- 09.07.2024, 12:10:05
- /
- OTS0070
Brunner/Plakolm/Hladik: Ergebnisse PISA-Bericht: "Wir sind auf dem richtigen Weg, haben aber noch Luft nach oben"
Lernmaterialien zu Finanzbildung ab Mitte Juli auf eduthek.at frei zugänglich
Utl.: Lernmaterialien zu Finanzbildung ab Mitte Juli auf eduthek.at
frei zugänglich =
Wien (OTS) - Aufgrund der erfreulichen Ergebnisse für Österreich beim
OECD PISA 2022 Test zur Bewertung internationaler Schulleistungen im
Bereich Finanzbildung luden Finanzminister Magnus Brunner,
Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm und Bundesschulsprecher Marius
Hladik zur Pressekonferenz.
„Seit dem Start 2021 sind wir in Österreich mit der Nationalen
Finanzbildungsstrategie bemüht, die Finanzbildung in der gesamten
Bevölkerung deutlich zu verbessern. Unsere erstmalige Teilnahme an
PISA 2022 Financial Literacy zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg
sind, gleichzeitig jedoch weiterer Handlungsbedarf besteht, damit wir
im internationalen Spitzenfeld noch weiter nach oben kommen“, so das
Eingangsstatement des österreichischen Finanzministers.
Staatssekretärin Plakolm ergänzte: „Junge Leute gehen sehr
selbstbewusst mit dem Smartphone um: Sie wissen genau, wo sie
hintippen müssen, aber auch bei wem oder wo sie nachfragen müssen,
wenn sie selbst nicht mehr weiterwissen. Und genau dieses
Selbstbewusstsein und dieses Wissen brauchen junge Menschen, wenn es
um Finanzbildung, also den Umgang mit dem eigenen Geld, geht. Der
richtige Umgang mit dem eigenen Geld muss für Jugendliche also
genauso selbstverständlich sein, wie der Umgang mit dem eigenen
Smartphone. Das Erfreuliche ist, sie wünschen es sich selbst. Bei der
Ö3-Jugendstudie sagen 83 % selbst, dass sie sich mehr Finanzbildung
wünschen.“
Mehrere Module der Lernmaterialien für Jugendliche ab der 9.
Schulstufe sind bereits ab jetzt auf dem Bildungsportal eduthek.at
frei zugänglich und können verwendet werden. Die restlichen Module
folgen.
Die jetzt bereits veröffentlichten Lerninhalte umfassen Themen von
Grundlagen der Wirtschaftspolitik über Finanzmarkt und Geldpolitik,
Banken, Pensionsvorsorge Sparen bis hin zu digitale Finanzen,
digitale Identität, ID-Austria, E-Government und Onlinedemokratie.
Zum Beispiel werden die Mechanismen von Inflation und Deflation
erklärt sowie die Bedeutung des Bruttoinlandsprodukts, Altersvorsorge
und Strategien zur Vermeidung von Verschuldung.
Die genannten Lernmaterialien werden in den ersten 11 Modulen
veröffentlicht und behandelt. Darüber hinaus sind weitere 19 Module
für den Herbst geplant, die detailliert auf weitere Themen wie
Budget- und Haushaltswesen und Abgaben und Steuerrecht eingehen
werden.
Jedes Lernpaket folgt einem klar strukturierten Schema, das
aufbauende Lerninhalte umfasst. Die einzelnen Pakete beinhalten
Videos, Informationen, Begriffserklärungen und Kurztests zur
Überprüfung des Gelernten.
Informationen zur Nationalen Finanzbildungsstrategie finden Sie unter
folgendem Link: https://bit.ly/3HLvcxi
Fotos: https://flic.kr/s/aHBqjByMPv
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NFI