- 15.07.2024, 12:58:55
- /
- OTS0068
Bregenzer Festspiele 2024 im ORF: Eröffnung, Opern „Der Freischütz“ und „Tancredi“, Dokus, Magazine u. v. m.
Ab 17. Juli in ORF 2, ORF III, 3sat, Ö1, ORF Vorarlberg sowie auf ORF ON
Utl.: Ab 17. Juli in ORF 2, ORF III, 3sat, Ö1, ORF Vorarlberg sowie
auf ORF ON =
Wien (OTS) - Am Mittwoch, dem 17. Juli 2024, startet am Bodensee
wieder die einen Monat lang dauernde Festspielzeit: Vom feierlichen
Eröffnungsfestakt mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und
den Wiener Symphonikern, über die neue Hausoper, Gioacchino Rossinis
selten gespielten Opernthriller „Tancredi“, bis hin zum „Spiel auf
dem See“, Carl Maria von Webers populäre Oper „Der Freischütz“ – die
Highlights der 78. Bregenzer Festspiele liefert der ORF seinem
Publikum direkt nach Hause und mit ORF ON auch für unterwegs. Darüber
hinaus bietet ein multimedialer ORF-Schwerpunkt umfassendes
Begleitprogramm zur diesjährigen Festivalausgabe. Im Rahmen der
aktuellen Kulturberichterstattung informieren außerdem u. a. die
„ZIB“-Sendungen, „Vorarlberg heute“, Ö1, ORF Radio Vorarlberg, ORF
III sowie oe1.ORF.at und vorarlberg.ORF.at ausführlich über die
Bodensee-Festspiele.
Der Eröffnungstag im ORF
Die vom ORF Vorarlberg produzierte „Eröffnung der Bregenzer
Festspiele 2024“ ist am Mittwoch, dem 17. Juli (9.55 Uhr, ORF 2 und
3sat), zu sehen. Von Montag, dem 15., bis Freitag, den 19. Juli,
meldet sich „Guten Morgen Österreich“ (jeweils ab 6.30 Uhr, ORF 2)
mit dem Geschehen aus Bregenz. Der Festspieleröffnung widmet sich am
17. Juli auch ein „Kultur Heute Spezial“ (19.40 Uhr, ORF III). ORF
Vorarlberg überträgt „Vorarlberg heute“ (19.00 Uhr, ORF 2 V) live aus
Bregenz. ORF Radio Vorarlberg sendet von 9.00 bis 21.00 Uhr aus dem
gläsernen Studio direkt vor dem Festspielgelände.
Die Opern „Der Freischütz“ und „Tancredi“ sowie das weitere
TV-Begleitprogramm im ORF
Im Rahmen des ORF-Kultursommers 2024 sind u. a. zwei
Opernproduktionen von den Bregenzer Festspielen zu sehen: Für 2024/25
kehrt „Rigoletto“-Macher Philipp Stölzl zurück und inszeniert Carl
Maria von Webers „Der Freischütz“ (Freitag, 19. Juli,
live-zeitversetzt, 21.20 Uhr, ORF 2; Samstag, 31. August, 20.15 Uhr,
3sat) auf der größten Seebühne der Welt. Auch die diesjährige neue
Hausproduktion in Bregenz – Gioacchino Rossinis selten gespielter
Opernthriller „Tancredi“ um Liebe, Vertrauen und das Unglück in
Krisenzeiten, mit dem dem Komponisten mit nur 20 Jahren der
Durchbruch gelang – ist im ORF zu erleben: ORF III zeigt eine
Aufzeichnung (Sonntag, 25. August, 23.45 Uhr) des Dramas nach der
Tragödie „Tancrède“ von Voltaire. Unter der musikalischen Leitung von
Yi-Chen Lin am Pult der Wiener Symphoniker singen u. a. Anna
Goryachova, Mélissa Petit und Antonino Siragusa. Bereits am 15. Juli
befasst sich der „kulturMontag“ (22.30 Uhr, ORF 2) schwerpunktmäßig
mit dem Festival. Das „Bregenzer Festspielmagazin“ des ORF Vorarlberg
(Freitag, 19. Juli, live, 18.30 Uhr, ORF 2; Sonntag, 21. Juli, 9.35
Uhr, ORF III) zeigt die Highlights rund ums Festspielgeschehen. „Der
Freischütz – Festspielfieber am Bodensee“ (Sonntag, 28. Juli, 16.30
Uhr, ORF 2) steht auch im Fokus einer neuen „Erlebnis
Österreich“-Ausgabe.
Alle TV-Programmpunkte des Eröffnungstags, die beiden
Opernproduktionen sowie das TV-Begleitprogramm rund um die Bregenzer
Festspiele werden auch auf ORF ON zum Streamen zur Verfügung stehen.
78. Bregenzer Festspiele in Ö1
Der Festspielsender Ö1 überträgt die Premiere von Gioacchino Rossinis
„Tancredi“ live (Donnerstag, 18. Juli, 19.30 Uhr). Unter dem Dirigat
von Yi-Chen Lin spielen die Wiener Symphoniker, es wirken Antonino
Siragusa (Argirio), Anna Goryachova (Tancredi), Andreas Wolf
(Orbazzano), Mélissa Petit (Amenaide), Laura Polverelli (Isaura) und
der Prager Philharmonische Chor mit. Am Samstag, dem 10. August, ist
in „Apropos Klassik“ (15.05 Uhr) ein Konzert der Wiener Symphoniker
zu hören. Enrique Mazzola dirigiert Werke von Emilie Mayer, Carl
Maria von Weber, Modest Mussorgsky und Igor Strawinsky,
Klarinettistin ist Sabine Meyer. Am Freitag, dem 23. August, ab 19.30
Uhr spielen die Wiener Symphoniker unter dem Dirigat von Petr Popelka
Werke von Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Thomas Larcher,
es singt der Prager Philharmonische Chor. Ein Konzert des
Symphonieorchester Vorarlberg unter dem Dirigat von Leo McFall –
Violinistin: Franziska Hölscher – mit Werken von Antonin Dvořák,
Ondřej Adámek und Ludwig van Beethoven steht am Freitag, dem 30.
August, ab 19.30 Uhr auf dem Ö1-Programm. Am Samstag, dem 28.
September, ist ab 15.05 Uhr eine Aufnahme eines
Orchesterakademie-Konzertes unter der Leitung von Daniel Cohen zu
hören. Gespielt werden Werke von Arnold Schönberg, Richard Strauss
und Béla Bartók, es singt Sopranistin Marlis Petersen.
Die Bregenzer Festspiele im ORF.at-Netzwerk und im ORF TELETEXT
Das ORF.at-Netzwerk informiert im Rahmen der aktuellen
Kulturberichterstattung auf diversen Channels – von vorarlberg.ORF.at
über news.ORF.at, oe1.ORF.at und ORF Topos bis zu ORF ON und ORF
Sound – multimedial über das künstlerische Geschehen bei den
Bregenzer Festspielen. Audio- und Video-Streams von Übertragungen
bzw. Sendungen werden, entsprechend vorhandener Online-Lizenzrechte,
live und on Demand (auf ORF ON als Teil einer „Kultursommer“-Lane)
bereitgestellt. Der ORF TELETEXT berichtet im Rahmen der
Kultur-Topstorys sowie im Magazin „Kultur und Show“ (inkl.
Festspielprogramm auf Seite 415) über das Geschehen in Bregenz.
Barrierefreie Übertragung der „Eröffnung der Bregenzer Festspiele“
Der ORF überträgt die „Eröffnung der Bregenzer Festspiele 2024“
umfassend barrierefrei live in ORF 2. Für die gehörlosen und
hörbehinderten Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777
sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird die
Übertragung mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und
von den ÖGS-Dolmetscherinnen Lidija Sammer und Sandra Doubek-Stiglitz
übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2
SD (via simpliTV) und auf ORF ON via Live-Stream.
Weitere Details zum ORF-Programm sind unter presse.ORF.at abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF