Außerdem: Dvořák von der Styriarte, „zeit.geschichte“-Schwerpunkt „Der Preis des Krieges“, 65. Geburtstag von Tobias Moretti u. v. m. – von 8. bis 14. Juli
Utl.: Außerdem: Dvořák von der Styriarte,
„zeit.geschichte“-Schwerpunkt „Der Preis des Krieges“, 65.
Geburtstag von Tobias Moretti u. v. m. – von 8. bis 14. Juli =
Wien (OTS) - „ORF III Kabarettsommer“ mit u. a. „Kabarettstars unter
Sternen“ in Güssing
Am Montag, dem 8. Juli, präsentiert ORF III mit „Kabarettstars unter
Sternen: Andreas Vitásek & Friends“ (20.15 Uhr) glanzvolle Kleinkunst
aus dem Burgenland. Vor der wunderschönen Kulisse der Burg Güssing
begrüßt Intendant Andreas Vitásek bei der Eröffnungsgala des „Kultur
Sommers Güssing“ einige der größten österreichischen Kabarettstars:
Thomas Stipsits, Lukas Resetarits, Eva Maria Marold und Christof
Spörk zünden ein Pointenfeuerwerk der Extraklasse. Mit Viktor Gernot
sorgt noch ein Überraschungsgast für einen Auftritt, den man so
schnell nicht vergessen wird. Musikalisch abgerundet wird der Abend
von der Band „Die Doppeldecker“. Danach folgen zwei Ausgaben
„Alltagsgeschichten“ mit der 2019 verstorbenen Dokumentaristin
Elizabeth T. Spira: „Wien – Am Gürtel“ (21.35 Uhr) und „Markthalle
Wien-Mitte“ (22.20 Uhr). Humorvoll weiter geht es am Sonntag, dem 14.
Juli, mit Gery Seidl, der mit seinen Programmen „Gratuliere!“ (22.15
Uhr) und „Bitte. Danke“ (23.20 Uhr) herzhafte Lacher garantiert.
„ORF III Kulturdienstag“ mit u. a. „Wiens verborgene Palais“
Karl Hohenlohe blickt in „Erbe Österreich“ am „Kulturdienstag“, dem
9. Juli, wieder hinter die Fassaden in „Wiens verborgene Palais“. Um
20.15 Uhr geht er zuerst den Geheimnissen des Palais Erzherzog
Wilhelm am Parkring, des Palais Rasumofsky und der französischen
Botschaft am Wiener Schwarzenbergplatz auf den Grund und widmet sich
danach um 21.05 Uhr den Palais Trautson, Dietrichstein und
Metternich, die heute allesamt Amtssitze sind. Anschließend gibt es
„Geschichten von der Donau mit Elfi Eschke“ (21.55 Uhr) und
„Geschichten aus dem süßen Österreich – mit Mirjam Weichselbraun“
(22.45 Uhr).
„ORF III Kultursommer“: „Aida“ live-zeitversetzt aus dem Steinbruch
St. Margarethen
Am Mittwoch, dem 10. Juli, steht ein Höhepunkt des „ORF III
Kultursommers“ auf dem Programm: Giuseppe Verdis Opernklassiker
„Aida“ live-zeitversetzt aus dem Steinbruch St. Margarethen (21.05
Uhr). Die Titelrolle wird von der amerikanischen Sopranistin Leah
Crocetto gesungen. In die Rolle des Radames schlüpft der in Venezuela
geborene Tenor Jorge Puerta und die amerikanische Mezzosopranistin
Raehann Bryce-Davis ist Amneris. Die musikalische Leitung übernimmt
Iván López-Reynoso. Das Piedra Festivalorchester wird wie in den
Vorjahren als Residenzorchester erklingen, gemeinsam mit dem
Philharmonia Chor Wien. Für die opulente Inszenierung zeichnet
Thaddeus Strassberger verantwortlich und für die Kostüme Giuseppe
Palella – beide wirkten bereits 2021 bei „Turandot“ in der Oper im
Steinbruch mit. Das Publikum im Steinbruch kann sich dieses Jahr auf
einen riesigen Sarkophag auf der Bühne sowie Feuer- und erstmals
Wasserelemente freuen. Das Werk vereint auf grandiose Weise
persönliche Tragödien und Einzelschicksale in Kriegszeiten, die sich
im Hintergrund opulenter Prozessionen und Triumphszenen abspielen.
Zur Einstimmung gibt es davor ein „Kultur Heute Spezial“ mit Peter
Fässlacher aus der Oper St. Margarethen (19.40 Uhr). Zu Wort kommen
Intendant Daniel Serafin sowie Regisseur Thaddeus Strassberger. Die
Wartezeit auf das Highlight verkürzt davor weiters „Heimat
Österreich“ mit dem „Almleben rund ums Hochkar“ (20.15 Uhr).
„Aus der neuen Welt“ – Dvořák von der Styriarte
„Erlebnis Bühne“ präsentiert am Freitag, dem 12. Juli, die im Rahmen
der „ORF Steiermark Klangwolke“ entstandene Produktion „Aus der neuen
Welt – Dvořák von der Styriarte“ (21.00 Uhr). Was Antonín Dvořák dem
New Yorker Publikum als seine Neunte Sinfonie vorstellte, „rockte“
nicht nur die ehrwürdige Carnegie-Hall, sondern bald auch die ganze
Welt. Eine „Neue Welt“ der Rhythmen, Farben und Emotionen, wie
geschaffen für junge Musiker:innen. Mei-Ann Chen, die Amerikanerin
mit dem sechsten Sinn für Wirkung, lässt die Helmut List Halle mit
dem Styriarte Youth Orchestra beben. Im Rahmen dieses
Steiermark-Schwerpunktes zeigt ORF III davor die „Heimat
Österreich“-Doku über den „Steirischen Almsommer in der
Lipizzanerheimat“ (20.15 Uhr).
ORF III gratuliert Tobias Moretti zum 65. Geburtstag
Anlässlich des 65. Geburtstags von Tobias Moretti am 11. Juli zeigt
ORF III am Wochenende zahlreiche Fernsehklassiker von einem der
vielseitigsten Schauspieler des Landes. Los geht es am Freitag, dem
12. Juli, mit einer bunten Mischung seines Schaffens „Aus dem Archiv“
(22.20 Uhr) und zahlreichen Highlights. Es folgen „Der
Österreichische Film“ mit „Mord auf Rezept“ (23.25 Uhr) und der
„Jedermann“ (1.00 Uhr) mit Moretti in der prestigeträchtigen
Titelrolle. Am Sonntag, dem 14. Juli, steht der Fernsehkrimi „Ein
Hund kam in die Küche“ (12.10 Uhr) mit u. a. Tobias Moretti als Koch
und Karl Merkatz als Inspektor Ludwig auf dem Programm, gefolgt von
„Geliebter Johann Geliebte Anna“ (13.40 Uhr) mit der rührenden
Liebesgeschichte rund um Erzherzog Johann und der bürgerlichen Anna
Plochl, in der der Jubilar den berühmten Habsburger verkörpert.
Weltkriege, Vietnam, Irak – „Der Preis des Krieges“ in
„zeit.geschichte“
ORF III widmet mit der Reihe „Der Preis des Krieges“ den
„zeit.geschichte“-Abend am Samstag, dem 13. Juli, in vier Teilen
großen kriegerischen Auseinandersetzungen und deren Auswirkungen,
beginnend mit dem „Ersten Weltkrieg“ (20.15 Uhr). 20 Jahre später
stürzt die Welt in eine neue Katastrophe: Im „Zweiten Weltkrieg“
(21.10 Uhr) sterben 50 bis 60 Millionen Zivilistinnen und Zivilisten
sowie rund 25 Millionen Soldaten. Am 1. September 1939 überfällt
Deutschland Polen, Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland
daraufhin den Krieg. Es folgt ein weltweites Massensterben. Vier
Billionen Dollar kostet dieser Krieg nach damaligem Wert, fast
sechsmal mehr als der Erste Weltkrieg. Der Kalte Krieg wird 1964 in
„Vietnam“ (22.05 Uhr) heiß. Amerika greift nach dem sogenannten
Tonkin-Zwischenfall direkt in den Konflikt zwischen Nord- und
Südvietnam ein, der bereits seit 1956 andauert; es sind zwei bis fünf
Millionen vietnamesische Kriegsopfer zu beklagen. Danach geht es um
die Kriege im „Irak“ (23.00 Uhr), die zu den teuersten des 20.
Jahrhunderts zählen.
„Klassik unter Sternen mit Elīna Garanča“ am Sonntag
Wenn Kammersängerin Elīna Garanča in Stift Göttweig auftritt, dann
bedeutet das musikalischen Höchstgenuss unter freiem Himmel.
Gemeinsam mit Serena Sáenz und Iván Ayón Rivas begeistert sie das
Publikum. 2024 brillierten Elīna Garanča und Serena Sáenz bereits
gemeinsam bei der viel umjubelten Einlage am Wiener Opernball. ORF
III zeigt am Sonntag, dem 14. Juli, „Klassik unter Sternen mit Elīna
Garanča“ (20.15 Uhr) aus Göttweig – mit Höhepunkten aus Garančas
Repertoire, einer Hommage an Maria Callas und einer persönlichen
musikalischen Weltpremiere des Mezzo-Stars. Bereits am Freitag (12.
Juli, 19.40 Uhr) bittet Patrick Zwerger-Holder Garanča sowie die
Sopranistin Serena Sáenz und den Gewinner des diesjährigen
Zukunftsstimmen-Wettbewerbs, Clemens Alexander Frank, in „Kultur
Heute Spezial“ zum Gespräch.
Weitere Spezialausgaben von „Kultur Heute“ widmen sich anderen
Höhepunkten des „Kultursommers“: In der Ausgabe zum „Carinthischen
Sommer & Komödienspiele Porcia“ (Montag, 8. Juli, 19.40 Uhr) blickt
Moderator Patrick Zwerger-Holder auf die Höhepunkte der beiden
Festivals und begrüßt Nadja Kayali, die Intendantin des Carinthischen
Sommers, sowie Angelika Ladurner von den Komödienspielen Porcia zum
Gespräch. Am Donnerstag, dem 11. Juli, um 19.40 Uhr meldet sich
Patrick Zwerger-Holder von den Seefestspielen Mörbisch und spricht
mit Intendant Alfons Haider, Hauptdarstellerin Anna Rosa Döller und
Hauptdarsteller Mark Seibert.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind
unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF