• 13.09.2024, 11:31:17
  • /
  • OTS0089

„Orientierung“ über Papst Franziskus‘ Südostasienreise

Am 15. September um 10.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Wien (OTS) - 

Sandra Szabo präsentiert im ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ am Sonntag, dem 15. September 2024, um 10.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge: 

Reise der Kontraste: Papst Franziskus in Südostasien

Die Finanzmetropole Singapur war das letzte Land, das Papst Franziskus im Rahmen seiner Südostasienreise besucht hat. Zuvor hatte er im bitterarmen Osttimor und in dem von Stammeskultur geprägten Papua-Neuguinea Station gemacht. Insgesamt war es eine Reise der Kontraste, die den Papst einmal mehr an die Ränder der Gesellschaft geführt hat. Eine Analyse der Südostasienreise des Papstes von Bernt Koschuh.

Mögliches Kirchenverbot: Ukraine beschließt umstrittenes Gesetz

Der Konflikt um die orthodoxen Kirchen in der Ukraine geht weiter. Im August hat das Parlament in Kiew ein Gesetz beschlossen, das das Verbot religiöser Organisationen ermöglicht, die mit Moskau verbunden sind. In der Praxis könnte das die ukrainisch-orthodoxe Kirche (UOK) betreffen, die nach wie vor größte Kirchengemeinschaft des Landes. Die UOK hat sich 2022 zwar offiziell von der russisch-orthodoxen Kirche losgesagt, die Regierung in Kiew wirft ihr jedoch vor, weiterhin ein verlängerter Arm Moskaus zu sein. Droht der UOK nun ein Verbot? Ein Bericht von Christian Wehrschütz.

Umwelt-Aktivismus: Wie politisch darf Kirche sein?

In Lichtenwörth, Niederösterreich, machen Umweltaktivisten gegen die geplante Ostumfahrung von Wiener Neustadt mobil. Auch kirchliche Organisationen beteiligen sich an einem Protestcamp, mit dem man die Umfahrungsstraße und die Enteignung von Landwirten verhindern will. Das kirchliche Engagement hat bereits mehrfach für Unmut bei Politikern gesorgt. Wie politisch darf kirchliches Engagement gerade in Vorwahlzeiten sein? Amelie Sztatecsny war bei einem Lokalaugenschein in Lichtenwörth.

Liturgie ohne Priester: Salzburger Evensong in Canterbury

Der Evensong hat in der anglikanischen Kirche eine lange Tradition. Im Mittelpunkt des liturgischen Abendgottesdienstes steht der Chorgesang, ein Priester muss dabei nicht vertreten sein. Dass dieses Format auch gut in die katholische Kirche passt, zeigt der Chor Vox Cantabilis aus Bischofshofen. Der Salzburger Komponist und Chorleiter Andreas Gassner hat den Evensong für den deutschen Sprachraum adaptiert. Das Projekt ist so außergewöhnlich, dass der Chor für eine Aufführung in die Kathedrale von Canterbury eingeladen wurde. ORF-Korrespondentin Sophie Roupetz war mit dabei.

 

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel