- 02.05.2024, 12:23:29
- /
- OTS0129
Tipping Time - Klimakonferenz der Zivilgesellschaft, 9.-11. Mai 2024, Sonnenpark St. Pölten
Globart, Solektiv und Tangente St. Pölten laden zur Klimakonferenz der Zivilgesellschaft. Forscher:innen, Künstler:innen und Denker:innen von Weltrang sind eingeladen.
Spürst du das? Die Erderhitzung ist kein Gefühl, aber mit vielen Gefühlen verbunden. Wut, Trauer, Freude - sie sind mächtige Wegweiser und haben ein immenses Potenzial, uns zum Handeln anzuspornen. Stattdessen reichen die Reaktionen meist von stummer Schockstarre über bewusste Verdrängung der Tatsachen bis hin zu offenem Unmut, manchmal gar Gewalt gegen Aktivist:innen. Die Tangente St. Pölten, Globart und Solektiv laden zu drei Tagen im Zeichen der Begegnung zwischen Wissenschaft, Kunst und Aktivismus in den Sonnenpark St. Pölten (Spratzerner Kirchenweg 81-83) ein. An einen Ort, der ohne das Engagement von Solektiv (vormals LAMES/Sonnenpark) und Unterstützer:innen längst verbaut wäre. Hier wird von 9. bis 11. Mai diskutiert, Hoffnung geschöpft und gefeiert.
Das Ziel beschreibt Globart-Kuratorin Stefanie Jaksch so: „Niemand ist allein, weder mit den Ängsten und Sorgen, noch mit der Suche nach Lösungen. Es ist alles schon da - jetzt heißt es vor allem zuhören, reden, vernetzen und nicht zuletzt auch gemeinsam Erreichtes feiern. Das ist in Zeiten tiefer Verunsicherung von unschätzbarem Wert.” Tarun Kade, kuratorischer Leiter Tangente St. Pölten: „Es versammeln sich Künstler:innen, Forscher:innen, Aktivist:innen, um über eines der zentralen Themen unserer Zeit zu debattieren, den Klimawandel. Über die starken geologischen und auch seelischen Transformationen, die er zeitigt, und über Handlungsmöglichkeiten, Möglichkeiten sich zu verbinden und zu verbünden.“
„Wir sind unglaublich stolz, Forschende und Denkerinnen von Weltrang nach St. Pölten zu bringen“, so Jakob Brossmann, künstlerischer Leiter von Globart. Die Physikerin Friederike Otto wirkt u.a. als Leitende Autorin an den Berichten des Weltklimarats, der Soziologe Nikolaj Schultz zählt zu den wichtigsten Stimmen der Gegenwart, wenn es um den Umgang mit der Klimakrise geht. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit bahnbrechenden Wissenschaftlerinnen und renommierte Autoren wie Daniel Schreiber eine neue Sprache für unser In-Der-Welt-Sein zu entwickeln“, fügt Stefanie Jaksch hinzu.
Künstlerinnen begleiten Tipping Time: Slam Poetin Katharina Wenty gestaltet Porträts über die „Protagonist:innen des Wandels”, die sich durch das Programm ziehen. Cellistin und Singer-Songwriterin Marie Spaemann kommentiert das Bühnengeschehen mit zarten Klängen und intensiven Loops. Auftritte haben außerdem: Wöd Chor Plus, Sigrid Horn Trio, Christoph Richter und Violetta Parisini.
Gerne stehen wir für weitere Informationen, für Interviewanfragen sowie für die Reservierung von Pressekarten zur Verfügung.
Donnerstag, 9.5.2024
17:00-19:00 Uhr: Eröffnung auf der Naturbühne mit dem Vortrag von Nikolaj Schultz (Soziologe): „Empfindsam werden. Über einen neuen Existenzialismus für uns und unsere Umwelt“.
Freitag, 10.5.2024
13:00-15:00 Uhr: Workshops mit Johanna Frühwald (Fridays For Future) und Markus Weidmann-Krieger (Solektiv).
15:30 Uhr: Vortrag und Gespräch von und mit Clara Porák (Journalistin): „Realistisch hoffen. Gemeinsam handlungsfähig bleiben“.
16:45 Uhr: Vortrag und Gespräch von und mit dem Aktivisten Peter Emorinken-Donatus: „Verantwortung übernehmen. Dekoloniale und rassismuskritische Antworten auf die Klimakrise.“
19:15 Uhr: Vortrag von Katharina Rogenhofer (KONTEXT - Institut für Klimafragen): „Langen Atem haben. Über Verzögerung, soziale Kipppunkte und das Potenzial einiger Prozent“. Gespräch mit Renata Schmidtkunz (Ö1).
Samstag, 11.5.2024
10:00-17:00 Uhr: „Tag der Initiativen“: Initiativen aus der Region stellen Anliegen und Vorhaben vor, im Sonnenpark wird genetzwerkt, diskutiert, ermutigt, Kraft geschöpft und gefeiert! Eine Kooperation von Globart, Solektiv, Fridays for Future, Mitmachregion St. Pölten und Pioneers of Change.
10:30-12:30 Uhr: Workshops mit Martin Kirchner (Pioneers of Change) und Martin Schlatzer (Forschungsinstitut für biologischen Landbau).
11:30-13:00 Uhr: Forschend in die Landschaft. Ein Spaziergang durch den Sonnenpark mit Wissenschaftler:innen und Künstler:innen des Projekts “Performing Landscape”. Eintritt frei, begrenzte Plätze. Mit Leila Chakroun, Amaranta Fontcuberta, Karin Harrasser, Emanuele Regi, Joana Braga, Maja Simoneti, María Auxiliadora Gálvez, Caroline Barneaud and Stefan Kaegi.
12:30 Uhr: Kuppelgespräch über „Europa und die Demokratie in der Klimakrise“ von und mit European Public Sphere im Rahmen des „Tag der Initiativen“.
13:30-15:30 Uhr: Workshops mit Delshad Bazari (Garten der Begegnung) und Romana Drexler (STOPP S34 & Bodenschutz St. Pölten).
14:00-15:30 Uhr: Vortrag und Gespräch von und mit Karin Harrasser (Kulturwissenschaftlerin) über „Winds of Change: Klimapolitische Turbulenzen. Über sich verändernde Winde und das Drachensteigen“. Diskussion mit Theatermacher Stefan Kaegi und Kuratorin Caroline Barneaud im Rahmen von “Performing Landscape” (www.performinglandscape.eu).
16:00 Uhr: Panel-Diskussion mit Amanda Piña (Künstlerin), Leonel Lienlaf und Juan José Katira Ramirez (Performer): „Asking questions towards the North - Southern perspectives on climate change and extraction“. Gespräch mit Tarun Kade, kuratorischer Leiter Tangente St. Pölten.
17:20 Uhr: Vortrag von und Gespräch mit Friederike Otto (Physikerin): „Furcht verwandeln. Über das Angstpotenzial von Kipp-Punkten und ihre Überwindung“.
19:45 Uhr: Vortrag von und Gespräch mit Daniel Schreiber (Autor): „Mit Verlusten leben. Über Zuversicht in unruhigen Zeiten“.
Rückfragen & Kontakt
Tangente St. Pölten - Festival für Gegenwartskultur
Cornelia Ritzer
cornelia.ritzer@tangente-st-poelten.at, +43 (0) 0664 60499 240
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TGE