- 13.06.2024, 12:07:38
- /
- OTS0125
„Was glaubt Österreich?“ – Erste Trends der großen Umfrage
Ein multimedialer Schwerpunkt der ORF-Hauptabteilung „Religion und Ethik“ ab 15. Juni in ORF 2, Ö1, auf religion.ORF.at, on.ORF.at und in der ORF-ON-App
Utl.: Ein multimedialer Schwerpunkt der ORF-Hauptabteilung „Religion
und Ethik“ ab 15. Juni in ORF 2, Ö1, auf religion.ORF.at,
on.ORF.at und in der ORF-ON-App =
Wien (OTS) - Der ORF präsentiert ab Samstag, dem 15. Juni 2024, erste
Tendenzen der Studie „Was glaubt Österreich?“ über Glaubens- und
Wertvorstellungen der Menschen in Österreich. Die repräsentative
Studie der Universität Wien ist Teil des multimedialen
Kooperationsprojekts zwischen dem Forschungszentrum „Religion and
Transformation in Contemporary Society“ und der ORF-Hauptabteilung
„Religion und Ethik multimedial“.
Wie sich die Glaubens- und Wertvorstellungen der Menschen, die in
Österreich leben, angesichts von Individualisierung, Digitalisierung
und Pluralisierung verändern, steht im Zentrum des Projekts „Was
glaubt Österreich?“, bei dem die ORF-Hauptabteilung „Religion und
Ethik multimedial“ mit der Universität Wien kooperiert. Für die
repräsentative Studie „Was glaubt Österreich?“ der Universität Wien
wurden von April bis Mai 2024 insgesamt 2.160 Personen zu
individuellen Sinn-, Glaubens- und Religionskonzeptionen befragt.
Nun liegen erste Trends vor: Neben der seit Jahren fortschreitenden
Pluralisierung zeigen die Daten, dass in Österreich zwar der
„traditionell katholische Überbau wegbricht“, gleichzeitig jedoch
Religiosität als Transzendenzbezug keineswegs verschwindet. Erste
Tendenzen weisen darauf hin, dass Religiosität zunehmend aus
fragmentierten Einzelstücken zusammengesetzt wird, die kein
nachvollziehbares stimmiges Gesamtkonzept erkennen lassen, sondern
häufig diffus und zum Teil widersprüchlich nebeneinanderstehen.
Deutlich zeigt sich damit sowohl eine Veränderung der Funktion von
Religion als auch eine zunehmende Individualisierung und neue
Kombinationen bisher unterschiedlicher Selbstverständnisse:
Nicht-religiös zu sein schließt etwa nicht aus, sich dennoch als
spiritueller Mensch zu verstehen.
Im Gespräch mit den Studienverantwortlichen thematisiert die
ORF-Hauptabteilung „Religion und Ethik multimedial“ in neuen und
etablierten Formaten in TV, Radio und online Hintergründe dieser
Entwicklungen und fragt nach Folgen für das Zusammenleben.
https://religion.ORF.at geht am Samstag, dem 15. Juni, im Gespräch
mit dem Projektmitarbeiter Patrick Rohs u. a. der Frage nach, wie
Glaube und Zugehörigkeit sich verändern und welche Rolle magische
Vorstellungen und Schicksalsgläubigkeit für Menschen in Österreich
spielen. Die beiden wissenschaftlichen Studienleiterinnen Regina
Polak und Astrid Mattes-Zippenfenig analysieren am Sonntag, dem 16.
Juni, um 12.30 Uhr in ORF 2 im Studio des TV-Religionsmagazins
„Orientierung“ bzw. am Mittwoch, dem 19. Juni, ab 16.05 Uhr im
Ö1-Religionsmagazin „Im Fokus“ die Trends.
Neben den zahlreichen Programmangeboten, die sich im Rahmen des
Schwerpunkts mit den vielfältigen Glaubens- und Wertvorstellungen der
Menschen in Österreich auseinandersetzen, wirft das neu entwickelte
TV-Format „Was glaubt Österreich? Rituale“ einen Blick auf die
Bedeutung von Ritualen in einer pluralen Gesellschaft und begleitet
dazu ab 15. Juni jeweils samstags und sonntags ab 16.53 Uhr in ORF 2
Menschen unterschiedlicher Weltanschauung in den neun Bundesländern
Österreichs bei Ritualen, die ihnen an existenziellen Stationen ihres
Lebens Halt und Kraft geben.
Einen Schwerpunkt zu „Was glaubt Österreich?“ setzt ab 15. Juni
außerdem die neu gestartete Plattform on.orf.at bzw. die ORF-ON-App.
„Was glaubt Österreich?“ ist ein Kooperationsprojekt der
ORF-Hauptabteilung „Religion und Ethik multimedial“ unter der Leitung
von Barbara Krenn und der ORF-Markt- und Medienforschung unter der
Leitung von Eva Sassmann mit dem Forschungszentrum „Religion and
Transformation in Contemporary Society“ der Universität Wien unter
der wissenschaftlichen Leitung von Regina Polak und Astrid
Mattes-Zippenfenig. Die wissenschaftliche Forschung wird vom
Zukunftsfonds der Republik Österreich gefördert.
Alle Informationen zu „Was glaubt Österreich?“ sind unter
https://religion.ORF.at/wasglaubtoesterreich/ zu finden.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF