- 17.07.2024, 10:42:56
- /
- OTS0043
„Glatt & Verkehrt 2024“: Ö1 überträgt vier Abende live vom Weltmusik-Festival in Krems
Wien (OTS) - Bis 28. Juli findet in Krems das Weltmusik-Festival
„Glatt & Verkehrt“ statt. Ö1 überträgt vier Abende (24., 25., 27.,
28.7.) live von der Hofbühne der Winzer Krems, Sandgrube 13.
Am Mittwoch, den 24. Juli eröffnen zwei höchst unterschiedliche
Bands den Konzerte-Reigen auf der Hofbühne – live in Ö1 ab 19.30 Uhr:
Die neunköpfige Band Tegie Chlopy aus Warschau intoniert schwungvoll
traditionelle Tanzmusik aus der Region rund um die südpolnische Stadt
Kielce. Und zuweilen gewinnt die Musik eine bluesige Färbung, die an
die Marching Bands von New Orleans denken lässt. Das ist auch eine
der Verbindungen zu Leyla McCalla, die seit 2009 in New Orleans lebt
- und die in Krems mit ihrer Band ebenso ihr Österreich-Debüt
bestreitet. Die 39-jährige verbindet auf ihrem neuen Album „Sun
Without The Heat“ afrofuturistische Texte mit Klängen aus der
afroamerikanischen Diaspora: Elemente aus Jazz und Blues,
haitianischer Twoubadou-Musik und brasilianischem Tropicalismo werden
zu einem sinnlichen Hybrid-Folk-Sound verschmolzen.
Am Donnerstag, den 25. Juli zelebrieren ab 19.30 Uhr Dave Holland,
der 77-jährige Grandseigneur des Kontrabasses, und Gitarrist John
Scofield, der 72-jährige Meister des bluesigen E-Gitarren-Tons, die
hohe Kunst des Duos. Neben dem britisch-amerikanischen
Jazzlegenden-Treffen wird es auch eine musikalische Begegnung von
Wien und Zagreb geben: Bassistin Beate Wiesinger schließt eine
dreiköpfige, „whIm“ genannte Abordnung ihrer gefeierten
Kammer-Pop-Jazz-Band Echoboomer mit dem kroatischen Duo Dunjaluk
kurz. Sängerin Dunja Bahtijarevic und Gitarrist Luka Capeta stehen
ihrerseits für die Kombination expressiver bosnischer Sevdah-Lieder
mit schmissig-rockigen E-Gitarren-Sounds. Als Basis dieses
musikalischen Dialogs fungieren Beate Wiesingers skizzenartige „One
Page Songs“, ersonnen im Rahmen eines Ö1-Kompositionsauftrags.
Estnische Volkslieder und Uraufführung von Ernst Moldens
Liederzyklus „Fliagl“
Kontrastreiche Klänge aus dem Norden Europas und aus Westafrika
sind am Samstag, den 27. Juli ab 19.30 Uhr live in Ö1 zu hören. Die
estnische Sängerin Mari Kalkun interpretiert alte Volkslieder aus
ihrer Heimat, begleitet auf der Kannel, der traditionellen Zither.
Als Duopartner gesellt sich ihr der aus dem Jazz kommende Norweger
Daniel Herskedal bei, der aus den tiefen Sounds von Tuba und
Basstrompete mittels Loop-Generator eigene Klangwelten entwickelt.
Dann steht mit Oumou Sangaré eine Sängerinnen-Ikone aus Mali auf der
Bühne. Begleitet von ihrer achtköpfigen Band thematisiert die
56-Jährige in ihren Liedern die Situation von Frauen in Westafrika,
verbunden mit nachdrücklichem Engagement für Selbstbestimmung und
Toleranz.
Am Sonntag, den 28. Juli ist ab 19.05 Uhr die Uraufführung von
Ernst Moldens Liederzyklus „Fliagl“ zu hören, in dem er die
gefiederten Artgenossen thematisiert - und das, wofür Vögel in Bezug
auf uns Menschen so stehen können. Begleitet wird Molden dabei von
einer prominenten Bandbesetzung inklusive Anna Anderluh (Stimme,
Autoharp), Aliosha Biz (Violine), Thomas Gravogl (Stimme, Gitarre,
Mundharmonika), Maria Petrova (Schlagzeug), Andrej Prozorov
(Sopransaxofon), Walther Soyka (Akkordeon) und Hannes Wirth
(Gitarre).
Neue Ö1-Doppel-CD „Glatt & Verkehrt: Neue Welt | Das Lied
bleibt“
Zum Festivalbeginn ist in der Edition Ö1 die Doppel-CD „Glatt &
Verkehrt: Neue Welt | Das Lied bleibt“ mit Ausschnitten aus den
Jahren 2022 und 2023 erschienen. „Neue Welt“ war das Motto des
Festivals „Glatt & Verkehrt“ im Jahr 2022. In Krems wurden Musikideen
aus Nord- und Südamerika geboten, Verbindungen von der Alten in die
Neue Welt – und Impulse, mit Kunst die Welt vielleicht ein Stück zu
verändern. 2023 hieß es: „Das Lied bleibt“ – überall auf der Welt
erheben Menschen ihre Stimme, laufen Gefahr, inhaftiert oder
vertrieben zu werden. Ihre Geschichten aber bleiben, so auch die
musikalischen. Das Programm der Edition Ö1 im Detail ist abrufbar
unter https://oe1.orf.at/editionoe1, zu bestellen ist die CD zum
Preis von 21,70 Euro unter https://shop.orf.at/.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA