Das Hilfswerk International begrüßt die Ankündigung des österreichischen Sozialministeriums, 15 Millionen Euro für die Unterstützung von internationalen Entwicklungszusammenarbeitsprojekten bereitzustellen. Diese Mittel sind ein entscheidender Beitrag im Kampf gegen Armut und die Förderung sozialer Sicherheitssysteme in Partnerregionen und Schwerpunktländern.
Bilaterale Hilfe wirkt
Das Hilfswerk International konnte in der Vergangenheit mit der Förderung durch das Sozialministerium ein Projekt zur nachhaltigen Stärkung von lokalen Gesundheitssystemen am Westbalkan umsetzen. Ziel des Projektes war es, die Gesundheit vulnerabler Menschen durch Knowhow-Transfer und die Ausbildung von professionellen Pflegekräften vor Ort zu verbessern.
Damit wurden signifikante Fortschritte in der Verbesserung der häuslichen Pflege und der sozialen Integration älterer Menschen sowie Menschen mit Behinderung in der Westbalkan-Region erzielen. Das Projekt hat nicht nur die Lebensqualität vieler Betroffener verbessert, sondern auch lokale Gesundheitssysteme nachhaltig gestärkt.
„Bilaterale, internationale Entwicklungszusammenarbeit erzielt einen enorm hohen Wirkungsgrad. Diese Hilfe ist steuerbar, wirkt nachhaltig und erreicht die Begünstigten in den Zielländern
“, sagt Stefan Fritz, Geschäftsführer von Hilfswerk International.
Hilfe aus Österreich
Sozialminister Johannes Rauch betonte die steigende Zahl der Menschen, die weltweit in extremer Armut leben, eine Entwicklung, die durch die anhaltenden globalen Krisen weiter verschärft wird. Dies unterstreicht die Dringlichkeit des Handelns und die Bedeutung der Fördermittel für Organisationen wie Hilfswerk International, die ihre Expertise und Ressourcen gezielt dort einsetzen können, wo sie am meisten benötigt werden.
Das Hilfswerk international ist zuversichtlich, dass die neuen Fördermittel des Sozialministeriums weitere wichtige Projekte ermöglichen werden, die direkt zu einer besseren Lebensqualität für armutsgefährdete Menschen beitragen.
„Wir danken dem Sozialministerium für sein anhaltendes Engagement und freuen uns darauf, dass es weiterhin einen Beitrag zur globalen Stabilität und zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen in den am stärksten betroffenen Regionen leistet
“, so Fritz.
Über das Hilfswerk International
Das Hilfswerk International ist eine österreichische und weltweit tätige Hilfsorganisation mit Hauptsitz in Wien. Sie wurde im Jahr 1978 mit dem Ziel gegründet, Nothilfeprojekte und nachhaltige Entwicklungsprojekte in Afrika, Zentralasien, Osteuropa, Lateinamerika, dem Nahen Osten, Süd- und Südostasien und Südosteuropa durchzuführen. Mit insgesamt mehr als 124 Mitarbeiter*innen in 18 Ländern werden in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Teams sowie lokalen zivilgesellschaftlichen Organisationen Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und Landwirtschaft initiiert. Im Fokus steht die strukturelle Armutsbekämpfung durch die Förderung von wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit des Hilfswerk International auf der Unterstützung der am stärksten von Armut und Ausgrenzung gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie Frauen, Kinder, ältere Personen und ethnische Minderheiten.
Die gemeinnützige, überparteiliche und überkonfessionelle Organisation agiert selbstständig unter dem Dach der österreichischen Hilfswerk-Familie. Finanziert werden die Projekte durch nationale und internationale Projektfonds für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe sowie über private Spenden, Corporate-Social-Responsibility-Partnerschaften und Sponsoring. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.hilfswerk.at/international/
Rückfragen & Kontakt
Hilfswerk International
Mag. Bianca Weissel
Leiterin Kommunikation
+43 1 405 75 00 112, +43 676 87 87 60 110
bianca.weissel@hilfswerk-international.at
http://www.hilfswerk.at/international
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HLW