Außerdem: „Kabarettsommer“ mit „Wir Staatskünstler – Zur Lage der Nation“, „Klassik am Eiffelturm“ in „Erlebnis Bühne“ u. v. m. – von 15. bis 21. Juli auch auf ORF ON
Utl.: Außerdem: „Kabarettsommer“ mit „Wir Staatskünstler – Zur Lage
der Nation“, „Klassik am Eiffelturm“ in „Erlebnis Bühne“ u. v.
m. – von 15. bis 21. Juli auch auf ORF ON =
Wien (OTS) - „ORF III Kabarettsommer“: „Wir Staatskünstler – Zur Lage
der Nation“
Am Montag, dem 15. Juli, heißt es „Bühne frei“ für Florian Scheuba,
Thomas Maurer und Robert Palfrader als „Wir Staatskünstler – Zur Lage
der Nation“ (20.15 Uhr). ORF III präsentiert im „Kabarettsommer“ mit
der Aufzeichnung aus dem Vindobona Wien einmal mehr messerscharfe
Satire über das aktuelle innenpolitische Geschehen, kombiniert mit
schauspielerischer Höchstleistung.
Danach gibt es ein Wiedersehen mit Elizabeth T. Spira und ihren
„Alltagsgeschichten“ – diesmal „Am Brunnenmarkt“ (21.30 Uhr) und „Im
Waschsalon“ (22.20 Uhr).
„ORF III Kulturdienstag“ mit ehrwürdigen Wiener Gemäuern
Je zwei Doppelausgaben der „Erbe Österreich“-Dokureihen „Wiens
verborgene Palais“ und „Vieler Herren Häuser“ beleuchten am „ORF III
Kulturdienstag“, dem 16. Juli, wieder historisches Gemäuer in der
Bundehauptstadt: Zuerst besucht Karl Hohenlohe um 20.15 Uhr die
Palais Wertheim, Lieben-Auspitz und Schönborn. Um 21.00 Uhr setzt er
seine Erkundungstour mit den Palais Erdödy-Fürstenberg,
Neubauer-Breuner und Rottal fort. „Vieler Herren Häuser“ rückt
anschließend das „Schloss Belvedere“ (21.50 Uhr) und das „Parkhotel
Schönbrunn“ (22.40 Uhr) in den Mittelpunkt.
Quer durch das Land mit „Heimat Österreich“ und „Landleben“
„Heimat Österreich“ führt die Zuseher:innen am Mittwoch, dem 17.
Juli, zunächst ins Kärntner „Bergleben rund ums Mölltal“ (20.15 Uhr)
und danach ins „Montafon“ (21.05 Uhr) nach Vorarlberg. Weiter geht es
mit „Landleben“ nach Niederösterreich in „Die Türnitzer Alpen“ (21.55
Uhr) und schließlich ins Tiroler „Kaunertal“ (22.45 Uhr).
Programmschwerpunkt zum 80. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats
ORF III widmet dem 80. Jahrestag des Stauffenberg-Attentats auf Adolf
Hitler am Samstag, dem 20. Juli, einen
„zeit.geschichte“-Programmschwerpunkt. Den Abend eröffnet die
Produktion „Tod dem Diktator – Die gescheiterten Hitler-Attentate“
(20.15 Uhr) über nicht weniger als 30 Anschläge, die zwischen 1921
und 1944 auf Hitler verübt wurden. Danach porträtiert die Doku
„Stauffenberg – Die wahre Geschichte“ (21.10 Uhr) den Drahtzieher des
wohl bekanntesten Anschlagversuchs: Wehrmachtsoffizier Claus Schenk
Graf von Stauffenberg. Der nicht enttarnte „Carl Szokoll – Kronzeuge
des Hitler-Attentats“ (22.05 Uhr) wiedersetzte sich später dem Befehl
Hitlers, die Stadt Wien vor dem Einmarsch der alliierten Truppen zu
zerstören, und fand so als „Retter Wiens“ seinen Platz in den
Geschichtsbüchern. Nach dem Krieg wurde er Filmproduzent sowie Autor
und war an Produktionen wie dem legendären „Bockerer“ beteiligt. Den
Themenschwerpunkt beschließt der Film „Mit Hitler im Krieg – Unter
fremden Fahnen“ (22.55 Uhr) über Wehrmachtsdeserteure und (meist
jüdische) Flüchtlinge in den Reihen der Alliierten gegen das
NS-Regime.
„Klassik am Eiffelturm“ in „Erlebnis Bühne“
„Erlebnis Bühne“ präsentiert am Sonntag, dem 21. Juli, mit „Klassik
am Eiffelturm“ (20.15 Uhr) ein internationales Konzert-Highlight: Vor
der einmaligen Kulisse des Eiffelturms mit einem Feuerwerk am Himmel
der französischen Hauptstadt bieten Klassikstars wie Vilde Frang,
Daniil Trifonov, Pretty Yende, Ermonela Jaho, Marie-Laure Garnier,
Stéphanie d'Oustrac, Francesco Demuro und Ludovic Tézier eine
hochkarätige Melange unvergesslicher Melodien. Auf dem Programm
stehen Werke von Mozart, Bizet, Offenbach, Puccini, Verdi und vielen
mehr. Am Pult des Orchestre National de France und des Chœur de Radio
France dirigiert Cristian Macelaru.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind
unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF