- 04.07.2024, 10:53:50
- /
- OTS0079
„Universum“ präsentiert im Sommer eindrucksvolle Naturdokus made in Austria
Vom 9. Juli bis 20. August jeweils Dienstag um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
Utl.: Vom 9. Juli bis 20. August jeweils Dienstag um 20.15 Uhr in
ORF 2 und auf ORF ON =
Wien (OTS) - Ob Wörthersee, Nationalpark Kalkalpen oder die
Grenzregionen Österreichs, ob Ötscher, Lungau, Bregenzer Wald oder
Tiergarten Schönbrunn – in sieben Folgen präsentiert „Universum“
diesen Sommer Österreich von seiner schönsten Seite. Ab dem 9. Juli
2024 stehen jeweils dienstags um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
heimische Naturjuwele im Mittelpunkt des „Universum“-Programms: Den
Auftakt zu den eindrucksvollen Naturdokus made in Austria macht Kurt
Mündls Film „Wörthersee – Bühne für Tier und Mensch“.
Die einzelnen Sendungen im Überblick:
„Wörthersee – Bühne für Tier und Mensch“ (9. Juli, 20.15 Uhr, ORF 2)
Ein Film von Kurt Mündl
Der Wörthersee ist nicht nur einer der schönsten Seen Österreichs,
sondern auch ein international bekanntes Gewässer. Er ist Bühne für
weltbekannte Komponisten, Architekten oder Hollywoodstars. Jenseits
des Trubels ist das landschaftlich reizvolle Gewässer, mit seinen
Inseln und Halbinseln, ein Naturjuwel, das zum Teil zum „Natura
2000“-Gebiet erklärt wurde. Der Film blickt hinter die „Kulissen“ des
Wörthersees. Eine Koproduktion von Power of Earth und ORF, gefördert
von Land Kärnten und Fernsehfonds Austria.
„Zurück zum Urwald – Nationalpark Kalkalpen“ (16. Juli, 20.15 Uhr,
ORF 2)
Ein Film von Rita und Michael Schlamberger
Über einen Zeitraum von mehr als drei Jahren haben Rita und Michael
Schlamberger das Geheimnis des unberührten Urwalds in den Kalkalpen
eingefangen. Eine Koproduktion von ScienceVision und dem Nationalpark
Kalkalpen in Zusammenarbeit mit dem ORF, den Österreichischen
Bundesforsten, mit Unterstützung des Ministeriums für ein
lebenswertes Österreich, dem Land Oberösterreich und dem Europäischen
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.
„Österreich – Land der grünen Grenzen“ (23. Juli, 20.15 Uhr, ORF 2)
Ein Film von Gernot Lercher
Der 100-minütige Film führt in die eindrucksvollsten und
gegensätzlichsten Grenzregionen Österreichs. Manche davon sind laut
und stark frequentiert, andere ruhig und vergessen – und diese zählen
mitunter zu den spektakulärsten Naturlandschaften in ganz
Mitteleuropa: wie der Neusiedler See, die March-Thaya-Auen, die
Karnischen Alpen, die hochalpine Region rund um den Piz Buin, der
Bodensee oder die Almen im salzburgisch/bayrischen Grenzgebiet. Eine
Koproduktion von ORF, Interspot Film und BMBF, gefördert von
Fernsehfonds Austria, Cinestyria, Land Niederösterreich, Land
Vorarlberg, Land Oberösterreich, Burgenland Tourismus, Land Salzburg,
Land Kärnten und Cine Tirol.
„Ötscher – Im Reich des sanften Riesen“ (30. Juli, 20.15 Uhr, ORF 2)
Ein Film von Franz Hafner
Der Bergstock des Ötschers liegt am östlichen Rand der Alpen. Sein
Gipfel ist keine 2.000 Meter hoch – und dennoch dominiert der Berg
die ganze Region, eine Landschaft der Superlative: Hier gibt es nicht
nur einen der kältesten Orte Österreichs und den dunkelsten
Nachthimmel des Landes, hier ist mit den Ötschergräben auch
Österreichs „Grand Canyon“ zu finden und der letzte große
Urwald-Flecken. Regisseur Franz Hafner zeigt diese Naturwunder und
erzählt, wie man heute versucht, in Einklang mit der Natur zu leben.
Eine Koproduktion von ORF, Interspot Film und BR, gefördert von
Fernsehfonds Austria, Kulturförderung Niederösterreich und
Cinestyria.
„Lungau – Wildnis im Herzen der Tauern“ (6. August, 20.15 Uhr, ORF 2)
Ein Film von Waltraud Paschinger
Umrahmt von den Bergen der Gurktaler Alpen sowie von den mächtigen
Gipfeln der Hohen und Niederen Tauern bildet der Lungau Salzburgs
südöstlichste Region. Weit über ein Jahr war das Team der
Produktionsfirma dreiD.at unterwegs, um den Lungau für „Universum“ zu
entdecken und zu porträtieren. Der Film führt in die faszinierende
Welt dieser naturnahen Berg- und Tallandschaften und öffnet den Blick
für eine weitgehend unberührte Natur – und für Tiergeschichten, die
unseren Augen sonst meist verborgen bleiben. Eine Koproduktion von
ORF, BR, dreiD.at in Zusammenarbeit mit ORF-Enterprise, gefördert von
Land Salzburg und Regionalverband Lungau.
„Hermann Maier: Meine Heimat – Der Bregenzerwald“ (13. August, 20.15
Uhr, ORF 2)
Ein Film von Andrea Albrecht
Hermann Maier führt zum siebenten Mal für „Universum“ durch
Österreichs Naturparadiese. Eingegrenzt zwischen dem Rheintal, dem
Arlberg und dem Großen Walsertal liegt der Bregenzerwald in
Vorarlberg. Er ist Schauplatz für eine Erkundungstour von Skilegende
Hermann Maier, bei der er u. a. gemeinsam mit Skisprung-Olympiasieger
Toni Innauer, der als „Wälder“ die Region wie kaum ein anderer kennt,
eine Wanderung auf die Kanisfluh unternimmt. Eine Koproduktion von
ORF und Interspot Film, mit Unterstützung von Fernsehfonds Austria
und dem Land Vorarlberg.
„Schönbrunner Tiergeschichten – Leben im Zoo“ (20. August, 20.15 Uhr,
ORF 2)
Ein Film von Lukas Beck
Der Tiergarten Schönbrunn ist weit mehr als der älteste Zoo der Welt.
Er vereint Natur aus allen Kontinenten auf 17 Hektar inmitten der
Großstadt. Er ist Drehscheibe der Arterhaltung, historisch
gewachsenes Weltkulturerbe, Heimat von 8.000 Tieren, Arbeitsplatz von
350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und eine der beliebtesten
Sehenswürdigkeit Wiens. Weiters ist der Zoo Lebens- und Erlebensraum
für Mensch und Tier zugleich. Das „Universum“-Porträt – eine
Koproduktion von ORF, METAFILM und BMUKK, gefördert von Fernsehfonds
Austria, Filmfonds Wien und Cinestyria – wirft einen Blick hinter die
Kulissen und zeigt einen Zoo-Alltag, der den Besucherinnen und
Besuchern verborgen bleibt.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






