• 27.05.2024, 13:15:01
  • /
  • OTS0105

Interesse an Informatik mit vielfältigem Angebot fördern

Lange Nacht der Forschung in der Österreichischen Computer Gesellschaft

Wien (OTS) - 

Wie funktioniert 3D-Druck? Was hat Informatik mit Sticken zu tun? Versteht die Künstliche Intelligenz, was ich von ihr will? Wann ist ein Roboter, ein Roboter? Braucht es einen Computer, um Programmieren zu lernen? Wo kann ich mein informatisches Talent beweisen? Bist du so digital fit, wie du glaubst? Bei der Langen Nacht der Forschung am Freitag, 24. Mai 2024, konnten diese Fragen in der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) beantwortet werden. Über 450 Besucher*innen kamen bei unserem Standort vorbei. Für jene, die alle sechs Mitmach-Stationen absolvierten, gab es eine kleine Überraschung. 

Die OCG arbeitet als gemeinnütziger Verein seit vielen Jahren an der wirksamen Vermittlung von digitalem und informatischem Wissen. Erfolgreiche Initiativen wie der Biber der Informatik Wettbewerb sowie kostenlose oder günstige Bildungsangebote mit Schwerpunkten auf KI, Robotik, Cybersecurity und Informatisches Denken werden dank der Mitarbeit an nationalen und internationalen Projekten, regelmäßig angeboten und weiterentwickelt. Als National Operator für das internationale Zertifizierungsprogramm für digitale Kompetenzen ICDL fördert die OCG die Qualität von digitaler Bildung.

Die Lange Nacht der Forschung bietet alle zwei Jahre die Möglichkeit ein breiteres Publikum für Informatik zu interessieren“, freut sich OCG Präsident Wilfried Seyruck.

Programmieren trifft Handwerk 

Besonders großen Andrang gab es bei unserer Station Coding trifft Handwerk: Mit TurtleStitch, einer graphischen Programmier-Lernumgebung für generatives Design, werden programmierte Muster als Fadenlauf für Stickmaschinen übersetzt, in Fileformate umgewandelt und dann ausgestickt. Das Projekt verbindet die Logik und Praxis des Programmierens mit textiler Fertigungstradition.  
 
Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung konnten Besucher*innen erste Programmierversuche mit Python Turtle und TurtleStitch erstellen und live der Stickmaschine beim Arbeiten zuschauen. 

Neben den programmierbaren Nähmaschinen präsentierten wir auch unseren 3D-Drucker. Während Schlüsselanhänger für die Besucher*innen gedruckt wurden, konnten diese mehr über die Funktionsweise dieser spannenden Technologie erfahren. 

KI und Robotik 

Bei der Station zur Künstlichen Intelligenz, lernten Besucher*innen, wie eine KI funktioniert und worauf beim Arbeiten mit KI-Chatbots und KI-Bildgeneratoren geachtet werden muss.  Bei der Robotik-Station konnten Gäste selbst einen Roboter programmieren und machten zudem erste Erfahrungen im Bereich der „Human-Robot Interaction“.    

Logik und Wissen 

Studien zeigen immer wieder, dass das eigene digitale Wissen, von den meisten Menschen überschätzt wird. Beim ICDL Wissens-Check, konnten die Besucher*innen ihre digitalen Skills testen. Und auch bei der Biber der Informatik Station war Grips gefragt: Die Rätsel des internationalen Wettbewerbs für Schüler*innen ab 8 Jahren, erfordern logisches und algorithmisches Denken – die wesentlichste Grundlage für Informatik.

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)
Irina Scheitz
Kommunikation
066488674860
scheitz@ocg.at
www.ocg.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCG

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel