- 29.08.2024, 10:41:47
- /
- OTS0065
„Bewusst gesund“: Erhöhte Leberwerte - mögliche Ursachen und Therapien
Am 31. August um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
Dr. Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 31. August 2024, um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge:
Überlastung - wenn ein Finger außer Kontrolle gerät
22.000-mal pro Tag setzt der Mensch durchschnittlich seine Finger ein. Für die empfindlichen Sehnen in der Hand kann das zu viel werden. Eine mögliche Folge der Überbelastung ist der „Schnappfinger“. Der betroffene Finger hängt zuerst in der Bewegung fest und gibt dann plötzlich nach. „Bewusst gesund“ hat eine Betroffene getroffen und sie bei ihrem Weg zurück in ein schmerzfreies Leben begleitet. Gestaltung: Steffi Zupan
„Bewusst gesund“-Tipp zum Thema „erhöhte Leberwerte“
Die Leber ist mit ca. 1,5 Kilogramm eines der größten Organe des Menschen und hat eine wichtige Funktion im Stoffwechsel, dem Blutkreislauf und der Verdauung. Sie baut Schadstoffe wie Alkohol und Medikamente ab und speichert Fette und Zucker. Kein Wunder also, dass die Leber oftmals überfordert ist. Erste Beeinträchtigungen lassen sich bei einer Blutuntersuchung feststellen. Über mögliche Ursachen und Therapien informiert Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.
Brüchige Fingernägel
Brüchige Fingernägel sind keine Krankheit, können aber Vorboten einer Mangelerscheinung sein. Oft sind es die täglichen Belastungen, die an der Stabilität der Nägel kratzen. Dazu zählen Nagellack, langes Tragen von Arbeitshandschuhen oder Haus- und Gartenarbeit. Vor allem der häufige Kontakt mit Wasser kann die Nägel aufweichen und anfällig für Risse machen. Auch Nährstoffmangel lässt die Nägel splittern. Damit die Nagelplatte, bestehend aus Keratin, hart und widerstandsfähig bleibt, braucht es u. a. ausreichend Betacarotin, Silizium, Vitamin C, Selen und Zink. Wie man mit natürlichen Hausmitteln Finger- und Fußnägeln zu neuer Stärke verhelfen kann, zeigt „Bewusst gesund“. Gestaltung: Tommy Schmidle
Emotionale Intelligenz - die Kraft der Gefühle
Intelligenz umschreibt im Allgemeinen die kognitiven Fähigkeiten, Probleme zu lösen. Mittlerweile haben sich auch die Begriffe soziale und emotionale Intelligenz etabliert. Letztere umschriebt einen guten Umgang mit den eigenen Gefühlen, nicht von ihnen überwältigt zu werden, sondern sie situationsabhängig zu beherrschen. Wie man seine emotionale Intelligenz fördern und selbst negative Emotionen positiv nutzen kann, erklärt Psychotherapeutin Karin Dreier.
Qigong: Innere Ruhe durch sanfte Bewegung
Während Yoga mittlerweile eine Trendsportart ist, kennen Qigong, eine andere fernöstliche Bewegungsform, nur wenige. Der Ursprung der jahrtausendealten Methode findet sich in der Traditionellen Chinesischen Medizin und versteht sich als präventive, heilsame Bewegungslehre. Die Übungen gelten mittlerweile auch als schulmedizinisch anerkannt und werden in einigen Krankenhäusern beispielsweise unterstützend zur Chemo- oder Strahlentherapie bei Krebspatientinnen und -patienten angewandt. Der Erfolg von Qigong erklärt sich darüber hinaus auch darin, dass es für die Übungen keinerlei Überwindung braucht - sie wirken weniger verausgabend und anstrengend, sondern sanft und beruhigend. Gestaltung: Daniel Thalhamer
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF