- 01.08.2024, 09:10:21
- /
- OTS0019
Martin Thürs ORF-„Sommergespräche 2024“: Auftakt am Traunsee mit Beate Meinl-Reisinger, NEOS
Am 5. August um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, danach Filzmaier-Analyse in der „ZIB 2“, „Sommer(nach)gespräche“ mit Lou Lorenz-Dittlbacher in ORF III
Utl.: Am 5. August um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, danach
Filzmaier-Analyse in der „ZIB 2“, „Sommer(nach)gespräche“ mit
Lou Lorenz-Dittlbacher in ORF III =
Wien (OTS) - Auftakt für die ORF-„Sommergespräche 2024“: In der
bereits 43. Ausgabe der „Sommergespräche“ feiert „ZIB 2“-Anchor
Martin Thür sein Debüt als Gastgeber des wichtigsten und
meistdiskutierten Interview-Formats des Landes. Schauplatz aller fünf
Gespräche ist dabei der Traunsee als geografischer Mittelpunkt des
Landes. Die „Sommergespräche 2024“ werden, um noch Tageslicht nutzen
zu können, rund eineinhalb Stunden vor Ausstrahlungstermin geführt
und ungeschnitten „live on tape“ gezeigt. Die Interviews mit den
Parteichefs bzw. der Parteichefin der im Parlament vertretenen
Fraktionen sind heuer vom 5. August bis 2. September, immer montags
um 21.05 Uhr in ORF 2 zu sehen. Los geht es am 5. August mit Beate
Meinl-Reisinger, NEOS. Mit ihr wird Martin Thür unter anderem darüber
sprechen, wie sie ihr hoch gestecktes Ziel, NEOS in die Regierung zu
führen, tatsächlich schaffen will.
Der „Sommergespräche“-Fahrplan, jeweils um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf
ORF ON:
5. August: Beate Meinl-Reisinger, NEOS
12. August: Werner Kogler, Die Grünen
19. August: Herbert Kickl, FPÖ
26. August: Andreas Babler, SPÖ
2. September: Karl Nehammer, ÖVP
Mindestens so ein Publikumshit wie die „Sommergespräche“ selbst sind
die nachfolgenden Analysen von Peter Filzmaier (gemeinsam mit je
einer Printjournalistin bzw. einem Printjournalisten) in der „ZIB 2“
um 22.00 Uhr in ORF 2. Am 5. August ist dies Barbara Tóth).
Anschließend an die „Sommergespräche“ analysiert
ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher um 22.30 Uhr mit einer
hochkarätigen Runde bei den „Sommer(nach)gesprächen“ die Performance
der Parteichefin und der Parteichefs. Zu Gast sind
Spitzenpolitiker:innen, prominente Unterstützer:innen,
Journalistinnen und Journalisten sowie Politikbeobachter:innen.
Außerdem werden die angespannte wirtschaftliche Lage und die Konzepte
von den führenden Wirtschaftsexpertinnen und -experten des Landes
bewertet. Wie haben sich die Parteispitzen im „Sommergespräch“
geschlagen? Sind ihre Ideen umsetzbar? Und wie werden die politischen
Lösungen und Visionen der Fraktionen bewertet? Zum Auftakt am 5.
August präsentiert ORF III die Analyse des Interviews mit
NEOS-Vorsitzender Beate Meinl-Reisinger. Lou Lorenz-Dittlbacher
begrüßt dazu Hans Peter Haselsteiner (NEOS-Unterstützer,
Unternehmer), Katharina Mittelstaedt (Der Standard), Michael
Schottenberg (Autor, Regisseur), Raffaela Singer
(ORF-III-Innenpolitik) und Holger Bonin (Direktor Institut für Höhere
Studien).
Die „Sommergespräche“ im ORF.at-Netzwerk und im ORF TELETEXT
Im Rahmen der aktuellen Überblicksberichterstattung stellen ORF.at
und ORF ON ein multimediales Info-Package zu den „Sommergesprächen“
zusammen: Das Streamingservice umfasst Live-Sreams und schon während
der Sendung bereitgestellte Videos-on-Demand, auch die nachfolgenden
„ZIB 2“-Analysen werden online angeboten. Alle „Sommergespräche“
bleiben auf ORF ON darüber hinaus in einer eigenen Video-Kollektion
bis 30 Tage nach der TV-Ausstrahlung der letzten Sendung verfügbar.
In ORF.at-Storys werden die TV-Interviews mit den Parteispitzen
zusammengefasst, die wichtigsten Statements analysiert und Reaktionen
aus Politik, Wirtschaft etc. präsentiert. Userinnen und User haben
außerdem auf debatte.ORF.at Gelegenheit zum Mitdiskutieren.
Der ORF TELETEXT informiert im Rahmen des Innenpolitik-Magazins
ausführlich über die „Sommergespräche“: Zusammenfassungen der
wichtigsten Inhalte und Aussagen der Parteichefin und der Parteichefs
werden ebenso präsentiert wie Reaktionen aus anderen politischen
Lagern etc.
Service für hörbeeinträchtigtes Publikum
Die „Sommergespräche 2024“ werden barrierefrei für gehörlose und
hörbeeinträchtigte Menschen übertragen. Die Sendungen werden im ORF
TELETEXT auf Seite 777 und auf ORF ON im Live-Stream und als
Video-on-Demand untertitelt. Die Gespräche werden auch mit
Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten. Sie werden von
jeweils zwei Dolmetscherinnen bzw. Dolmetschern aus dem ÖGS-Team
Barbara Gerstbach, Ferdinand Leszecz, Lidjia Sammer, Sabine Zeller
und Delil Yilmaz übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit
und Kabel) und auf ORF ON via Live-Stream und Video-on-Demand.
Video(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalvideo-Service
sowie im OTS-Videoarchiv unter http://video.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF