• 14.06.2024, 09:33:31
  • /
  • OTS0034

Erfolgreiche Zertifizierung von Herdenschutzhunden durch das Österreichzentrum Bär Wolf Luchs

Irdning-Donnersbachtal (OTS) - 

Am 5. Juni 2024 hat das Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs (ÖZ) als österreichische Zertifizierungsstelle acht Herdenschutzhunde gemäß den 2023 beschlossenen Richtlinien, für den Einsatz auf Almen und Weiden, zertifiziert. Diese ist Voraussetzung für Förderungen der Unterhaltskosten von Herdenschutzhunden, wenn sie mit Hirt:innen auf Almen eingesetzt werden.

Zukünftig, nach den derzeit in Begutachtung befindlichen Änderungen der 2. Tierhaltungsverordnung, wird die Zertifizierung auch Grundlage für notwendige Ausnahmebestimmungen sein. Diese sollen den Einsatz von Herdenschutzhunden mit Weidetieren erleichtern und ihrer natürlichen Funktion entsprechend ermöglichen.

Soziale Verträglichkeit und Prüfungen

Die soziale Verträglichkeit von Herdenschutzhunden ist ebenso wichtig wie ihre Schutzfähigkeiten der Herde gegenüber. Eine enge Sozialisierung in jungen Jahren, mit Hirt:innen und anderen Menschen, ist dafür entscheidend. Die Zertifizierung umfasst sowohl den Hund als auch alle Menschen, die mit dem Hund arbeiten. Sie müssen vorweisen das sie den Hund in diversen Situationen unterstützen können, indem sie seine Bedürfnisse und Verhaltensweisen verstehen.

Herdenschutzhunde werden in standardisierten Testsituationen auf ihre Reaktion geprüft.
Als Prüfende fungieren vom ÖZ beauftragte Fachexpert:innen im Bereich des Hundewesens.

Zertifizierungsinhalte im Detail

  • Beziehung Hund - Hundehaltende, Hund am Hof/zivilisatorisches Umfeld:
    • Handhabung des Hundes, Führigkeit, Verhalten in Stresssituationen in bekannter und unbekannter Umgebung, auch abseits der Herde.
    • Hund lässt sich angreifen (Maul-, Pfoten-, Fellkontrolle), verladen in Auto/Anhänger
  • Verhalten gegenüber Fremden - Mensch und Tier:
    • Begegnung mit Wandernden, Radfahrenden, einzelnen Passant:innen, anderen Hunden, sowohl bei der Herde als auch abseits in Ortschaften/bebautes Gebiet
      • Zu keiner Zeit darf der Hund ein aggressives Verhalten zeigen
  • Hund – Herde:
    • Überprüfung Herdentreue, mit und ohne Ablenkung.
    • Hund - andere Hunde im Arbeitsumfeld, Verhalten gegenüber anderen Herdenschutz- und Hütehunden, Teamfähigkeit
    • Im Umgang mit der Herde sollten Fremde als normaler Teil der Umgebung wahrgenommen werden 

Teile dieser Tätigkeiten erfolgten im Rahmen des Projekt LIFEstockProtect (LIFE19 NAT/AT/000889), kofinanziert durch das LIFE-Programm der Europäischen Union.

Rückfragen & Kontakt

Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs
Dr. Albin Blaschka, Geschäftsführung
Tel.: +43 664 54 35 611
blaschka@baer-wolf-luchs.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BWL

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel