• 16.07.2024, 10:36:00
  • /
  • OTS0047

Olympia Paris 2024: Wenn der Olympia-Tag in ORF 1 und ORF SPORT + 29 Stunden hat

Start von 500 Stunden live bereits am 24. Juli mit dem Olympischen Fußballturnier, Eröffnungsfeier am 26. Juli ab 19.25 Uhr

Utl.: Start von 500 Stunden live bereits am 24. Juli mit dem
Olympischen Fußballturnier, Eröffnungsfeier am 26. Juli ab
19.25 Uhr =

Wien (OTS) - Nach der EURO ist vor Olympia: Die Sommerspiele in Paris
(vom 26. Juli bis 11. August 2024) überträgt der ORF komplett – ORF 1
(von 9.00 bis 0.00 Uhr) und ORF SPORT + (von 9.00 bis 23.00 Uhr)
werden dabei für insgesamt 490 Stunden zu Olympia-Kanälen. Los geht
es bereits am 24. Juli mit dem Olympischen Fußballturnier und der
Begegnung Argentinien – Marokko. Die mit Spannung erwartete
Eröffnungsfeier auf der Seine steht am 26. Juli ab 19.25 Uhr live auf
dem Programm von ORF 1. Der ORF Sport berichtet täglich aus dem „Haus
Austria“ im „Pavillon Montsouris“, dem Treffpunkt der
österreichischen Sportler:innen, der Prominenz und der Fans (alle
Details zum TV-Übertragungsfahrplan sind unter presse.ORF.at
abrufbar). Komplettiert wird das Angebot von Radio-Live-Einstiegen,
von begleitender weiterführender Berichterstattung im Olympia-Kanal
auf sport.ORF.at, Streams in ORF ON und von einem Blick „Behind the
Scenes“ in den ORF-Social-Media-Angeboten.

Zentrum der ORF-Berichterstattung wird wie bei der EURO das neue
ORF-Sportstudio sein, wo bis Februar 2023 noch die Sendungen der
„Zeit im Bild“ ausgestrahlt wurden. Auf dem Letztstand der Technik
mit wandelbarem Studiodesign und u. a. mittels
Augmented-Reality-Elementen von Studioboden bis -decke bespielbar,
entsteht mit einem Klick eine spannende Kombination aus virtuellen
Elementen, Video-, Bild- und Ton-Einspielungen sowie Grafiken für das
Publikum. Alle Live-Sendungen des ORF Sport werden künftig aus dem
neuen Sportstudio gesendet.

Täglich 29 Stunden live in ORF 1 und ORF SPORT +

Wenn die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris stattfinden, dann hat
der Sporttag für die Fans im ORF nicht 24, sondern 29 Stunden. Denn:
ORF 1 wird täglich von 9.00 bis 0.00 Uhr zum Olympia-Kanal, ORF SPORT
+ von 9.00 bis 23.00 Uhr. Redaktionell und produktionstechnisch ist
dabei das ORF-Korrespondentenbüro in Paris eingebunden. Gemeinsam mit
den Radio-Live-Einstiegen, dem begleitenden Olympia-Channel auf
sport.ORF.at, dem umfassenden Streaming-Angebot auf ORF ON und den
„Behind the Scenes“-Einblicken via ORF-Social-Media-Angeboten entgeht
den Sportfans nichts. Damit vor allem die heimischen Sportlerinnen
und Sportler im Bild sind, ist der ORF in Paris mit rund 40
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie acht „fliegenden“ Kamerateams
– und das in Zusammenarbeit mit dem ÖOC – unterwegs.

Im ORF gilt dabei das Olympische Motto „Dabeisein ist alles“: Die
Wettkämpfe aller heimischen Olympia-Starterinnen und -Starter sollen
live zu sehen sein, dazu werden auch alle Top-Sportarten live
gezeigt, also etwa die Leichtathletik- und Schwimmbewerbe.

Unter der Gesamtleitung von Hans Hengst und dem Teamleader in Paris,
Gerhard Lackner, werden Oliver Polzer, Karoline Rath-Zobernig,
Bernhard Stöhr und Alina Zellhofer durch die täglichen „Olympia
Studio“-Sendungen führen. Rainer Pariasek, Lukas Schweighofer,
Caroline Pflanzl, Daniel Warmuth, Veronika Kratochwil und Paul
Passler holen in Paris aktuelle Interviews, vor allem mit
österreichischen Sportlerinnen und Sportlern, ein.

Die Kommentatorinnen und Kommentatoren der Olympischen Bewerbe sind
Dietmar Wolff und Thomas König (Leichtathletik), Dieter Helbig
(Segeln), Andreas Barth (Basketball, 3x3), Norbert Belina (Klettern),
Michael Berger (Golf), Peter Brunner (Rad Straße, Bahnrad und Judo),
Alina Eberstaller (Breaking), Michael Guttmann (Wasserspringen,
Synchronschwimmen, Basketball, Wasserball), Johannes Hahn (Schwimmen,
Ballsport, Marathon-Schwimmen), Mathias Haiden (Gewichtheben), Thomas
Hölzl (Ringen, Taekwondo), Boris Kastner-Jirka (Eröffnung,
Mountainbike, Triathlon, Rugby, Ballsport), Johannes Karner
(Schießen, Bogenschießen, Boxen, Ballsport), Megan Leybourne (Turnen,
Trampolin), Michael Mangge (Surfen, Skateboard, BMX), Gerfried Nagel
(Ballsport), Toni Oberndorfer (Tischtennis), Lukas Osztovics (Rudern,
Kanu Slalom & Sprint), Michael Pinter (Badminton), Oliver Polzer
(Tennis, Schlussfeier), Karoline Rath-Zobernig (Rhythmische
Gymnastik), Thomas Rathgeb (Fechten, Moderner Fünfkampf), Michael
Roscher (Pferdesport) sowie Uli Schwarz (Hockey, Handball,
Wasserball).

Von 28. August bis 8. September gehen in Paris auch die
Paralympischen Spiele in Szene, von denen der ORF Sport u. a. auch
mit einem Team in Paris umfassend berichten wird.

Olympia in ORF III

ORF III widmet am Samstag, dem 27. Juli, der Geschichte der
Olympischen Spiele die „zeit.geschichte“-Dokumentation „Berlin 1936 –
Olympia der Nazis“ (20.15 Uhr): Der Film zeigt die Zusammenarbeit
zwischen den Nationalsozialisten und dem Internationalen Olympische
Komitee (IOC), die die Olympischen Spiele von einem elitären Event zu
einem globalen Spektakel machten.

Olympische Spiele Paris 2024 im ORF Hitradio Ö3

Die Ö3-Sportredaktion nimmt die Ö3-Hörerinnen und Ö3-Hörer mit zu den
Olympischen Spielen nach Paris! Die Ö3-Sportreporter:innen Veronika
Kratochwil, 2008 bei den Olympischen Spielen als Wasserspringerin am
Start, Wolfgang Eichinger und Gerhard Prohaska berichten über die
Medaillen-Entscheidungen mit österreichischer Beteiligung. Sie melden
sich aus den Sportstätten, von den Medaillen-Partys im
Österreich-Haus und von den Side-Events, um Stimmungsberichte und
Hintergrundinfos zu liefern.

Olympische Spiele Paris 2024 im ORF sport.ORF.at, ORF ON und ORF
TELETEXT

sport.ORF.at und ORF ON schnüren ein multimediales Angebot, das es
allen Sportfans ermöglicht, sich via Storys, Streams, Live-Blogs etc.
laufend und schnell einen Überblick über das gesamte Geschehen bei
den Olympischen Spielen in Paris zu verschaffen:

sport.ORF.at gestaltet einen begleitenden Sonderchannel, der den
Verlauf der Bewerbe in dutzenden Sportarten übersichtlich abbildet.
Tägliche multimediale Live-Blogs mit allen aktuellen Infos, Berichte
zum Geschehen in den einzelnen Sportstätten sowie ein Statistik- bzw.
Tabellenteil mit allen Ergebnissen auf einen Blick machen
sport.ORF.at zur Online-Anlaufstelle Nummer eins für Olympia. Die
österreichischen Athletinnen und Athleten und ihr Abschneiden in
Paris stehen dabei im besonderen Fokus der multimedial arbeitenden
ORF-Sportreporter:innen vor Ort, die auch sport.ORF.at mit Storys
beliefern.

Das umfassende Angebot auf der Streaming-Plattform ORF ON (im Rahmen
einer eigenen Olympia-Video-Lane zentral zusammengefasst) und auch
auf sport.ORF.at liefert Live-Streams und Videos-on-Demand aller
Übertragungen des ORF-Fernsehens sowie der gesamten
TV-Berichterstattung anderer Sendungen rund um die Sommerspiele inkl.
der „Olympia Studios“. Damit ist gewährleistet, dass Sportfans auch
via Laptop, Tablet und Smartphone immer direkt bei den Spielen dabei
sein können.

Im ORF TELETEXT wird der Schwerpunkt des Sportmagazins ab Seite 200
ebenfalls bei den Spielen von Paris liegen. Vor- und
Nachberichterstattung zu den wichtigsten Bewerben, Live-Ticker und
Ergebnislisten stehen dabei im Mittelpunkt.

Höchste Qualität mit der ORF-Technik

Modernste Produktions- und Übertragungstechniken garantieren, dass
die Fans der Olympischen Sommerspiele in bester Bild- und Tonqualität
genießen können. Die von allen Sportstätten in Frankreich von den
Host-Broadcastern digital bereitgestellten Signale laufen im
ORF-Mediencampus im „Content Management Center“ zusammen, werden mit
den ORF-Kommentatoren-Feeds verbunden und für das lineare TV sowie
für Streaming via Web und Apps bereitgestellt. Übertragungen und
Studiosendungen werden im erneuerten Sport-Regieplatz RP 7 zentral
abgewickelt. ORF-Kamerateams vor Ort können darüber hinaus mittels
„Cellular Network Bonding“-Technologie hochmobil TV-Bilder nach Wien
und auch live in Sendungen einspielen.

Olympia Paris 2024 barrierefrei im ORF

Der ORF überträgt auch die Olympischen Sommerspiele in Paris
umfassend barrierefrei in ORF 1 und ORF SPORT +. Für das blinde und
sehbeeinträchtigte Publikum werden die Wettbewerbe in einer
Audioversion angeboten. Diese akustische Bildbeschreibung durch
erfahrene Audiokommentatorinnen und -kommentatoren ist durch
Umschalten auf den zweiten Tonkanal (TV-Gerät) sowie auf ORF ON
(Stream) hörbar. Für die gehörlosen und hörbeeinträchtigten
Zuschauer:innen stehen täglich ab 13.00 Uhr im ORF TELETEXT auf Seite
777 und auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung.

Die barrierefreien Sendungen sind auf on.ORF.at als Video-on-Demand
abrufbar.

Die barrierefreie Übertragung sportlicher Großereignisse – egal ob
Olympische Spiele, Ski-WM, Formel 1 oder Fußball – mit Untertiteln
und Audiokommentar gehört seit mehr als zehn Jahren zum Standard im
ORF-Fernsehen und wird in höchster technischer Qualität zur Verfügung
gestellt.

ORF berichtet umfassend barrierefrei von den Paralympics in Paris

Der ORF berichtet vom wichtigsten sportlichen Großereignis für
Menschen mit körperlichen Behinderungen in ORF 1 umfassend
barrierefrei durch Audiokommentare und Untertitel. Für das blinde und
sehbeeinträchtigte Publikum steht eine akustische Bildbeschreibung
zur Verfügung. Diese Audioversion ist über die Fernbedienung auf dem
zweiten Tonkanal einzustellen oder via ORF ON hörbar. Für die
gehörlosen und hörbeeinträchtigten Zuschauer:innen sind im ORF
TELETEXT auf Seite 777 und auf ORF ON Live-Untertitel abrufbar.

„Sport aktuell“ auch in Österreichischer Gebärdensprache

Kurz vor den Olympischen Sommerspielen in Paris hat der ORF einen
nächsten wichtigen Schritt in Sachen Barrierefreiheit gesetzt: Seit
kurzem wird die tägliche „Sport aktuell“-Sendung kurz vor 20.00 Uhr
auf ORF Europe und ORF ON mit Österreichischer Gebärdensprache
angeboten. Die ORF-Abteilung „Barrierefreiheit und Inklusion“
erweitert damit das Angebot in der reichweitenstarken Zeit rund um
die „ZIB 1“ – speziell für die vielen Sportinteressierten, die ÖGS
verwenden. Die hochqualifizierten Gebärdensprachdolmetscher:innen
Barbara Gerstbach, Ferdinand Leszecz, Lydia Sammer, Sabine Zeller und
Delil Yilmaz sind für den ORF im Einsatz: Sie bieten den etwa 10.000
Menschen in Österreich, die die Gebärdensprache verwenden, die
einzige tägliche Nachrichtensendung mit ÖGS an.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel