- 25.07.2024, 08:38:10
- /
- OTS0013
willhaben Urlaubs-Check: 60 Prozent der Befragten sind bereit, (teilweise) auf das Fliegen in den Sommerurlaub zu verzichten
- Ein Großteil der in Österreich lebenden Menschen legt im Urlaub Wert auf Nachhaltigkeit – das ergibt eine aktuelle Umfrage unter 2.089 willhaben-UserInnen
- Frauen und Menschen in Tirol, Kärnten und Wien würden am ehesten auf Flüge verzichten
- Männer sowie BesserverdienerInnen achten gemäß eigenen Angaben am wenigsten auf ihren CO2-Fußabdruck
- „Müllvermeidung“, „Energie- und Wasserverbrauch“, nachhaltiges „Essen und Trinken“ sowie die „Auswahl der Urlaubsdestination“ sind vielen UrlauberInnen wichtig
Was für manche einer der wohl aufregendsten Aspekte einer Reise ist, ist für die anderen nur Fortbewegungsmittel zum Zweck: Der Flug in den Urlaub. Und dann gibt es noch jene, die im Sinne der Nachhaltigkeit bereit sind, teilweise oder sogar gänzlich auf Flugreisen zu verzichten. Doch wie offen sind in Österreich lebende Menschen in diesem Zusammenhang tatsächlich, auf klimafreundlichere Fortbewegungsmittel umzusteigen? Und welche weiteren Maßnahmen ergreifen sie, um ihren Urlaub nachhaltiger zu gestalten? Das und viel mehr hat Österreichs größter digitaler Marktplatz im Juli 2024 mehr als 2.000 UserInnen in ganz Österreich gefragt.
Im Sinne der Umwelt: Frauen und ältere Befragte würden eher aufs Fliegen verzichten
Wie in Teil eins der willhaben Sommer-Umfrage (hier) berichtet, verbringen die meisten Befragten ihren Urlaub heuer am Meer – gefolgt von Balkonien an zweiter und einem See an dritter Stelle. Um einen Strand zu erreichen, kann, aber muss man nicht zwangsläufig in einen Flieger steigen. Und so sind immerhin 20,5 Prozent der Befragten bereit, „immer“ auf das Fliegen in den Sommerurlaub zu verzichten. Weitere 38,9 Prozent geben an, dies „gelegentlich“ in Betracht zu ziehen. In Summe sind somit 60 Prozent der befragten willhaben-UserInnen offen, die Art der Anreise in den Sommerurlaub zu überdenken. Besonders klimabewusst zeigen sich dabei Frauen sowie UserInnen aus Tirol, Kärnten und Wien. Spannend ist jedoch auch, dass die Bereitschaft, Flugreisen zu reduzieren, mit steigendem Alter zunimmt. Und so sind die Gen Z und Millennials tendenziell eher seltener bereit, weniger oder überhaupt keine Flugreisen mehr anzutreten als ältere Befragte ab 40 Jahren und aufwärts.
Großteil der Reisenden legt auf Müllvermeidung, Energie- und Wasserverbrauch Wert
Die Reduktion bzw. der Verzicht auf Flugreisen sind jedoch nicht die einzige Möglichkeit, eine Reise klimafreundlicher zu gestalten. Um dies näher zu beleuchten, hat willhaben auch die Frage gestellt, ob die willhaben-UserInnen im Urlaub generell auf Nachhaltigkeit achten. Dabei sagen in Summe beachtliche 69,7 Prozent, dies „sehr“ (21,8 Prozent) oder „etwas“ (47,9 Prozent) zu tun. Auf der anderen Seite des Spektrums ist der Anteil jener, die dies „absolut nicht“ in Betracht ziehen, relativ gering. Dabei sind es vor allem Männer, aber auch Personen mit einem höheren monatlichen Netto-Einkommen ab 2.500 Euro, die von sich selbst berichten, im Urlaub überhaupt nicht an ihren CO2-Fußabdruck denken.
Angesprochen auf die konkreten Maßnahmen, den Sommerurlaub nachhaltig zu gestalten, wurde am weitaus häufigsten „Müllvermeidung“ (68,1 Prozent) genannt. Darauf folgen „Energie- und Wasserverbrauch“ (44,4 Prozent), nachhaltiges „Essen und Trinken“ (40,2 Prozent) sowie die grundsätzliche „Auswahl der Urlaubsdestination“ (36,6 Prozent).
Methodik
Im Rahmen der Erhebung zum Thema Urlaub wurden im Juli 2024 2.089 UserInnen von willhaben aus ganz Österreich befragt.
Rückfragen & Kontakt
willhaben
Gerlinde Giesinger
PR Managerin
0699/1003 1570
gerlinde.giesinger@willhaben.at
Andreas Pucher
PUCHER communications
Tel.: 0699/1303 1518
E-Mail: presse@willhaben.at
www.pcomm.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WLL