• 02.05.2024, 11:24:23
  • /
  • OTS0104

Karpaltunnelsyndrom – Hände sind nach innovativer OP-Methode schneller belastungsfähig

Als Alternative zum offen chirurgischen Eingriff hat sich die minimal-invasive, ultraschall-gezielte Methode etabliert.

Karpaltunnelsyndrom, minimal-invasive, Ultraschall
gezielte Methode. 3 Schritte der innovativen minimal-invasive,
Ultraschall-gezielte Karpaltunnelsyndrom OP Methode: Untersuchung/OP
Vorbereitung - Vor der Operation - Nach der Operation
Wien / Graz (OTS) - 

Durch degenerative Prozesse kann es im Laufe des Lebens zu einer schmerzhaften Einengung des Karpalkanals (Handwurzelkanal) kommen. Wenn "nicht-operative Therapieverfahren" nicht den gewünschten Erfolg bringen, ist eine Operation notwendig. Das Ziel ist es, den eingeengten Mittelnerv zu “befreien”.

Die ultraschall-gezielte OP-Methode wurde an der Innsbrucker Universitäts-Klinik für Radiologie entwickelt und eignet sich auch für Operationen bei fortgeschrittenem Karpaltunnelsyndrom. Durch eine winzige Stichinzision wird in Lokalanästhesie der Karpaltunnel mit einem kleinen Hakenmesser gespalten.

Die Vorteile sind eine deutlich verringerte Rekonvaleszenz-Zeit, die Ruhigstellung des betroffenen Arms entfällt. Die Hände der PatientInnen sind unmittelbar nach dem Eingriff mobilisierbar und schneller belastungsfähig

Die PatientInnen können im Anschluss nach Hause gehen und sollen die Hand sogar normal bewegen um Verklebungen bzw. Narbenbildungen zu vermeiden. Der eigentliche Eingriff dauert nun nicht mehr als 15 Minuten und ich führe diesen ambulant - in lokaler Betäubung in meiner Wahlarztordination in Wien und Graz durch. 

Rückfragen & Kontakt

Dr. Manfred Nothnagel
+43 664 16 66 978

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel