- 05.06.2024, 13:27:44
- /
- OTS0119
ORF-„matinee“ zur Fußball-EM: „Die Erfolgsstory ‚Drei Tenöre‘ – Triumphe, Tränen und Tantiemen“
Außerdem: „Ikonen Österreichs – Ein EU-Stimmzettel“ und „Die Kulturwoche“ – am 9. Juni ab 9.05 Uhr in ORF 2
Utl.: Außerdem: „Ikonen Österreichs – Ein EU-Stimmzettel“ und „Die
Kulturwoche“ – am 9. Juni ab 9.05 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Anlässlich der bevorstehenden
Fußball-Europameisterschaft zeigt die „matinee“ am Sonntag, dem 9.
Juni 2024, um 9.05 Uhr in ORF 2 „Die Erfolgsstory ‚Drei Tenöre‘ –
Triumphe, Tränen und Tantiemen“ über die Opern-Weltstars Luciano
Pavarotti, Plácido Domingo und José Carreras, die 1990 anlässlich der
Fußball-Weltmeisterschaft in Italien erstmals als Gesangstrio ein
einzigartiges Konzert vor der historischen Kulisse der
Caracalla-Thermen in Rom gaben und damit die Klassikwelt veränderten.
„Ein EU-Stimmzettel“ steht danach in der gleichnamigen, zum
EU-Wahltag passenden Ausgabe der Kurzreihe „Ikonen Österreichs“
(10.35 Uhr) im Mittelpunkt: Der Film blickt zurück auf die mit 66,6
Prozent Zustimmung erfolgte Volksbefragung zum EU-Beitritt
Österreichs im Jahr 1994 und ergründet u. a., warum die Skepsis der
Bevölkerung zur europäischen Staatengemeinschaft seither gewachsen
ist. Den von Teresa Vogl präsentierten ORF-Kulturvormittag beschließt
„Die Kulturwoche“ (10.50 Uhr) mit aktuellen Berichten und Tipps.
„Die Erfolgsstory ‚Drei Tenöre‘ – Triumphe, Tränen und Tantiemen“
(9.05 Uhr)
Es war das erfolgreichste klassische Konzert: Vor mehr als 30 Jahren,
am 7. Juli 1990, traten Luciano Pavarotti, Plácido Domingo und José
Carreras gemeinsam mit dem Dirigenten Zubin Mehta erstmals als die
„Drei Tenöre“ auf. Mit dem Konzert anlässlich der
Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in den Caracalla-Thermen in Rom haben
sie Geschichte geschrieben und die klassische Musik auf neue Weise
populär gemacht: 1,6 Milliarden Menschen weltweit verfolgten diesen
Auftritt im Fernsehen, der zum größten Event in der Geschichte der
klassischen Musik wurde und dieser zu einem außerordentlichen Boom
verhalf.
Der 2020 entstandene Film von Jean-Alexander Ntivyihabwa erzählt von
den Hintergründen des Konzerts, seiner Fortsetzung in Los Angeles und
von den emotionalen Höhepunkten des außergewöhnlichen Ereignisses.
Drei Jahrzehnte danach blicken die Protagonisten in der Dokumentation
zurück auf ihren größten Erfolg. In ausführlichen Begegnungen lassen
sie die Zeit Revue passieren. Erstmals sprechen Plácido Domingo, José
Carreras, Zubin Mehta und die Witwe des 2007 verstorbenen Luciano
Pavarotti, Nicoletta Mantovani, über ihre Rivalitäten und
Freundschaften, ihren spektakulären Vertragspoker, über Carreras‘
Kampf gegen die Leukämie und das Leben als Opernstars.
Impresario Mario Dradi, „Erfinder“ und Manager der „Drei Tenöre“,
gewährt bislang ungesehene und zutiefst emotionale
Backstage-Einblicke. Zu Wort kommen weitere Weltstars, die die „Drei
Tenöre“ auf ihrem Weg begleiteten, ebenso wie Labelchefs und
Konzertveranstalter. Dabei spart der Film nicht aus, wie weit der
Einfluss dieser Superstars bis heute auch in die Popular-Welt
hineinreicht: Ohne ihr Wirken wären Überraschungserfolge wie jener
des „Britain‘s Got Talent“-Gewinners Paul Potts nicht denkbar, der
die ganze Welt mit seiner Interpretation von Puccinis „Nessun Dorma“
in Begeisterung versetzt hat.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF