• 02.05.2024, 10:50:09
  • /
  • OTS0082

„Bewusst gesund“: Hautkrebs – effektive OP durch schnelle Auswertung

Am 4. Mai um 17.30 Uhr in ORF 2

Utl.: Am 4. Mai um 17.30 Uhr in ORF 2 =

Wien (OTS) - Dr. Christine Reiler präsentiert im
ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 4. Mai 2024,
um 17.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:

Hautkrebs – effektive OP durch schnelle Auswertung

Intensive Sonnenstrahlung, auch in jungen Jahren, erhöht das Risiko
an Hautkrebs zu erkranken. Dieser zeigt sich erst nach Jahren, meist
im Alter, denn die Haut vergisst nicht. Das musste auch eine Wienerin
erfahren. Sie bekam im Februar die Diagnose weißer Hautkrebs und
dieser musste operativ entfernt werden. Um sicher zu gehen, dass bei
der OP das bösartige Gewebe vollständig entfernt wird, wurde mit dem
sogenannten Gefrierschnitt operiert. Dabei untersucht ein Pathologe
oder eine Pathologin noch während der OP, ob die entnommenen
Geweberänder tumorfrei sind. So müssen die Betroffenen nicht auf die
Ergebnisse warten und Nachoperationen werden vermieden. Gestaltung:
Steffi Zupan

Sonnenallergien

Angenehme Temperaturen, mehr Sonnenstunden und ein steigender
UV-Index – die Frühlingssonne lädt dazu ein, unseren Vitamin-D-Tank
aufzufüllen und eine sanfte Bräune zu bekommen. Jedoch birgt die
Sonne auch Risiken, da die Haut sich noch nicht an sie gewöhnt hat.
Juckreiz, Rötungen und Bläschen können Zeichen einer Sonnenallergie
sein. Eine Sonnenallergie ist keine allergische Reaktion des
Immunsystems, sondern ein vereinfachter Überbegriff für
sonnenbedingte Hautreaktionen wie polymorphe Lichtdermatose,
Mallorca-Akne oder eine phototoxische Dermatitis. Über Ursachen,
Auswirkungen und Prophylaxe informiert Prim. Priv.-Doz. Dr. Christian
Posch, Vorstand der dermatologischen Abteilung an der Klinik
Hietzing.

Richtig Atmen bei Asthma

In Österreich sind circa 500.000 Personen von Asthma betroffen. Die
Ursachen für die dauerhafte Entzündung der Atemwege sind bislang noch
nicht vollständig geklärt. Neben einer erblichen Veranlagung scheinen
vor allem verschiedene Umwelteinflüsse und der Lebensstil für eine
erhöhte Sensibilität der Atemwege verantwortlich zu sein. Bestimmte
Auslöser wie zum Beispiel Pflanzenpollen, Tierhaare, körperliche
Belastung oder Infekte führen zu einer Verengung der Bronchien –
Symptome wie Husten, Engegefühl in der Brust oder Atemnot sind die
Folge. Neben der medikamentösen Behandlung können Betroffene auch
Atemtechniken erlernen, die ihnen vor allem bei plötzlicher Atemnot
helfen sollen. Wichtig ist, diese Techniken regelmäßig zu üben, damit
sie im Notfall rasch abgerufen werden können. Gestaltung:
Marie-Christine Kremser

„Bewusst gesund“-Tipp zum Thema „allergisches Asthma“

In bis zu 80 Prozent der Fälle dürften bei Erwachsenen Allergien die
Ursache für Asthma sein. Doch nicht alle Allergiker:innen entwickeln
auch Asthma. Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn informiert, welche
Faktoren dabei entscheidend sind und welche Behandlungsmöglichkeiten
es von allergischem Asthma gibt.

Muskelkrampf – vorbeugen und Schmerzen lindern

Der menschliche Körper hat ca. 650 Muskeln und grundsätzlich kann
sich jeder einzelne davon ungewollt zusammenziehen, also krampfen.
Rund 90 Prozent der jungen Erwachsenen haben schon einmal einen
sogenannten Muskelkrampf gespürt, die Hälfte der über 65-Jährigen
erlebt das sogar regelmäßig. Bei einem Muskelkrampf unterscheidet man
zwischen nächtlichen Krämpfen und jenen beim Sport. Die häufigsten
Ursachen sind Verspannungen, Nährstoffmangel, Dehydration oder
Nebenwirkung von Medikamenten. Je nach Ursache erfolgt die
Behandlung. In den meisten Fällen bieten ausgewogene Ernährung,
ausreichend Flüssigkeit und Bewegung rasche Besserung. Gestaltung:
Steffi Zupan

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel