• 08.05.2024, 11:31:52
  • /
  • OTS0090

„Bewusst gesund“: Lungenfacharzt Arschang Valipour gibt Einblick in Forschungsergebnisse einer Long-Covid-Studie

Am 11. Mai um 17.30 Uhr in ORF 2

Utl.: Am 11. Mai um 17.30 Uhr in ORF 2 =

Wien (OTS) - Dr. Christine Reiler präsentiert im
ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 11. Mai 2024,
um 17.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:

Nierenspende – Lebensrettendes Muttertagsgeschenk

Ein Strauß Blumen, Pralinen oder Parfum sind klassische
Muttertagsgeschenke. Ein junger Oberösterreicher hat seiner
nierenkranken Mutter ein ganz besonderes Geschenk gemacht. Er
spendete eine seiner Nieren, obwohl das medizinisch wegen einer
immunologischen Unverträglichkeit nicht möglich war. Das Geheimnis
heißt Cross-Over-Nierenspende. Dabei spendet ein Partner oder
Verwandter eines Dialysepatienten oder einer Dialysepatientin einem
Unbekannten eine Niere. Dafür bekommt dieser eine passende Niere aus
dem Pool der Spenderpaare. Wie dieser Vorgang konkret funktioniert,
zeigt „Bewusst gesund“ anhand jener berührenden Muttertagsgeschichte.
Gestaltung: Christian Kugler

Long-Covid-Studie

Am 12. Mai findet weltweit der Internationale ME/CFS-Tag statt, um
das Bewusstsein für Myalgische Enzephalomyelitis, bekannt als Chronic
Fatigue Syndrome, zu schärfen und auf die Herausforderungen in der
Versorgung aufmerksam zu machen. Eine aktuelle Studie am Karl
Landsteiner Institut untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit
eines Medikaments bei Patientinnen und Patienten mit Long Covid, die
unter ausgeprägten Ermüdungserscheinungen (Fatigue-Symptomatik)
leiden. Der Lungenfacharzt und Leiter des Instituts an der Klinik
Floridsdorf, Prim. Doz. Dr. Arschang Valipour, gibt Einblick in die
Forschungsergebnisse und informiert, wann mit den Ergebnissen und
einer Medikamentenzulassung zu rechnen ist.

Young Carer – wenn Kinder ihre Eltern pflegen

In Österreich gibt es rund 42.700 Kinder, die ihre Angehörigen
pflegen. Sie werden auch „Young Carer“ genannt und sind im
Durchschnitt nur 12,5 Jahre alt. Sofia Jüngling-Badia ist 26 Jahre
alt und pflegt ihren an MS und Demenz erkrankten Vater. Damit er sie
so lange wie möglich erkennt, entscheidet sich Sofia mit Anfang 20,
bei ihm einzuziehen. Seither pflegt die Oberösterreicherin ihren
Vater und hat auch die Erwachsenenvertretung für ihn übernommen. Eine
Aufgabe, die für die Tochter eine große Herausforderung ist. Im
Gegensatz zu Sofia hat Hanna Klinger schon als Kind ihre Mutter
gepflegt. Mit nur sieben Jahren hat sie Aufgaben zu Hause übernommen,
die ihre Schulkolleginnen und Freunde nicht übernehmen mussten. Nach
ihrem Schulabschluss zieht Hanna für ihr Pflegestudium nach Wien.
Ihre Mutter sieht sie seither nicht mehr täglich, doch als Young
Carer ist Hanna auch heute noch mit Sorgen und Aufgaben konfrontiert,
die für die meisten Mitte-20-Jährigen nicht zum Alltag gehören.
Gestaltung: Sabrina Luger

„Bewusst gesund“-Tipp zum Thema Gallensteine

Übelkeit nach dem Essen, Druck oder Schmerzen im rechten Oberbauch
können Anzeichen von Gallenbeschwerden sein. Am häufigsten sind
Gallensteine die Ursache. Bei fast jeder fünften Frau zwischen 45 und
70 Jahren sowie jedem zehnten Mann haben sich Gallensteine gebildet.
Diese machen nicht zwingend Beschwerden. Kommt es zu Krämpfen oder
Schmerzen, werden diese meist medikamentös behandelt, auch spezielle
Diäten können helfen. Wie diese aussehen und wann eine Operation
notwendig ist, erklärt Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.

Spargel und Co – so bleiben Lebensmittel frisch und gesund

Mindestens ein Viertel der in Österreich gekauften Lebensmittel
landet im Müll und das hat auch mit falscher Lagerung und
Aufbewahrung zu tun. In den heimischen Mülltonnen finden sich
Lebensmittel oft noch originalverpackt oder unverarbeitet. Viele
Konsumentinnen und Konsumenten kaufen einfach zu viel und haben dann
keine Gelegenheit, alle Lebensmittel zu verarbeiten, bevor sie
unansehnlich oder verdorben sind. Selbst der Kühlschrank ist nicht
immer die beste Lösung aller Lagerungsprobleme. Dabei geht es nicht
nur um Abfallvermeidung, sondern auch darum, die Qualität und den
gesundheitlichen Nutzen möglichst lange zu erhalten. „Bewusst gesund“
hat sich am Beginn der Erntesaison Tipps bei einer Ernährungsexpertin
eingeholt. Gestaltung: Christian Kugler

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel