• 22.04.2024, 16:27:14
  • /
  • OTS0149

Tanken verboten: „Pro und Contra“ über die Zukunft von Elektromobilität

Bei „Pro und Contra“ wird am Dienstag um 22:35 Uhr auf JOYN und PULS 4 diskutiert, ob ein Umdenken beim Individualverkehr das Weltklima auf Dauer retten kann.

Wien (OTS) - 

Der E-Mobilität gehört die Zukunft. Zumindest, wenn es nach der Europäischen Union geht, die die vorhandenen 8 Millionen Elektroautos in Europa bis 2030 auf 40 Millionen aufstocken will. Dazu soll neben einem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur auch das Zulassungsverbot von mit Diesel und Benzin betriebenen Fahrzeugen beitragen. Ziel ist, die enorme Umweltbelastung des Verkehrssektors durch CO2 einzubremsen und die eigenen Klimaziele zu erreichen.  

In Österreich boomt der E-Mobilitätsmarkt, reine E-Autos haben 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 39 Prozent zugelegt. Dennoch ist der Antrieb weiterhin umstritten, Kritiker:innen bezweifeln sogar seine Klimafreundlichkeit. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) macht sich im Gegenzug für das Fahren mit synthetischen Kraftstoffen, sogenannte E-Fuels, stark. Diese sind aber vergleichsweise teuer. Ungeachtet dieser Debatte steigt die Dringlichkeit der Klimawende. Eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung beziffert die Kosten für Klimaschäden bereits sechsmal höher als die Kosten für Klimaschutzmaßnahmen. 

Sind E-Autos der Schlüssel zur Klimawende im Verkehr? Sollten wir in Zukunft ganz auf das Auto verzichten? Und welche Umweltmaßnahmen muss die Politik rasch umsetzen? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Stefan Kaineder, Johannes Schmuckenschlager, Georg Brasseur und Sigrid Stagl.    


PRO UND CONTRA
Dienstag, 23. April 2024, 22:35 Uhr JOYN & PULS 4    
Mittwoch, 24. April 2024, 22:00 Uhr JOYN & PULS 24    


Gäste:
Johannes Schmuckenschlager, Nationalratsabgeordneter, ÖVP, und Präsident Landwirtschaftskammer Niederösterreich 
Stefan Kaineder,
Landesrat Oberösterreich und stellvertretender Bundessprecher, Die Grünen 
Sigrid Stagl,
Universitätsprofessorin Umweltökonomie und Umweltpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien 
Georg Brasseur,
em. Universitätsprofessor Elektrische Messtechnik und Sensorik, Technische Universität Graz 


Moderation: 
Gundula Geiginger 

Rückfragen & Kontakt

Uwe Blümel
uwe.bluemel@prosiebensat1puls4.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PCT

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel