• 14.05.2024, 11:40:11
  • /
  • OTS0101

Internationaler Tag der Familie: Familienorganisationen in Österreich - eine laute Stimme für Familien

In Österreich sind Familien durch die sechs im familienpolitischen Beirat vertretenen Familienorganisationen stark repräsentiert.

Wien (OTS) - 

Am 15. Mai ist der Internationale Tag der Familie, dieses Jahr sogar in einem von der UNO ausgerufenen Internationalen Jahr der Familie.

Wenn es in Sachen Familienpolitik ans Eingemachte geht, stehen sie zusammen und sprechen mit einer Stimme für die Anliegen der Familie – egal, wie bunt und unterschiedlich sie auch sonst aufgestellt sind. Gemeint sind die sechs im familienpolitischen Beirat des Bundes vertretenen Familienorganisationen: Katholischer Familienverband, Kinderfreunde Österreich, Österreichischer Familienbund, Österreichische Plattform für Alleinerziehende (ÖPA), Freiheitlicher Familienverband und FAmOs Regenbogenfamilien.

So haben sich die sechs Familienorganisationen etwa immer wieder gemeinsam für eine regelmäßige Wertanpassung der Familienbeihilfe ausgesprochen. Mit Erfolg: 2013 führte eine parteiübergreifende Online-Unterschriftenaktion zu einer Erhöhung der Familienbeihilfe um vier Prozent; seit 2023 werden Familienbeihilfe und Co automatisch an die Inflation angepasst. Eines von vielen Beispielen für die wertvolle Arbeit, die von diesen Organisationen täglich geleistet wird.

Familienorganisationen sind eine starke Lobby für Österreichs Familien. Stärken Sie die Familien, indem Sie bei einer der sechs Familienorganisationen Mitglied werden und so deren Arbeit unterstützen!

Über die sechs Familienorganisationen:

Katholischer Familienverband Österreich

Der Katholische Familienverband setzt sich für alle Familien ein und vertritt seit seiner Gründung 1953 durch Kardinal Franz König ein werte- und realitätsbezogenes Familienverständnis. Die knapp 30.000 Mitgliedsfamilien werden unterstützt durch Leihomas, Familienurlaube, Elternbildungsangebote oder das Projekt „Gutes Leben“, das das Familienleben bereichert. Mitgliedschaft ab 25 Euro im Jahr. www.familie.at/mitgliedwerden

Österreichische Kinderfreunde

Die Österreichischen Kinderfreunde setzen sich seit weit mehr als hundert Jahren für die Rechte von Kindern und Familien ein. Die Angebote reichen von ehrenamtlichen Kinder- und Jugendgruppen und Ferienangeboten über Kindergärten und Horten und Betreuung von jungen Geflüchteten bis zu Kinderschutz- und Eltern-Kind-Zentren. Ziel der Kinderfreunde ist es, allen Kindern ein gutes, gelingendes Leben zu ermöglichen. Für 28 Euro pro Jahr ist die ganze Familie dabei!

https://kinderfreunde.at/ueber-uns/mitgliedschaft

Österreichischer Familienbund

Seit 1951 engagiert sich der Österreichische Familienbund als überparteilicher und überkonfessioneller Verein für die Belange von Familien auf allen Ebenen. Unsere Landesorganisationen bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen wie Eltern-Kind Zentren, Oma-Opa Dienste, Familienberatung und Elternbildung an.

Der Jahresbeitrag beträgt EUR 20.-

Infos: https://www.familienbund.at/cms/2/mitglied-werden

Österreichische Plattform für Alleinerziehende (ÖPA)

Die ÖPA vertritt seit über 35 Jahren die Interessen von Alleinerziehenden, getrennt lebenden Eltern, Patchworkfamilien und ihren Kindern. Sie nimmt Einfluss auf die Gesetzgebung, informiert die Öffentlichkeit über bestehende Missstände und setzt sich für deren Beseitigung ein. Ihre besondere Aufmerksamkeit gehört Familien, die ihren Lebensunterhalt in den bestehenden Strukturen nur schwer finanzieren können. Mitgliedschaft ab 15 Euro pro Jahr.
www.oepa.or.at/mitglied-werden

Freiheitlicher Familienverband

Der Freiheitliche Familienverband steht für eine wertschätzende Familienpolitik, die Familien in den Mittelpunkt rückt und alle Generationen umfasst. Familie ist dort, wo Leben entsteht, entstanden ist oder gelebt wird. Sie soll Heimat sein, wo Kinder behütet aufwachsen. Familienmitglieder, die Sorgearbeit übernehmen, müssen umfangreiche Unterstützung erfahren. Die Entscheidung für Familie und Kinder darf nicht zu persönlichen, finanziellen oder beruflichen Nachteilen führen.
Kontakt: Bundesobfrau Dipl.-Ing. Hedwig Staller; hedi.staller@chello.at oder office@ffv.at

FAmOs Regenbogenfamilien

Der Verein FAmOs wurde 2011 gegründet und setzt sich seitdem für die Belange von Regenbogenfamilien in Österreich ein. Neben seiner gesellschaftspolitischen Arbeit, bietet FAmOs kostenlose Beratung an, organisiert unterschiedliche Angebote für LGBTIQ*- Eltern und ihre Kinder, betreibt Österreichs erstes und einziges Regenbogenfamilienzentrum und führt Workshops durch, um Berufsgruppen, die mit Familien zu tun haben, für das Thema zu sensibilisieren.
Eine Mitgliedschaft ist sowohl für Familien als ordentliche Mitglieder als auch für Einzelpersonen oder Organisationen als fördernde Mitglieder möglich und unterstützt die Arbeit des Vereins.

https://www.regenbogenfamilien.at/mitglied-werden/

Rückfragen & Kontakt

Katholischer Familienverband Österreichs
Julia Standfest
516 11 1403
standfest@familie.at
www.familie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FVO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel