- 18.09.2024, 13:39:47
- /
- OTS0142
ORF-III-Wochenhighlights: „Brigitte Bierlein und das Expertenkabinett“, „Don Carlo“ live-zeitversetzt aus der Staatsoper
Weiters: Amtseinführung des neuen niederösterreichischen Superintendenten, „Alles Bio und fair?“ im „ORF III Themenmontag“ - von 23. bis 29. September
Bio-Marken und globalisierte Lieferketten im „ORF III Themenmontag“
Die Neuproduktion „Sonnentor, Adamah & Co - alles Bio und fair?“ (20.15 Uhr) eröffnet den „ORF III Themenmontag“ am 23. September. Heimische Gemüse- und Gewürzproduzenten gelten als bio, regional und ehrlich, handeln aber u. a. auch mit globalisierten Produkten, die entweder saisonal bedingt oder generell aus weit entfernten Teilen der Welt kommen - etwa Tomaten oder Kreuzkümmel. Die anschließenden Dokus „Beeren aus dem Ausland importiert: Süße Früchte - bittere Wahrheiten“ (21.05 Uhr) und „Der Tomaten-Check“ (21.55 Uhr) beleuchten weitere Aspekte globalisierter Lieferketten.
Gesundheit in ORF III: Makula-Degeneration, Esoterik und die Kraft der Berührung
Um „Makula-Degeneration - Ihre Fragen“ geht es bei „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr): Die Erkrankung, bei der der zentrale Teil der Netzhaut betroffen ist, stellt eine der häufigsten Ursachen für schwere Sehbehinderungen bei älteren Menschen dar. Wie können Betroffene ihr Fortschreiten verlangsamen, die Lebensqualität verbessern und welche neuen therapeutischen Entwicklungen gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet ORF-III-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn gemeinsam mit Herbert Reitsamer, Vorstand der Salzburger Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie. „Zwischen Wellen und Wundern - Esoterik in der Medizin“ (22.45 Uhr) ist das Thema in „MERYNS sprechzimmer“ am Mittwoch, dem 25. September: Unzählige Anwendungen und Methoden werden mit dem Versprechen angeboten, Krankheiten zu heilen und Schmerzen zu lindern, viele davon jedoch ohne jegliche wissenschaftliche Evidenz für ihre Wirksamkeit. Welche Risiken sind mit der Anwendung von esoterischen Heilmethoden verbunden und wie können sich Patientinnen und Patienten vor unseriösen Angeboten schützen? Antworten darauf geben Siegfried Meryn, Florian Aigner (Physiker und Wissenschaftsjournalist), Harald Sitte (Pharmakologe) und Oliver Erenyi (Energetiker). Danach geht es in „treffpunkt medizin“ um „Heilende Hände - Die Kraft der Berührung“ (23.35 Uhr).
Premiere „Prostitution unter dem Doppeladler“
Im Hauptabend beleuchtet der „ORF III Kulturdienstag“ mit der „Erbe Österreich“-Neuproduktion „Prostitution unter dem Doppeladler“ (20.15 Uhr) die Geschichte der käuflichen Liebe in der Kaiserstadt. Wien galt schließlich einst als die Welthauptstadt der Prostitution. Maria Theresia ging streng gegen Prostituierte vor, vielleicht auch deshalb, weil ihr Mann Franz Stephan sie mit Damen aus dem Rotlichtmilieu betrog. Danach folgen die Dokus „Österreich Damals: Unsere Sexualität“ (21.05 Uhr) und „Liebesbande - Habsburgs heimliche Herrscherinnen“ (21.55 Uhr).
Anschließend fragt Karl Hohenlohe: „Was schätzen Sie ..?“ (22.45 Uhr). Neben einem Gemälde des Malers Staudacher sowie einer einzigartigen alten französischen Taschenuhr werden in dieser neuen Ausgabe auch eine auffällige Skulptur von Zülow, ein Diamantarmband, ein Ring und ein Bausatzradio von Matador bewertet. Dazu zeigt der Film Homestorys von einzelnen Einbringern und verknüpft die Kunstgegenstände mit deren Familiengeschichten.
Doku-Premieren in „Heimat Österreich“, „Landleben“ und „Land der Berge“
„Heimat Österreich“ erkundet am Mittwoch, dem 25. September, erstmals den „Bergsommer im Paznaun“ (20.15 Uhr) im südwestlichsten Winkel Tirols. „Rund um den Eisenberg“ (21.05 Uhr) im Südburgenland führt danach eine „Landleben“-Neuproduktion, bevor die filmische Reise weiter in die Steiermark in die Gegend „Rund ums Murtal“ (21.55 Uhr) geht.
Am Donnerstag, dem 26. September, lädt die neue „Land der Berge“-Doku „Unterm Horizont des Vinschgaus - ein alpiner Streifzug“ (20.15 Uhr) ein in eine einzigartige Region im Westen Südtirols. Auch die nachfolgenden Produktionen „Südtirols geheimnisvolle Bergwelt“ (21.05 Uhr) und „Die schönsten Gipfel Südtirols“ (21.55 Uhr) zeigen die Besonderheiten des vielseitigen Landes.
„Walter Kammerhofer - Geh schleich di!“ und „Wanda“ in der „Donnerstag Nacht“
In der „Donnerstag Nacht“ präsentiert Walter Kammerhofer sein Erfolgsprogramm „Geh schleich di!“ (23.30 Uhr) über die Tücken des Verkaufs einer ländlichen Greißlerei. Danach lädt Benny Hörtnagl die heimische Erfolgsband „Wanda“ (0.25 Uhr) in das atmosphärische ORF-Tonstudio SK1 am Küniglberg ein. Zu erleben gibt es neben viel „Amore“ nicht nur tiefgehende Gespräche, sondern auch mitreißende Hits wie „Columbo“, „Bologna“ und „Easy Baby“.
Gottesdienste: evangelische Amtseinführung am Samstag, katholische Messe am Sonntag
ORF III überträgt am Samstag, dem 28. September, um 16.00 Uhr live-zeitversetzt die Amtseinführung des neuen Superintendenten der evangelischen Kirche A.B. in Niederösterreich, Michael Simmer. Bischof Michael Chalupka steht der Feierlichkeit in der Evangelischen Kirche in Wiener Neustadt vor. Tags darauf, am Sonntag, dem 29. September, überträgt ORF III um 10.00 Uhr live den katholischen Gottesdienst aus Aigen im Ennstal in der Steiermark.
Weiters am Samstag: Premiere„Baumeisterinnen der Republik - Brigitte Bierlein und das Expertenkabinett“
Im Juni verstarb die ehemalige Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein. Als erste Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs und erste Regierungschefin in der Geschichte Österreichs war Bierlein auf vielen Ebenen eine Pionierin im Dienst der Republik. In Folge des „Ibiza-Skandals“ wurde sie 2019 von Bundespräsident Van der Bellen mit der Bildung eines Expertenkabinetts beauftragt. Am Vorabend der Nationalratswahl blickt die „zeit.geschichte“-Neuproduktion „Baumeisterinnen der Republik - Brigitte Bierlein und das Expertenkabinett“ (20.15 Uhr) auf diese mutige Österreicherin und ihre Regierungszeit zurück. Danach folgen weitere „Baumeisterinnen der Republik“-Porträts: Susanne Riess (21.05 Uhr), Grete Rehor (21.55 Uhr), Johanna Dohnal (22.45 Uhr), Freda Meissner-Blau (23.35 Uhr) und Maria Schaumayer (0.25 Uhr).
Sonntag: Peter Turrini, Udo Jürgens, „Don Carlo“ aus der Staatsoper, „Die Tafelrunde“
Anlässlich des 80. Geburtstags von Schriftsteller Peter Turrini zeigt ORF III am Sonntag, dem 29. September, das Filmporträt „Peter Turrini - Eine komische Katastrophe“ (11.00 Uhr) sowie mit „Grillparzer im Pornoladen“ (11.55 Uhr) ein Stück aus der Feder des Jubilars. Bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag ist der Film „Vielleicht in einem anderen Leben“ (1.05 Uhr) nach dem Drehbuch von Silke Hassler und Peter Turrini zu sehen. Udo Jürgens’ Geburtstag jährt sich am 30. September zum 90. Mal. Daher erinnert ORF III am Sonntag mit der Produktion „Merci Cherie - Österreich und der Songcontest“ (13.05 Uhr) sowie mit Filmschätzen wie „Tanze mit mir in den Morgen (13.55 Uhr), „Unsere tollen Tanten“ (15.25 Uhr), „Unsere tollen Nichten“ (17.10 Uhr) und „Unsere tollen Tanten in der Südsee“ (18.45 Uhr) an den herausragenden Musiker. Bereits Samstagmittag ist das Musical „Ich war noch niemals in New York“ (12.00 Uhr) zu sehen.
Sonntagabend präsentiert „Erlebnis Bühne“ live-zeitversetzt „Aus der Wiener Staatsoper: Don Carlo“ (20.15 Uhr) - eine hochkarätige besetzte Neuinszenierung des Verdi-Klassikers durch den russischen Starregisseur Kirill Serebrennikov, der nach seinem Erfolg mit Richard Wagners „Parsifal“ 2021 ans Erste Haus am Ring zurückkehrt. Unter der Leitung von Musikdirektor Philippe Jordan singt Asmik Grigorian die Elisabetta, der mexikanische Tenor Joshua Guerrero verkörpert den Titelpart, als Rodrigo steht Étienne Dupuis an seiner Seite.
Humorvoll beschließt „Die Tafelrunde“ (23.20 Uhr) mit Host Gerald Fleischhacker und seinen Gästen Omar Sarsam, Caroline Athanasiadis, Pepi Hopf und Maria Muhr den Wahlsonntag mit einem satirischen Monatsrückblick.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF