- 05.06.2024, 13:30:11
- /
- OTS0120
ORF-III-Wochenhighlights: „Rainhard Fendrich – Symphonisch in Schönbrunn“, Premiere „Kabarett Talente Show“
Weiters: neue Dokus „Ein Schloss am Wörthersee“ und „Der grüne Fluss der Alpen“, Greenwashing im „ORF III Themenmontag“ u. v. m. – von 10. bis 16. Juni
Utl.: Weiters: neue Dokus „Ein Schloss am Wörthersee“ und „Der grüne
Fluss der Alpen“, Greenwashing im „ORF III Themenmontag“ u. v.
m. – von 10. bis 16. Juni =
Wien (OTS) - „ORF III Themenmontag“ zu CO2-Kompensation und
Greenwashing
Der „ORF III Themenmontag“ am 10. Juni präsentiert zunächst die in
Zusammenarbeit mit ARTE entstandene Neuproduktion „Die CO2-Lüge“
(20.15 Uhr): Die sogenannte Klima-Kompensation erlaubt Konzernen und
Veranstaltungen, ihre Klimasünden mit Klimaschutzprojekten – meistens
am anderen Ende der Welt – gegenzurechnen. Welchen messbaren Effekt
hat diese Praxis in den vergangenen 20 Jahren in der Atmosphäre
hinterlassen? Der österreichische Klimaforscher Daniel Huppmann sucht
mit seinen europäischen Kolleginnen und Kollegen Antworten darauf und
sieht sich die Kompensationsprojekte großer Unternehmen an. Ergänzend
dazu stehen danach die Dokumentationen „Bäume für Billy – wie Ikea
den Planeten plündert“ (21.15 Uhr) und „Öko-Flüge, nur ein
Luftschloss?“ (22.55 Uhr) auf dem Programm.
Wenn das Herz unerwartet aufhört zu schlagen: „MERYN am Montag“ zum
„Plötzlichen Herztod“
Der plötzliche Herztod ist eine erschütternde Realität, die Menschen
jeden Alters betreffen kann. Er tritt häufig ohne Vorwarnung auf und
beginnt mit schweren Herzrhythmusstörungen, bereits wenige Minuten
später folgt der Herzstillstand. Die Ursachen für den plötzlichen
Herztod reichen von koronaren Herzkrankheiten über angeborene
Herzfehler bis hin zu genetischen Faktoren, die die Herzgesundheit
beeinflussen. Früherkennung und Prävention spielen daher eine
entscheidende Rolle und im Notfall zählt jede Minute.
ORF-III-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn beantwortet in „MERYN am
Montag“ (18.45 Uhr) gemeinsam mit Georg Delle Karth, Facharzt für
Innere Medizin und Kardiologie sowie Vorstand der Abteilung für
Kardiologie der Klinik Floridsdorf, die Fragen des Publikums.
„ORF III Kulturdienstag“: „Geheimnisse der Wiener Innenstadt“, neue
Ausgabe „erLesen“
„Geheimnisse der Wiener Innenstadt“ beleuchtet „Erbe Österreich“ am
„Kulturdienstag“, dem 11. Juni: In drei Dokus geht es im Hauptabend
ab 20.15 Uhr um die Wiener Innenstadt mit ihrer jahrtausendealten
Geschichte als Schauplatz wichtiger Ereignisse, Wirkungsort großer
Persönlichkeiten und des kaiserlichen Glanzes als Zentrum eines
großen Reiches.
Danach begrüßt Heinz Sichrovsky in einer neuen Ausgabe von „erLesen“
(22.45 Uhr) US-Schriftsteller T.C. Boyle und spricht mit ihm über
sein jüngstes Werk, den Erzählband „I Walk Between the Raindrops“, in
dem er auf humoristische Weise düsteren Themen von Sterblichkeit bis
zum Untergang der Zivilisation auf den Grund geht. Weiters zu Gast
ist Ildiko von Kürthy mit ihrem neuen Roman „Eine halbe Ewigkeit“
über das Älterwerden mit seinen Herausforderungen und Chancen, sowie
Katharina Winkler mit dem kürzlich erschienenen Buch
„Siebenmeilenherz“ in kindlich unschuldiger Sprache über Unsagbares,
sexualisierte Gewalt und Missbrauch.
Humorvoll durch den Mittwoch-Abend und die „Donnerstag Nacht“
Von Viktor Gernots Praterbühne über die Wachauarena Melk bis zu den
Kittenberger Erlebnisgärten: Am Mittwoch, dem 12. Juni, präsentiert
Gerald Fleischhacker „Tafelrunde Open Air – Die besten Momente“
(20.15 Uhr) aus drei Jahren „Kabarett unter Sternen“. Mit dabei sind
u. a. viele Publikumslieblinge der heimischen Szene, wie Klaus Eckel,
Gery Seidl, Andreas Vitásek, Viktor Gernot, Gernot Kulis, Günther
Lainer, Lydia Prenner-Kasper, Angelika Niedetzky, Caroline
Athanasiadis oder Malarina. Danach begibt sich Nina Hartmann in der
ersten Ausgabe der neuen „Kabarett Talente Show“ (21.35 Uhr) auf die
Suche nach vielversprechendem „Nachwuchs“ der heimischen Kleinkunst,
Comedy und Satire. Unterstützt wird sie dabei von einer namhaften
Jury, bestehend aus Kabarettkollegen wie Monica Weinzettl, Gerald
Fleischhacker oder Herbert Haider.
In der „Donnerstag Nacht“ am 13. Juni gibt es „Kleinkunst aus dem
Orpheum Graz“ (21.55 Uhr) mit „Stefan Verra – Körpersprache gendert
nicht“, gefolgt von der zweiten Ausgabe der „Kabarett Talente Show“
(23.10 Uhr) aus dem Vindobona. Die Jury bilden diesmal
Kabarettlieblinge wie Gerold Rudle, Gerald Fleischhacker oder
Managerin und „Kulisse“-Hausherrin Alexa Oetzlinger. Den humorvollen
Reigen beschließt „Kabarett im Turm“ (0.20 Uhr) mit der Klagenfurter
Newcomerin Ina Jovanovic und ihrem neuen Programm „Unerwartet“ über
Selbstakzeptanz und Identitätskrisen.
Premiere „Der grüne Fluss der Alpen: Der Inn“
ORF III präsentiert am 13. Juni die ersten beiden Folgen der „Land
der Berge“-Neuproduktion „Der grüne Fluss der Alpen: Der Inn“ und
lädt in insgesamt vier Teilen zu einer fesselnden Reise entlang eines
der längsten und mächtigsten Alpenströme ein. Der erste Film
begleitet den Inn „Vom Ursprung bis Altfinstermünz“ (20.15 Uhr):
Ausgehend von seiner ruhigen Quelle in den majestätischen Albula
Alpen im Engadin führt die Dokumentation durch eine malerische
Landschaft, wie etwa die einzigartige Wasserscheide am Lunghin Pass,
wo der Blick in drei verschiedene Richtungen schweift und die Flüsse
Po, Rhein und Inn ihre Wege in unterschiedliche Meere finden.
Anschließend geht es weiter „Von Pfunds bis Haiming“ (21.05 Uhr),
vorbei an üppigen Wiesen, dichten Wäldern, historischen Bauwerken und
imposanten Berggipfeln, bis zum Zentrum des Apfelanbaus im Tiroler
Inntal.
„zeit.geschichte“-Abend zur Kultserie „Ein Schloss am Wörthersee“
Den „zeit.geschichte“-Abend am Samstag, dem 15. Juni, eröffnet die
neue Dokumentation „Ein Schloss am Wörthersee – Die Geschichte der
Kultserie“ (20.15 Uhr), die eine nostalgische Reise zurück an die
ikonischen Schauplätze des Publikumshits garantiert. Roy Black, das
charmante Herz der Serie, und dessen plötzliches Ableben machten die
Erfolgsproduktion zu einem unvergesslichen Vermächtnis. Mit insgesamt
drei Staffeln, bestehend aus 33 Folgen, zwei Specials und einem
90-minütigen Spielfilm, zählt „Ein Schloss am Wörthersee“ zu den
erfolgreichsten deutschsprachigen TV-Serien der 1990er Jahren.
Anschließend wirft ORF III mit „Filme, Stars und Sternchen – 60 Jahre
Lisa Film“ (21.05 Uhr) einen Blick auf sechs Jahrzehnte umfangreichen
Filmschaffens und feiert das Jubiläum des Unternehmens, das u. a.
auch „Ein Schloss am Wörthersee“ produzierte; Lisa Film wurde 1964
von Paul Löwinger gegründet und später von Karl Spiehs geleitet, der
als visionärer Produzent galt. Die Doku enthält bisher
unveröffentlichtes Material sowie Anekdoten von Filmsets und zeigt
Erinnerungen prominenter Persönlichkeiten wie Uschi Glas und Thomas
Gottschalk. Den „zeit.geschichte“-Abend beschließt der Kinofilm „Ein
Schloss am Wörthersee“ aus dem Jahr 1992 (21.55 Uhr).
Zum 60. Todestag: Erinnerungen an Hans Moser
Anlässlich des 60. Todestags von Hans Moser widmet ORF III am
Sonntag, dem 16. Juni, dem österreichischen Kult-Schauspieler einen
Programmschwerpunkt: Den Thementag eröffnet das Porträt „Der ewige
Dienstmann“ (9.25 Uhr). Anschließend folgen österreichische
Filmschätze mit dem Publikumsliebling – von „Der Herr Kanzleirat“
(10.20 Uhr), über „Herrn Josefs letzte Liebe“ (15.25 Uhr) bis zu
„Hallo, Dienstmann“ (18.30 Uhr) mit u. a. Paul Hörbiger.
Konzert-Highlights am Sonntag mit Rainhard Fendrich, Herbert Pixner
und Hubert von Goisern
Am Sonntagabend zeigt ORF III das Konzert „Rainhard Fendrich –
Symphonisch in Schönbrunn“ (20.15 Uhr). Nach der legendären Eröffnung
der Wiener Festwochen 1992 gemeinsam mit den Wiener Symphonikern und
dem Schönberg Chor unter der Leitung von Christian Kolonovits,
entschieden sich Fendrich und Kolonovits, ein weiteres
Orchesterkonzert zu präsentieren. Mit der Philharmonie Salzburg gaben
sie schließlich drei Gastspiele, zwei in Salzburg und eines in Wien.
Ende Mai dieses Jahres veröffentlichte Fendrich das Live-Album des
2022 vor Schloss Schönbrunn aufgezeichneten Konzerts. ORF III spricht
mit dem Austrobarden über das Album und zeigt die besten
Konzertbilder. Anschließend ist mit „Pixner's Jam Session: Herbert
Pixner & Hubert von Goisern“ (21.05 Uhr) die TV-Erstausstrahlung der
Langversion eines einzigartigen und mitreißenden Auftritts zu sehen,
bei dem die beiden Ausnahmekünstler mit ihren Bands 2023 im
ORF-Landesstudio Salzburg gemeinsam musizierten.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind
unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF