• 02.05.2024, 17:25:09
  • /
  • OTS0180

Eurovision Song Contest 2024: Die zweite Probe von Kaleen in Malmö

Außerdem standen Fotoshootings, ein Postcard-Dreh und ein Treffen mit Conchita Wurst auf dem Programm

Utl.: Außerdem standen Fotoshootings, ein Postcard-Dreh und ein
Treffen mit Conchita Wurst auf dem Programm =

Wien (OTS) - Heute, am 2. Mai 2024, stand für Österreichs
ESC-Künstlerin Kaleen die zweite Probe in der Malmö Arena auf dem
Programm. Kaleen performte dabei ihren Song „We Will Rave“ dreimal
auf der großen ESC-Bühne. Zu sehen gibt es ihren Auftritt am
Donnerstag, dem 9. Mai 2024, wenn sie ab 21.00 Uhr live in ORF 1 mit
Startnummer 6 im zweiten Semifinale des Eurovision Song Contest um
eines von zehn Finaltickets antritt. ORF-Delegationsleiter Stefan
Zechner: „Die zweite Probe ist sehr gut gelaufen und unsere
Änderungswünsche wurden alle umgesetzt. Außerdem haben wir heute noch
ein zweites Bühnenoutfit ausprobiert, um zu sehen, wie ein helleres
Kostüm auf der Bühne wirkt. All das werden wir jetzt analysieren und
dann entscheiden, womit Kaleen nächste Woche auf die Bühne geht.“

Kaleen: „Die zweite Probe war super und ich habe sie voll genießen
können. Wir haben noch an Kleinigkeiten gefeilt und einen anderen
Style ausprobiert – für mich hat sich auf jeden Fall alles sehr gut
und stimmig angefühlt. Jetzt ist alles so weit vorbereitet, dass wir
nächste Woche dann im zweiten Semifinale die ESC-Bühne so richtig
‚raven‘ werden.“ Neben der Probe standen heute auch noch offizielle
Fotoshootings und ein kurzer Dreh für die so genannte Postcard, mit
der der Auftritt am 9. Mai in der Show eingeläutet wird, sowie ein
Treffen mit Conchita Wurst im Backstage-Bereich auf dem Programm.

Der „Eurovision Song Contest 2024“ live in ORF 1

Der größte TV-Unterhaltungsevent der Welt geht wieder an drei Abenden
über die Bühne: Das erste Semifinale steht am Dienstag, dem 7. Mai,
das zweite Semifinale – mit Österreichs Vertreterin Kaleen mit
Startnummer 6 – am Donnerstag, dem 9. Mai, und das Finale am Samstag,
dem 11. Mai, live aus Malmö jeweils ab 21.00 Uhr auf dem Programm von
ORF 1.

Die beiden Semifinal-Abende werden um 20.15 Uhr von ORF-Kommentator
Andi Knoll mit „Mr. Song Contest proudly presents“ eröffnet. Am
Finalabend führt Barbara Schöneberger durch die beiden
ORF/ARD/SRF-Rahmensendungen „ESC – Der Countdown“ (20.15 Uhr) und
„ESC – Die Aftershow“ (1.15 Uhr) live aus Malmö.

Der „Eurovision Song Contest 2024“ barrierefrei im ORF

Der 68. „Eurovision Song Contest“ aus Malmö – unter dem bestehenden
Motto „United By Music“ – wird im ORF bereits traditionell ohne
Barrieren für das hör- oder sehbeeinträchtigte Publikum übertragen.
Für die nationale Ausstrahlung bietet der ORF die Live-Untertitelung
aller drei ESC-Abende – die beiden Halbfinal-Shows am Dienstag, dem
7., und am Donnerstag, dem 9. Mai (Songvorstellung und Entscheidung),
und natürlich die Final-Show (inklusive Countdown und Aftershow) am
Samstag, dem 11. Mai – jeweils in ORF 1, im ORF TELETEXT auf Seite
777 sowie in der ORF-TVthek-App im Live-Stream an. Gleichzeitig
werden beide Semifinale, der Countdown, das ESC-Finale und die
Aftershow – ebenfalls live – für blinde und sehbehinderte Menschen
audiokommentiert. Die erfahrenen Audiokommentator:innen Juliana
Kühberger, Sebastian Aster, Johannes Karner und Sebastian Kaufmann
begleiten das Publikum mit ihrer akustischen Bildbeschreibung durch
die Shows. Die Audioversion kann man auf der zweiten Tonspur abrufen,
die über die Fernbedienung einzustellen ist. Auch die zweiteilige
Doku „Mr. Song Contest proudly presents“, präsentiert von Andi Knoll
– jeweils um 20.15 Uhr vor den Semifinal-Shows in ORF 1 – wird im ORF
TELETEXT auf Seite 777 sowie in der ORF-TVthek-App live untertitelt.
Die barrierefreien Sendungen sind auf ORF ON und in der ORF-TVthek
sechs Monate als Video-on-Demand abrufbar.

Der „Eurovision Song Contest“ im ORF.at-Netzwerk und im ORF TELETEXT

ORF.at widmet sich dem Song Contest in gewohnt breiter
Berichterstattung. Zu den Semifinale und dem großen Finale gibt es
Vorberichte mit den wichtigsten Infos zum Event und zu den Acts mit
ihren Songs. Der multimediale ORF.at-Live-Ticker zum Live-Stream
kommentiert dann jeweils den gesamten Showabend lang im Minutentakt
das Geschehen in Malmö. Für alle, die das Geschehen nicht live
verfolgen können, bringt ORF.at Zusammenfassungen und Ergebnisse der
Shows mit den Videos aller Auftritte. Dem Finale widmet ORF.at am
Sonntag noch eine umfassende Nachbetrachtung.

Streams der TV-Übertragungen des Semifinales und des Finales sowie
von Sendungen und Beiträgen rund um den ESC werden auf ORF ON und in
der ORF-TVthek bereitgestellt und für Fans auch in einer eigenen Lane
zentral zusammengefasst. Wie schon im Vorjahr werden außerdem Jan
Böhmermann und Olli Schulz wieder für FM4 das Finale des ESC
kommentieren – im Radio sowie im Videostream auf fm4.ORF.at, der auch
in der ORF-TVthek-App verfügbar sein wird. Und wer noch einmal
Österreichs Interpreten, Interpretinnen und Songs der vergangenen
Jahrzehnte Revue passieren lassen möchte, kann diese im Videoarchiv
„Österreich beim Song Contest“ nachsehen und -hören.

Zum ESC bietet auch der ORF TELETEXT laufend alle wichtigen News über
Künstler:innen und Shows – zu finden im Magazin „Kultur und Show“
(Seiten 107, 110 bzw. ab 190).

Der „Eurovision Song Contest“ auf mein.ORF.at

Die Mitmach-Seite mein.ORF.at erweitert das Angebot rund um den
„Eurovision Song Contest“ und bietet mit Aktionen, Gewinnspielen und
interaktiven Elementen (z. B. Andi Knolls ESC-Bingo und das
ESC-Scoreboard) die perfekte Begleitung für den TV-Abend. Fans können
mit eigenen WhatsApp-Sticker-Paketen, Instagram-Filtern und Wallpaper
für das Smartphone ihre Unterstützung für Kaleen zeigen.

Der „Eurovision Song Contest“ auf den ORF-Social-Media-Kanälen

Idan Hanin ist live vor Ort in Malmö und begleitet den Eurovision
Song Contest auf Social Media, unter anderem auf TikTok und
Instagram. Es gibt regelmäßige Updates auf den
ORF-Social-Media-Kanälen von ORF, ORF 1, Hitradio Ö3, Radio FM4 und
der Zeit im Bild.

Der „Eurovision Song Contest 2024“ im Hitradio Ö3

Hitradio Ö3 nimmt die Hörerinnen und Hörer mit zum ESC nach Schweden:
Ö3-Reporter Clemens Stadlbauer berichtet im laufenden Ö3-Programm aus
Malmö über alle Höhepunkte rund um den diesjährigen „Eurovision Song
Contest“. Das Comedy-Brüderduo Dr. Bohl ist mit Ö3 beim ESC in Malmö
und berichtet auf den Ö3-Social-Media-Kanälen ab dem zweiten
Semifinale am Donnerstag, dem 9. Mai, in gewohnter Dr.-Bohl-Manier.

Böhmermann und Schulz wieder für FM4 beim „Eurovision Song Contest“

Sie machen es nochmal! 2023 moderierten Satiriker und Late-Night-Host
Jan Böhmermann und Musiker Olli Schulz den Song Contest zum ersten
Mal live für FM4. Jetzt sind sie bereit für die nächste Runde –
diesmal live aus Malmö. Gemeinsam werden Jan und Olli am Finaltag,
dem 11. Mai, ab 20.45 Uhr auf Radio FM4 und im Videostream auf
fm4.ORF.at und in der ORF-TVthek den ESC für FM4 kommentieren. Als
Warm-up werden die beiden FM4-Hosts Philipp Emberger und Alica
Ouschan von 19.00 bis 21.00 Uhr eine akustische Pre-Party zum Event
feiern. Auch in der ESC-Woche von 6. bis 11. Mai berichtet FM4 von
den Halbfinal-Sendungen. Am Donnerstag, dem 9. Mai, steht eine
vierstündige Spezialsendung von 15.00 bis 19.00 Uhr über das zweite
Halbfinale, das an diesem Tag stattfindet, auf dem Programm – mit
Einstiegen aus Malmö von den letzten Vorbereitungen der
österreichischen Teilnehmerin Kaleen und natürlich auch von Jan
Böhmermann und Olli Schulz, die sich schon auf das große Finale
freuen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel