- 15.05.2024, 11:40:53
- /
- OTS0110
Welt-CED-Tag 2024: ÖMCCV feiert 40-jähriges Bestehen
Die Österreichische Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (ÖMCCV) feiert 2024 ihr 40 Jahr-Jubiläum und erstrahlt in neuem Design.
In Österreich leiden etwa 60.000 bis 80.000 Menschen an Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Betroffene sind dabei von langanhaltenden Beschwerden des Verdauungstraktes betroffen, die gravierende Einschränkungen im Alltag mit sich bringen können. Die Dunkelziffer der Erkrankten ist hoch – nicht zuletzt daher, weil die Beschwerden häufig schleichend und diffus auftreten und oft nicht ernst genommen werden. Die Österreichische Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (ÖMCCV) versucht seit 1984 das Verständnis der Öffentlichkeit für die Anliegen und Probleme der Erkrankten von Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen zu fördern. Anlässlich des Internationalen Welt-CED-Tags (World IBD Day*) am 19. Mai 2024, der unter dem Motto "IBD Has No Borders" steht, begeht die ÖMCCV ihr 40. Jubiläum und zeigt sich in neuem grafischem Auftritt.
40 Jahre ÖMCCV unter dem Motto „Von Betroffenen für Betroffene“
Die Österreichische Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung ist eine Initiative zur Selbsthilfe von Betroffenen für Betroffene mit Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Die Patien:innen-Organisation hat sich bis heute zu einer Institution entwickelt, die von der Begleitung von CED-Betroffenen und ihren Angehörigen nicht mehr wegzudenken ist. Stetig mit dem Ziel, die Bekanntheit der Krankheitsbilder Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu steigern und einen Platz für Austausch - sowohl zwischen CED-Betroffenen untereinander als auch zu ihrem sozialen Umfeld und diversen öffentlichen Stellen - zu schaffen. Gegründet im Jahr 1984, trug die ÖMCCV wesentlich zur Vernetzung und Beratung im gastroenterologischen Umfeld bei – und zwar in allen Bundesländern. Heute bieten zahlreiche hochqualitative Services wie etwa die Patient:innen-Serviceplattform „CED-Kompass“, diverse Informationsveranstaltungen oder Zweigstellen in allen Bundesländern Betroffenen und Angehörigen eine Bandbreite an Unterstützung zur Selbsthilfe.
Welt-CED-Tag 2024: "IBD Has No Borders"
Die ÖMCCV leistet als Patient:innen-Organisation mit ihrem Team seit 40 Jahren ehrenamtliche Arbeit „Von Betroffenen für Betroffene“. Darüber hinaus setzt die ÖMCCV - passend zum Motto des heurigen Welt-CED-Tags „CED kennt keine Grenzen“ - seit Jahrzehnten auf gezielte Vernetzungsarbeit zur Stärkung nationaler wie auch internationaler Allianzen, um die Wirkung der Aktivitäten im Kampf gegen entzündliche Darmerkrankungen gezielt zu verstärken. Zum jährlichen internationalen Welt-CED-Tag am 19. Mai blickt man stolz auf die Erfolge zurück: „Nach jahrzehntelanger Tätigkeit als Patient:innen-Organisation haben wir Großes geschaffen, indem wir kontinuierlich das Thema Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED) in die Mitte der Gesellschaft stellen. Wir sind froh, damit einen wichtigen Beitrag für Menschen, die von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa betroffen sind, zu leisten“
, so Ing.in Evelyn Groß, die Präsidentin der Österreichischen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (ÖMCCV). Zum 40. Geburtstag zeigt sich die ÖMCCV auch im neuen Kleid: „Nach 40 Jahren treuer Dienste hat unser Logo ein Facelift erhalten. Unser Logo sowie unser gesamter Auftritt wurde behutsam modernisiert und hat einen frischen, zeitgemäßen Look erhalten. In Kürze ist auch unsere neue Website startklar!“
MY LIFE-Infotage zur Darmgesundheit am 06.06.2024 im Museumsquartier Wien
Der „CED-Kompass“, ein Service der ÖMCCV, hat 2023 die „MY LIFE-Infotage zur Darmgesundheit“ gestartet und tourt damit seit einem Jahr durch ganz Österreich, mit dem Fokus auf Darmgesundheit sowie Infos & Aufklärung zu den häufigsten Erkrankungen des Verdauungstraktes. Nach dem Start im Juni 2023 in Linz verzeichnete die Eventserie hunderte Besucher:innen in St. Veit/Glan, Innsbruck, Graz und Salzburg. Das große Finale findet am 6. Juni 2024 im Museumsquartier Wien unter dem Titel „Der Darm im Mittelpunkt“ statt. Die Gäste erwartet ein umfangreiches Programm mit medizinischen Fachvorträgen, Talks mit Gesundheits- und Selbsthilfe-Expert:innen sowie einer interaktiven Info-Zone mit zahlreichen Aussteller:innen. Die Themen reichen dabei von Schluckstörungen, Gastritis, Zöliakie, Reizdarm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bis hin zu Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Darmkrebsvorsorge. Ein besonderes Highlight in Wien werden das begehbare Darmmodell und der Live-Bauch-Ultraschall vor Ort sein. Alle näheren Informationen sowie das Programm der „MY LIFE-Infotage zur Darmgesundheit“ in Wien stehen unter folgendem Link zur Verfügung: https://ced-kompass.at/save-the-date-das-finale-am-06-juni-in-wien
*IBD - Inflammatory Bowel Disease
Event: MY LIFE-Infotage zur Darmgesundheit Wien
Viele Österreicher:innen sind von Darmerkrankungen unterschiedlichster Art betroffen, das Spektrum von Erkrankungen im Verdauungstrakt ist breit. Wie können Erkrankungen des Verdauungstraktes vermieden oder schnell diagnostiziert werden? Wie unterscheiden sie sich voneinander? Wohin kann ich mich als Betroffene:r wenden? All das erfährt man von führenden Expert:innen am 06.06.2024 ab 12:30 bis 19:00 Uhr im Museumsquartier Wien beim großen Finale der österreichweiten „MY LIFE-Infotage zur Darmgesundheit“.
Eintritt frei.
Datum: 06.06.2024, 12:30 - 19:00 Uhr
Ort: Arena 21, Museumsquartier, inkl. Ovalhalle
Museumsplatz 1, 1070 Wien, Österreich
Url: https://ced-kompass.at/save-the-date-das-finale-am-06-juni-in-wien/
Rückfragen & Kontakt
Österreichische Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung
Ing.in Evelyn Groß, Präsidentin
Obere Augartenstraße 26-28, 1020 Wien
evelyn.gross@oemccv.at
+43 664 11 22 405
https://www.oemccv.at
FINE FACTS Health Communication GmbH
Anna Gielesberger, MA
Mariannengasse 10/13, 1090 Wien
presse@finefacts.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Y16