• 03.06.2024, 13:17:24
  • /
  • OTS0129

Plattform Erneuerbare Kraftstoffe begrüßt Kanzlerinitiative zur Technologieoffenheit

Erneuerbare Kraftstoffe für Zielerreichung 2030 massiv forcieren

Wien (OTS) - 

"Den heutigen, von Bundeskanzler Karl Nehammer initiierten 'runden Tisch zur Technologieoffenheit und Deregulierung - Weichenstellung für den Industrie- und Automobilstandort Europa', begrüßen wir als Zusammenschluss der Wertschöpfungskette erneuerbarer Kraftstoffe ausdrücklich. Der Verbrennungsmotor ist nach wie vor weit verbreitet, in manchen Antriebsbereichen noch alternativlos und muss dementsprechend weiterentwickelt werden. Insbesondere der Betrieb des Motors mit nachhaltigen, biogen oder synthetisch hergestellten erneuerbaren Kraftstoffen ist entsprechend auszubauen sowie die Effizienz zu optimieren", fordert der Vorstand der Plattform Erneuerbare Kraftstoffe (PEK) einhellig. "Wir brauchen Gebote, keine Verbote!"

Der klimafreundliche Betrieb des Verbrennungsmotors mit nachhaltigen biogenen oder synthetischen Kraftstoffen ist technologisch möglich und sowohl in Mischungen als auch in Reinform gelebte Praxis. Darüber hinaus können mit Biokraftstoffen Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor höchst wirksam vermieden werden. Kumuliert haben Biokraftstoffe in Österreich bereits rund 27 Mio. t CO2-Equivalente vermieden, jährlich rund 1,4 Mio. t.

Die Erhaltung der Mobilität der Bevölkerung sowie die gleichzeitige Erreichung der Klimazielvorgaben gelingt am besten unter Ausnutzung der gesamten Palette an verfügbaren Optionen. Verkehrsvermeidung, höhere Effizienz, Elektrifizierung und so viel Biokraftstoffe so schnell wie möglich. Daher braucht es die ambitionierte Erhöhung der biogenen Beimischung im Dieselbereich von sieben auf zehn Prozent, die forcierte Nutzung von Kraftstoffen mit höheren biogenen Anteilen (B20/B30) und den verstärkten Einsatz von Reinbiokraftstoffen (B100) in geschlossenen Flotten, im öffentlichen und im Offroad-Bereich.

Künftige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Weiterentwicklung des Verbrenners haben allen voran auf Steigerung der Effizienz und des Einsatzes von biogenen Kraftstoffen abzuzielen. So kann die heimische Spitzentechnologie in eine grüne Zukunft blicken und klimafreundliche Mobilität sozial verträglich für alle ermöglicht werden. Treibstoff dafür sind erneuerbare Kraftstoffe, Technologieoffenheit, Forschung und Innovationsgeist. (Schluss)

Rückfragen & Kontakt

PEK Plattform Erneuerbare Kraftstoffe
GF Dipl.-Ing. Alexander Bachler
Mail: a.bachler@pek.energy
Mobil: +43 676 834 418 595

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIZ

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel