• 29.07.2024, 12:01:24
  • /
  • OTS0059

Grüne Wien/Otero zu Luftgütebericht: Wiener Luft ist viel schlechter als von WHO empfohlen

Wien (OTS) - 

Heute wurde der Jahresbericht 2023 über die Luftqualität in Wien veröffentlicht. Darin heißt es, in Wien sei die Luftqualität sehr gut. "Doch das stimmt keineswegs, denn die Wiener Bevölkerung atmet derzeit zwar “rechtskonforme”, aber dennoch ungesunde Luft ein", so Umweltsprecherin Huem Otero von den Grünen Wien.

Die Wiener Luftmesswerte liegen weit über den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Luftqualität: In den letzten Jahren wurde in Wien an zahlreichen Messstellen für Stickstoffdioxid Jahresdurchschnittswerte über 20 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen, an manchen sogar nahe an 40 Mikrogramm. Somit ist Wien weit weg von den Werten, die die WHO empfiehlt, nämlich 10 Mikrogramm. Aufgrund der WHO-Leitlinien wird auch die EU ihre Werte mit Jahresende anpassen, es müssen dann bis 2030 Grenzwerte von 20 Mikrogramm eingehalten werden.

„Das bedeutet, dass die Gesundheit der Wienerinnen und Wiener durch schlechte Luft gefährdet wurde. Die Bemühungen der Stadtregierung, um den Autoverkehr zu reduzieren, sind leider unzureichend: So hat der Autoverkehr in Wien im Jahr 2023 mit 6,1 Prozent signifikant über dem Bundesdurchschnitt zugenommen. Auch im Klimafahrplan finden sich zwar Ziele, aber keine konkreten Maßnahmen, wie der KFZ-Verkehr reduziert werden soll. Stattdessen hält Bürgermeister Ludwig weiterhin am fossilen Milliardenprojekt Lobautunnel fest. Die Stadt Wien muss nun in die Gänge kommen, denn es geht um die Gesundheit der Wiener Bevölkerung“, so Otero.

Die Grünen Wien fordern:

  • Zusätzliche Messstellen und ein dichteres Netz, damit stark betroffene Orte schneller festgestellt und besser beobachtet werden können.
  • Der Umstieg auf emissionsarmes Car-Sharing trägt zur effizienteren Nutzung von PKWs bei.
  • Autofreie Bezirks- und Grätzelzentren sowie verkehrsberuhigte Wohngebiete sollen mehr Lebens- und Luftqualität bringen.
  • Nein zum Ausbau von neuen Autobahnen, z.B. Lobauautobahn - die bringen Schwerverkehr und schlechte Luft in die Stadt.
  • Ausbau von Radwegen und Schaffung von großflächigen Fußgängerzonen.
  • 100.000 neue Bäume bringen nicht nur Schatten und Abkühlung, sondern sind auch essenziell für die Verbesserung der Luft.

Rückfragen & Kontakt

Kommunikation Grüne Wien
(+43-1) 4000 - 81814
presse.wien@gruene.at
http://wien.gruene.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GKR

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel