• 03.06.2024, 13:09:32
  • /
  • OTS0125

Österreichs Unternehmen zeigen großes Herz

Fundraising Verband Austria vergab am 3. Juni die WIRTSCHAFT HILFT-Awards für die wirkungsvollsten Spendenkooperationen aus Österreichs Wirtschaft am Erste Campus Wien.

Wien (OTS) - 

Österreichs Zivilgesellschaft hat zuletzt für ein Rekord-Spendenaufkommen von 1,1 Mrd. Euro zugunsten gemeinnütziger Hilfsprojekte gesorgt. Mit rund 90 Mio. Euro hatten heimische Unternehmen daran maßgeblichen Anteil. Heute kürte der Fundraising Verband Austria die wirkungsvollsten Spendenkooperationen aus der Wirtschaft mit den renommierten Wirtschaft hilft-Awards in Wien. Die Hauptpreise in den vier Kategorien gingen an die HOFER KG (Großunternehmen), das Ristorante Sole (KMU), die Agenturen GGK Mullenlowe und Mindshare Austria (Corporate Volunteering) und die Tanzschule Elmayer (Langzeitkooperationen).

Mit ihren beständigen Geldspenden, Sachspenden und Corporate Volunteering-Programmen bilden Unternehmen eine tragende Stütze des Dritten Sektors. Insbesondere in puncto Großspenden nehmen Wirtschaftsbetriebe eine Ausnahmestellung in der österreichischen Spendenlandschaft ein, wie eine aktuelle Studie des Fundraising Verband Austria zeigt. Demnach gehen über 60% aller Spenden über 5.000 Euro auf Unternehmen zurück, bei besonders großzügigen Spenden über 50.000 Euro sind es sogar fast 80%. Die Initiative WIRTSCHAFT HILFT stiftet seit zehn Jahren mehr Sichtbarkeit für die engagiertesten Unternehmen und versucht damit, auch andere zu motivieren.
Wirtschaft hilft holt außerordentliche Spendenaktivitäten von Unternehmen vor den Vorhang und vernetzt engagierte Betriebe mit gemeinnützigen Organisationen, damit wichtige Hilfsprojekte vom Kinder- und Jugendschutz über die humanitäre Hilfe und die Förderung der Bildung bis hin zum Klimaschutz noch mehr bewirken können“, gibt Ruth Williams, Geschäftsführerin des Fundraising Verband Austria, Einblick. Als jährliches Highlight der Initiative wurden heute die Wirtschaft hilft-Awards in Kooperation mit Österreichische Lotterien, Erste Bank, BMSGPK und Crowe SOT vergeben.

HOFER KG holt Großunternehmen-Award für Lebensmittel-Bildung

Die Lebensmittelhandelskette HOFER KG unterstreicht ihr gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein im Rahmen einer Vielzahl gemeinwohlorientierter Projekte. Mit der Unterstützung der „GemüseAckerdemie“ von Acker Österreich hat HOFER heuer das Rennen um den WIRTSCHAFT HILFT-Award in der Kategorie Großunternehmen gemacht. Zu den weiteren Nominierten zählten das Projekt „Mit Bildung gegen Armut: Erste Rotkreuz-Lerninsel in OÖ“ (VIVATIS Holding AG in Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz OÖ) und der „Österreichische Inklusionspreis“ (Österreichische Lotterien GmbH in Kooperation mit Lebenshilfe Österreich). Die GemüseAckerdemie macht es für Schulkinder möglich, ihr eigenes Gemüse anzubauen und schafft damit mehr Bewusstsein für Lebensmittel und Natur durch Bildung. HOFER hat dieses wertvolle Bildungsprogramm mit finanziellen Mitteln sowie kommunikativer Reichweite unterstützt.
HOFER ist es wichtig, Verantwortung im Bereich Ernährung zu übernehmen, um unseren Kundinnen und Kunden eine gesunde, nachhaltige und leistbare Ernährung zu bieten und für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu sorgen. Deshalb unterstützen wir die GemüseAckerdemie mit dem Fokus auf Ernährungs- und Umweltbildung für Kinder und Jugendliche, um den richtigen Umgang mit wertvollen Lebensmitteln zu fördern“, so Horst Leitner, CEO HOFER S/E anlässlich der Preisverleihung.

Kultlokal Ristorante Sole im Einsatz gegen Kinderkrebs

Unter den hochkarätigen Einreichungen um den Award in der Kategorie KMU fanden sich u.a. das für Mädchen aus benachteiligten Familien geschaffene Projekt „PowerLEO“ (Forvis Mazars in Kooperation mit Arbeiter-Samariter-Bund Wien) und „Feschi für Clever Girls“, ein Programm für mehr Zukunftsperspektiven für junge Frauen in Uganda (FESCHI GmbH in Kooperation mit Jane Goodall Institute Austria) wieder. Bei der Jury punktete das Benefizkonzert „O Sole nostro“ anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Ristorante Sole in der Wiener Innenstadt. Gastgeber Aki Nuredini widmete diesen besonderen Anlass kranken Kindern und organisierte mit seinem Sohn Agron ein großartiges Benefizkonzert zugunsten der St. Anna Kinderkrebsforschung. Das mit Klassikstars, wie Anna Netrebko, Ildiko Raimondi, Michael Schade und Clemens Unterreiner besetzte Konzert im Wiener Konzerthaus brachte eindrucksvolle 185.000 Euro an Spenden ein.
Vor 40 Jahren habe ich mit meiner Frau das Ristorante Sole in der Annagasse eröffnet. Anlässlich unseres Jubiläums wollten wir nicht nur all unseren Freunden und Wegbegleitern für die Treue danke sagen, sondern vor allem auch helfen. Ich bin sehr dankbar, dass so viele meiner Künstlerfreunde und -freundinnen das Benefizkonzert „O sole nostro“ möglich gemacht haben und wir mit einer großartigen Spendensumme die St. Anna Kinderkrebsforschung unterstützen konnten. Es erfüllt mich mit Stolz, dass unser Engagement von „Wirtschaft hilft“ gewürdigt wird, betont KommR Aki Nuredini, Ristorante Sole.

Preisgekröntes Corporate Volunteering für Schmetterlingskinder

Das betriebliche Spenden der Arbeitszeit von Mitarbeitenden für ehrenamtliche Tätigkeiten erfreut sich in Österreich immer größerer Beliebtheit. Der in Kooperation mit dem Sozialministerium vergebenen Corporate Volunteering-Award holt speziell diese Form des Engagements vor den Vorhang. Der Preis in dieser Kategorie ging heuer an die Kreativagentur GGK Mullenlowe und die Mediaagentur Mindshare Austria für ihre seit unglaublichen 20 Jahren bestehende pro bono-Werbekampagne zugunsten DEBRA Austria – Hilfe für die Schmetterlingskinder. DEBRA profitiert durch diese umfassende Bewusstseinskampagne im Gegenwert von weit über 1 Million Euro seit 2004 und konnte dadurch in puncto Bekanntheit und Spendeneinnahmen maßgeblich wachsen. 
Die langjährige Unterstützung und Entwicklung von Kampagnen für Debra Austria ist für uns mehr als nur eine Aufgabe – sie ist eine Herzensangelegenheit. Es bewegt uns, zu sehen, wie unsere Arbeit das Leben von Menschen mit Epidermolysis bullosa verbessert. Dieser Preis bestärkt uns in unserem Engagement und motiviert uns, weiterhin unsere kreativen Fähigkeiten für den guten Zweck einzusetzen, so Bernd Weninger, COO GGK Mullenlowe. Daran schließt sich auch Ursula Arnold, CEO Mindshare, an: Die Unterstützung von Debra Austria durch Mindshare geht heuer ins 20ste Jahr. Wir konnten mit unserer langjährigen Arbeit einen wertvollen Beitrag für den Erfolg von Debra Austria leisten und darüber freuen wir uns sehr. Gleichzeitig sind wir überaus dankbar für die langjährige partnerschaftliche Zusammenarbeit!
Zu den weiteren Nominierten in dieser Kategorie zählten die BAWAG Group in Kooperation mit Arbeiter-Samariter-Bund Wien für das Projekt „Samariter Suppentopf“ und Spießer + Spinner in Kooperation mit Viva con Agua Österreich für ihre Initiative „Water Wonderful World – Mit Wasser in die Charts!“.

102 Jahre Ballvergnügen und Spenden für das Haus der Barmherzigkeit

Die im Vorjahr neu eingeführte Kategorie Langzeitkooperationen zielt darauf ab, besonders nachhaltige Spendenaktivitäten aus der Wirtschaft hervorzuheben. Nachdem im Vorjahr ein 40-jähriges Engagement prämiert wurde, fördert die in diesem Jahr ausgezeichnete Initiative seit unglaublichen 102 Jahren schwer pflegedürftige und chronisch kranke Menschen: Das legendäre Elmayer-Kränzchen der Tanzschule Elmayer in der Wiener Hofburg verbindet seit über einem Jahrhundert traditionsreiches Ballvergnügen mit sozialem Engagement zugunsten der Organisation Haus der Barmherzigkeit. Alleine 2024 kamen dabei über 30.000 Euro an Spenden für die wertvolle Arbeit für pflegebedürftige Menschen zusammen.
Meinem Großvater Willy Elmayer haben wir zu verdanken, dass seit der Gründung der Tanzschule Elmayer 1919 und weit über sein Ableben 1966 hinaus Hilfsbereitschaft und karitatives Engagement in vielerlei Hinsicht unser Herzensanliegen ist. Dies drückt sich insbesondere in der hundertjährigen Spendentradition an das Haus der Barmherzigkeit aus. Ich bin davon überzeugt, dass es besonders sinnvoll ist, das hocheffiziente, kompetente und erfolgreiche Team des Hauses der Barmherzigkeit zu unterstützen, gibt Tanzschulleiter Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer Einblick.
Auf den Plätzen zwei und drei landeten die ebenfalls wichtigen Langzeitprojekte „Jugend & Zukunft“ von die Berater Unternehmensberatungs GmbH in Kooperation mit Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe und „Lernen macht Schule – Zukunft durch Bildung“ von Billa AG in Kooperation mit Caritas Wien & Wirtschaftsuniversität Wien.

Über WIRTSCHAFT HILFT
Die Initiative WIRTSCHAFT HILFT unterstützt Unternehmen mit einem maßgeschneiderten Informationsangebot dabei, für gemeinnützige Zwecke aktiv zu werden. Neben einem Überblick über die Projekte österreichischer NPOs informiert die Initiative über Best Practice Beispiele und gibt Servicetipps zum Thema Spenden und Steuern sparen. www.wirtschaft-hilft.at
Sperrfrist bis 3.6.2024, 18 Uhr. Pressefotos ab ca. 20 Uhr (© Ludwig Schedl): https://shorturl.at/iZ4g8

Rückfragen & Kontakt

Dr. Andreas Anker, Presse Fundraising Verband Austria, T: 0676/4214706, E: presse@fundraising.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FUN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel