- 13.05.2024, 11:09:33
- /
- OTS0068
Neue ORF-Kooperation in Kärnten: ORF III und Carinthischer Sommer unterzeichnen dreijährige Rahmenvereinbarung
Heuer erstmals RSO-Abschlusskonzert des Festivals in ORF III zu sehen
Utl.: Heuer erstmals RSO-Abschlusskonzert des Festivals in ORF III
zu sehen =
Wien (OTS) - Der ORF verstärkt weiter seine Zusammenarbeit mit
Kulturinstitutionen in ganz Österreich und geht dafür – nach bereits
bestehenden Rahmenvereinbarungen in den Bundesländern Wien,
Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Burgenland – nun
eine neue Kooperation mit Kärnten ein. Die heute, am Montag, dem 13.
Mai 2024, konkret zwischen ORF III Kultur und Information und dem
Carinthischen Sommer für die Jahre 2024 bis 2026 geschlossene
Vereinbarung garantiert dem Publikum in diesem Zeitraum jährlich die
Aufzeichnung oder Übertragung einer Produktion des Kärntner Festivals
in den Programmen des ORF.
So zeigt ORF III heuer mit „A Soundtrack to the Stars“ das
Abschlusskonzert des Carinthischen Sommers, das vom ORF
Radio-Symphonieorchester Wien gespielt wird. Die Unterzeichnung des
Rahmenvertrages fand in Anwesenheit von u. a. Kärntens
Landeshauptmann Peter Kaiser, der Leiterin der Kulturabteilung des
Landes Kärnten Brigitte Winkler-Komar, der neuen Intendantin des
Carinthischen Sommers Nadja Kayali sowie der ORF-III-Geschäftsführer
Peter Schöber und Kathrin Zierhut-Kunz im ORF-Mediencampus statt.
Landeshauptmann Kaiser: „Höchst fruchtbare Partnerschaft“
„Kunst braucht Publikum. Diese einfache Formel liegt dem
Kooperationsvertrag zwischen dem Carinthischen Sommer und ORF III
zugrunde. Als Kulturreferent kann ich nur betonen, dass diese
Zusammenarbeit in Verbindung mit der kreativen Innovationskraft der
neuen Intendantin Nadja Kayali den Carinthischen Sommer auf ein neues
Level heben und die erhöhte Aufmerksamkeit neue
Besucher:innen-Schichten erschließen wird. In diesem Kontext sind ORF
III und Carinthischer Sommer mit Unterstützung des Landes Kärnten
eine höchst fruchtbare Partnerschaft eingegangen, die das Kulturland
Kärnten nachhaltig stärkt“, sagt Landeshauptmann Peter Kaiser.
ORF-III-Programmgeschäftsführer Schöber: „Setzen verstärkt auf
Regionalität“
„Bei der Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrags setzen
wir seit Jahren verstärkt auch auf Regionalität. Durch die
erfolgreichen Kooperationen mit den Bundesländern können wir unserem
Publikum ein breit gefächertes und gehaltvolles Programmangebot von
vielen unterschiedlichen Kulturschauplätzen in ganz Österreich
zugänglich machen“, betont ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter
Schöber. Und weiter: „Es freut mich daher besonders, dass wir dieses
Angebot durch die neue Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten sowie dem
Carinthischen Sommer weiter ausbauen und damit gemäß unserem
clientorientierten Leitsatz ‚ORF für alle‘ noch mehr Menschen
ansprechen können. Ich danke allen Partnern und Beteiligten für die
erstklassigen Rahmenbedingungen, die uns das Kulturland Kärnten
ermöglicht.“
Festival-Intendantin Nadja Kayali: „Carinthischer Sommer mit neuer
Strahlkraft“
„Mit dieser Kooperationsvereinbarung für eine erweiterte
Medienpräsenz wird es gelingen, das internationale Festival
Carinthischer Sommer mit neuer Strahlkraft als europäische Marke zu
präsentieren“, sagt Neo-Intendantin Nadja Kayali. „Ich freue mich
besonders, dass wir diese Zusammenarbeit mit unserem neuen
Festivalorchester, dem RSO Wien, im ersten Jahr unserer langfristigen
Partnerschaft gestalten werden. Das RSO ist einer der besten
Klangkörper unseres Landes und hat nun in Kärnten eine zweite Basis
gefunden. Ich bin glücklich, dass das Land Kärnten unsere Arbeit so
zu schätzen weiß und unterstützt.“
Vom Carinthischen Sommer: ORF RSO Wien mit Gershwin und Williams live
in ORF III
Das ORF RSO Wien feiert zum 55. Jubiläum des Kärntner Musik- und
Kultur-Festivals seinen Einstand als Festivalorchester und spielt –
nach der Eröffnung – auch das Abschlusskonzert „A Soundtrack to the
Stars“. In der ersten Programmhälfte des Abends steht Musik von
George Gershwin auf dem Spielplan: Unter der Leitung des britischen
Dirigenten Wayne Marshall bringt das ORF RSO Wien die berühmte
„Rhapsody in Blue“, die heuer ihren 100. Geburtstag feiert, sowie „An
American in Paris“ zur Aufführung. Marshall ist dabei nicht nur als
Dirigent, sondern auch als Solist im Einsatz: Vom Klavier aus leitet
er das Orchester bei der „Rhapsody in Blue“; die Kadenzen
improvisiert er frei. Im zweiten Teil des Programms erklingt
Filmmusik von John Williams: von den „Harry-Potter“-Produktionen über
George Lucas’ „Star Wars“-Saga bis zu den Klassikern von Steven
Spielberg wie „Der weiße Hai“, „Indiana Jones“, „E.T.“ oder
„Schindlers Liste“.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind
unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF