- 12.08.2024, 15:52:17
- /
- OTS0089
Karner-Kremser (SPÖ): „Wir in Wien stehen für leistbares Wohnen“
Wohnen in Wien im internationalen Vergleich am leistbarsten. Internationale Vergleichsstudie von Deloitte unterstreicht den Wiener Weg.
„Wir in Wien stehen für leistbaren Wohnraum. Im Europa-Vergleich sieht man das Ergebnis sozialdemokratischer Wohn(bau)politik. Wir setzen aktiv Maßnahmen, damit Wien auch in Zukunft leistbar bleibt”, sagt Waltraud Karner-Kremser, SPÖ-Gemeinderätin und GR-Ausschussvorsitzende für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen. Dass der Wiener Weg der richtige ist, zeigt die aktuelle Studie von Deloitte.
Das Beratungsunternehmen Deloitte veröffentlicht jährlich eine Studie zur aktuellen Lage am internationalen Immobilienmarkt. „In dieser Studie zeigt sich, dass unser Weg in Wien der richtige ist. 60 % der Wiener*innen leben in einer kommunalen oder geförderten Wohnung. Das unterscheidet uns von anderen Großstädten in Europa und darüber hinaus“, so Waltraud Karner-Kremser.
Mieten in Wien noch günstiger als Linz oder Graz
Laut der Studie von Deloitte ist Wien die mieterfreundlichste Stadt: Während man in London oder Paris mit einem Quadratmeterpreis von über 30 Euro rechnen muss, sind es in Wien durchschnittlich nur 10,50 Euro. Auch im österreichischen Schnitt kann sich der Wiener Wohnungsmarkt blicken lassen und geht als absoluter Sieger beim leistbaren Wohnen hervor: In Linz zahlt man 11 Euro, in Graz sogar 11,60 Euro. Der kommunale Wohnbau in Wien sowie der Altbaubestand mit regulierten Richtwertmieten zeigen ganz deutlich, dass der Wiener Weg bedeutet, Wohnen und Leben für die Wiener*innen leistbar zu machen und zu halten. „Vor allem in Zeiten der Teuerung haben wir uns von Anfang an für leistbares Wohnen eingesetzt“, bekräftigt Karner-Kremser.
Eigentum in Österreich
Der diesjährige „Property Index“ mit 24 analysierten Ländern zeigt auf, dass Österreich mit 4.920 Euro pro Quadratmeter für eine freifinanzierte Wohnung preislich noch erschwinglich ist. Während die Preise bei Neubauten eher stabil bleiben, sind die der bestehenden Häuser und Wohnungen sogar noch gesunken. Gleich bleiben die Preise sogar bei neu errichteten Immobilien, die nachhaltig gebaut werden. Dieser Faktor ist für die Erreichung der Klimaneutralität maßgebend.
Stadtwohnungen kaufen
Auch im Städtevergleich zeigt sich der Wiener Weg erfolgreich: Obwohl das Eigentum einer Stadtwohnung in der Bundeshauptstadt zwar im österreichischen Durchschnitt teurer ist, sind Stadtwohnungen in Wien im internationalen Vergleich günstiger zu erwerben: Wien liegt deutlich hinter dem europäischen Spitzenfeld. Paris ist die teuerste Stadt, um eine Wohnung zu kaufen. Dort kostet eine Wohnung 14.900 Euro pro Quadratmeter - in München sind es 10.900 Euro. „Wien kann hier eindeutig als Vorbild für andere Länder dienen“, so Karner-Kremser.
Wiener Wohnraumoffensiven
„Damit Wien weiterhin nicht nur die lebenswerteste Stadt der Welt ist, sondern Wohnraum auch in Zukunft leistbar bleibt, werden einige Maßnahmen für die Wiener*innen gesetzt. In den nächsten zwei Jahren werden die Mieterhöhungen im Gemeindebau ausgesetzt. Die Grundmiete wird 2024 und 2025 also nicht angehoben - das ist eine große Entlastung für die Wiener*innen. Mit der Wiener Mietbeihilfe sowie der Wohnbeihilfe Neu wurde der Bezieher*innenkreis erweitert und die Leistungen für die Wiener*innen deutlich aufgestockt. Wir in Wien lassen niemanden im Stich - deswegen schaffen wir mit der “Wohnbauoffensive 2024+” auch weiteren leistbaren Wohnraum in Form von gefördertem Wohnbau. Wir investieren dafür 2,8 Milliarden Euro. 7.400 geförderte Wohnungen werden gerade gebaut, und weitere 8.700 sind in Planung. Damit wird nicht nur leistbarer Wohnraum gesichert, sondern auch tausende Arbeitsplätze für die Wiener*innen”, berichtet Karner-Kremser über die zahlreichen Maßnahmen der Stadt Wien.
“Mit den Bauträgerwettbewerben des wohnfonds_wien werden weitere 6.100 Wohnungen umgesetzt. Durch diese insgesamt 22.200 Wohnungen wird zusätzlicher leistbarer Wohnraum geschaffen. So bleibt Wien auch in Zukunft die leistbare und lebenswerteste Stadt der Welt. So geht der Wiener Weg”, sagt Karner-Kremser abschließend.
(schluss) ip
Rückfragen & Kontakt
SPÖ Rathausklub
Iris Poltsch, bakk. phil.
Telefon: +43 664 88540493
E-Mail: iris.poltsch@spw.at
Website: https://www.spoe.wien/rathausklub
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1