Zadić, der Co-Leiter von QWIEN Andreas Brunner und der von der Strafverfolgung Betroffene Michael Woditschka präsentieren das BMJ-Gedenkprojekt „diskriminiert+“, das das Schicksal queerer Menschen, die in der Zweiten Republik strafrechtlich verfolgt wurden, sichtbar macht und ein aktives und würdiges Erinnern fördert.

Ziel des Gedenkprojekts „diskriminiert+“ ist es, die Vergangenheit aufzuarbeiten, das Bewusstsein für die Diskriminierung der LGBTIQ+-Community zu schärfen und den Weg in eine inklusive Zukunft zu eben. Nach der Entschuldigung für die strafrechtliche Verfolgung queerer Menschen durch Alma Zadić, der Rehabilitierung der Betroffenen und deren finanzielle Entschädigung, stellt das Gedenkprojekt „diskriminiert+“ einen weiteren Schritt des Aufarbeitungs- und Wiedergutmachungsprozesses der österreichischen Justiz dar.

 

Zeit: Montag, 23. September 2024, 10:30 Uhr

Ort: Bundesministerium für Justiz, Kleiner Festsaal, Museumsstraße 7, 1070 Wien

Medienvertreter:innen sind herzlich zur Pressekonferenz eingeladen.

HINWEISE ZUR MEDIENTEILNAHME
Anmeldung bitte an akkreditierungen@bmj.gv.at bis spätestens Montag, 23. September 2024, 8:30 Uhr.

Der Einlass zur Pressekonferenz ist ab 9:30 Uhr möglich. Bitte kalkulieren Sie ausreichend Zeit für die Sicherheitsschleuse ein.

AVISO – Montag, 23.9., 10:30 Uhr: PK Präsentation BMJ-Gedenkprojekt „diskriminiert+“

Justizministerin Alma Zadić, der Co-Leiter von QWIEN Andreas Brunner und der von der Strafverfolgung Betroffene Michael Woditschka präsentieren das BMJ-Gedenkprojekt „diskriminiert+“, das das Schicksal queerer Menschen, die in der Zweiten Republik strafrechtlich verfolgt wurden, sichtbar macht und ein aktives und würdiges Erinnern fördert. Ziel des Gedenkprojekts „diskriminiert+“ ist es, die Vergangenheit aufzuarbeiten, das Bewusstsein für die Diskriminierung der LGBTIQ+-Community zu schärfen und den Weg in eine inklusive Zukunft zu eben. Nach der Entschuldigung für die strafrechtliche Verfolgung queerer Menschen durch Alma Zadić, der Rehabilitierung der Betroffenen und deren finanzielle Entschädigung, stellt das Gedenkprojekt „diskriminiert+“ einen weiteren Schritt des Aufarbeitungs- und Wiedergutmachungsprozesses der österreichischen Justiz dar.

Datum: 23.09.2024, 10:30 Uhr

Art: Pressetermine

Ort: Bundesministerium für Justiz, Kleiner Festsaal
Museumstraße 7
1070 Wien
Österreich

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Justiz
Magdalena Stern
Pressesprecherin der Justizministerin

Telefon: 0676/8989 123 20
E-Mail: magdalena.stern@bmj.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NJU

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel