• 02.09.2024, 09:02:17
  • /
  • OTS0028

Herausforderungen durch die schleppende Wirtschaftsentwicklung

Die Denkwerkstatt St. Lambrecht berät über die Grundlagen für Wirtschaftskraft und Vorsorge

Wien/St. Lambrecht (OTS) - 

„Der erhoffte Aufschwung für Österreichs Wirtschaft bleibt weiterhin aus. Die Konjunktur entwickelt sich weitaus schleppender als ursprünglich prognostiziert und zeigt Anzeichen einer anhaltenden Schwäche.“  Die Leiterin der Abteilung für Wirtschaftspolitik in der Wirtschaftskammer, Claudia Huber  sieht eine problematische Situation für die Konjunktur und den Wirtschaftsstandort Österreich. Bei der Denkwerkstatt St. Lambrecht von 2. bis 4. Oktober 2024, also unmittelbar nach der Nationalratswahl, wird Huber im steirischen Benediktinerstift St. Lambrecht am Schlusstag über „Nachhaltige Finanzpolitik - Basis für Pensionen und Vorsorge“ referieren. Die Sorge um den Wirtschaftsstandort Österreich ist derzeit auch ein vorrangiges Thema im laufenden Nationalratswahlkampf. Ökonomen haben gleichzeitig bereits vehement auf eine nachhaltige Budgetpolitik durch die neue Bundesregierung gedrängt. 
Der Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik in der Wirtschaftskammer geben beim Vorausblick auf Herausforderungen und Perspektiven für die Wirtschaft mehrere Punkte zu denken. „Von den Entwicklungen sind die einzelnen Branchen sehr unterschiedlich betroffen: Während sich Industrie und Bau seit Monaten durch eine Rezession kämpfen, geht es für einige Dienstleistungsbranchen wieder bergauf“, bilanziert Huber. „Als weiteres Hemmnis für die wirtschaftliche Erholung lässt sich feststellen, dass die vergangenen Lohnsteigerungen nicht die ursprünglich erhoffte nachfragesteigernde Wirkung entfalten. Vielmehr tritt verstärkt das Phänomen des sogenannten Vorsichtssparens zutage, wodurch Konsum und Einzelhandel aktuell ausgebremst werden.“ 
Für die Expertin sind aber auch längerfristige Weichenstellungen wichtig. In ihrem Vortrag im Rahmen der Denkwerkstatt St. Lambrecht wird sie sich mit einer Analyse der bedeutendsten konjunkturellen Trends und  der wichtigsten Standortfaktoren für Österreich befassen. Daraus leitet sie wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen ab, die auf einen „zukunftsfesten und wettbewerbsfähigen Wirtschafsstandort Österreich abzielen“.  Neben der Überwindung kurzfristiger konjunktureller Schwächen gelte es vor allem die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Österreich vor dem Hintergrund tiefgreifender struktureller Herausforderungen in Angriff zu nehmen. Zu diesen zähle unter anderem die "Twin Transition", die sozialen und ökonomischen Auswirkungen des demografischen Wandels und die globalwirtschaftlichen Konsequenzen einer zunehmenden geoökonomischen Fragmentierung. 
 
Unter der wissenschaftlichen Leitung des Wiener Universitätsprofessors Wolfgang Mazal stehen bei der Denkwerkstatt St. Lambrecht heuer ebenso Vorsorgekonzepte im Sozialstaat und die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Mittelpunkt. Darüber hinaus geht es aber auch um das Nachhaltigkeitspotenzial von Bildung. 

 

Denkwerkstatt St. Lambrecht: „Menschen – Grundlage für Wirtschaftskraft und Vorsorge“

Datum: 02.10.2024, 18:00 Uhr - 04.10.2024, 12:00 Uhr

Art: Konferenzen und Tagungen

Ort: Benediktinerstift St. Lambrecht, Steiermark
Hauptstraße 1
8813 St. Lambrecht
Österreich

URL: https://denkwerkstatt-stlambrecht.org/de/news/denkwerkstatt-2024/

Rückfragen & Kontakt

Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge - Denkwerkstatt
St. Lambrecht
Prof. Dr. Johannes M. Martinek
Telefon: 06643145509
E-Mail: j.martinek@denkwerkstatt-stlambrecht.org
Website: https://denkwerkstatt-stlambrecht.org

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GZA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel