Allein in Wien waren 120.000 Menschen bei 900 kirchlichen Veranstaltungen zu Gast
Utl.: Allein in Wien waren 120.000 Menschen bei 900 kirchlichen
Veranstaltungen zu Gast =
Wien (KAP) - Rund 300.000 Besucherinnen und Besucher haben sich auch
heuer wieder die "Lange Nacht der Kirchen" nicht entgehen lassen. Das
haben die Verantwortlichen des österreichweiten kirchlichen
ökumenischen Großevents am späten Freitagabend mitgeteilt. Geschätzte
120.000 Menschen waren allein in der Erzdiözese Wien bei den gut 900
Veranstaltungen zu Gast.
Der größte Magnet war wie immer der Stephansdom: Vom Gospelchor über
zwei Te Deum-Vertonungen von Anton Bruckner und Antonin Dvorák bis
zum rappenden Pater Sandesh Manuel war der Dom wieder brechend voll.
Dompfarrer Toni Faber, der traditionell die Gäste am Riesentor
willkommen hieß, war mit dem Zählen zu Redaktionsschluss noch nicht
fertig, wie es in der Aussendung der "Langen Nacht"-Verantwortlichen
hieß.
Markus Pories, gemeinsam mit seinem Team verantwortlich für die
Gesamtkoordination in Wien und Österreich, konnte mit einem
persönlichen Highlight aufwarten: "Am Keplerplatz, mitten am Hotspot
des sogenannten Problembezirks Favoriten, zeigte ein buntes und
internationales Programm, wie unkompliziert und bereichernd das
Zusammenleben und Feiern verschiedenster Kulturen gelingen kann -
übrigens nur einen Straßenzug entfernt von der
FPÖ-Wahlkampf-Schlusskundgebung. Hier sind wir am offenen Herzen der
Gesellschaft - und können als Kirche zeigen, dass diese Vielfalt am
offenen Herzen Gottes geborgen ist."
Vom Neusiedlersee bis zum Arlberg
Mehr als 600 Kirchen öffneten am Freitag vom Neusiedlersee bis zum
Arlberg ihre Türen. Geboten wurden mehr als 2.000 einzelne
Programmpunkte. Alle im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich
(ÖRKÖ) vertretenen Kirchen nahmen an der "Langen Nacht" teil, die in
der Erzdiözese Wien bereits zum 20. Mal stattfand. Ab 17.50 Uhr
läuten die teilnehmenden Kirchen wieder die "Lange Nacht" ein, die in
diesem Jahr mit Ausnahme von Vorarlberg in ganz Österreich stattfand.
Die Kirchen in Vorarlberg sind 2025 wieder mit dabei.
Da der 7. Juni in der Katholischen Kirche als Herz-Jesu-Fest gefeiert
wird, war das für die "Lange Nacht der Kirchen"-Verantwortlichen
Anlass, sich das "Herz" als verbindenden Begriff für die
Veranstaltungen zu wählen. In den einzelnen Bundesländern
konkretisiert sich dieses Motiv in unterschiedlicher Form, etwa in
Wien im Motto "Am offenen Herzen" oder in Salzburg mit "Mein Herz in
der Nacht".
Auch in Südtirol, Tschechien und in der Slowakei findet am 7. Juni
die "Lange Nacht der Kirchen" statt.
((forts. mgl.)) GPU/PWU
Copyright 2024, Kathpress (www.kathpress.at). Alle Rechte vorbehalten
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KAT