• 22.04.2024, 13:30:14
  • /
  • OTS0125

Kants 300. Geburtstag mit seinem philosophischen Entwurf: Zum ewigen Frieden - "Stehende Heere sollen mit der Zeit ganz aufhören..."

Wie kann man "Kant schmackhaft machen"?

22. April 2024: Kant wird 300 Jahre alt! Feiern Sie mit
türkischen und kantischen Köstlichkeiten mit der "Kritik der
Kochkunst". Anlässlich des 300. Geburtstages von Kant möchten wir
gerne insgesamt 30 Bücher mit dem Titel "Kant schmakhaft machen"
oder "Kant kocht Türkisch" kostenlos (inkl. Versandkosten) an den
ersten Freund der Türkischen Kulturgemeinde in Österreich (TKG)
versenden, der uns das Buch per E-Mail an folgende E-Mail Adresse
der TKG sendet: Frau Esra Ates: e.ates@turkischegemeinde.at
Wien (OTS) - 

Wir, die Türkische KULTURGEMEINDE in Österreich (TKG), gedenken heute Abend, am 22. April 2024, Immanuel Kant (Königsberg, 22.April.174-12.Februar 1804 ebenda), dem großen preußischen deutschen Philosophen der Aufklärung, über den wir in den letzten fünf Jahren in Wien bei der Herausgabe von drei Büchern ("Kant kocht Türkisch", "Kant schmackhaft machen" usw.) mit großer Ehre zusammengearbeitet haben. 

Anlässlich des 300. Geburtstages von Kant möchten wir gerne insgesamt 30 Bücher mit dem Titel "Kant schmakhaft machen" oder "Kant kocht Türkisch" kostenlos (inkl. Versandkosten) an den ersten Freund der Türkischen Kulturgemeinde in Österreich (TKG) versenden, der uns das Buch per E-Mail an folgende E-Mail Adresse der TKG sendet:  
Frau Esra Ates: e.ates@turkischegemeinde.at

Kant: „Aus so krummem Holz, wie der Mensch gemacht ist,  kann nichts gerade gemacht werden."

Mit seinem „bestirnten Himmel über sich” und einem „moralischen Gesetz in seinem Herzen” und mit seinem „Kategorischen Imperativ” (KI) hat er uns auch heute noch eine Leitlinie und Formel für das Zusammenleben in unserer Heimat Österreich und in der Welt gegeben, die nicht einfach ist. Warum es nicht einfach ist, hat Kant auch mit folgenden Worten erklärt: „Aus so krummem Holz, wie der Mensch gemacht ist, kann nichts ganz Gerades gezimmert werden".

Kant lebt! Besonders für uns als „Krummes Holz”, als Kraft der Vernunft, der Moral, des Verstandes in der heutigen chaotischen, kriegerischen und hetzerischen Zeit, vor allem durch die sozialen Medien. 

Kant - Zum ewigen Frieden: "Stehende Heere sollen mit der Zeit ganz aufhören..."

Obmann der TKG Birol Kilic, "Wir feiern Kant in Wien mit einem weinenden und einem lachenden Auge, weil er uns in den chaotischen und kriegerischen Zeiten des 18. Jahrhunderts an die Kraft der Vernunft erinnert hat, die wir im 21. Jahrhundert mit dieser Kriegsmaschinerie und der für jeden Missbrauch offenen Technologie bis hin zur KI mehr denn je brauchen. Anlässlich seines heutigen 300. Geburtstages sollte man Kant auch wegen der Aktualität seiner Person und des Themas "heutige harte hybride Kriege und mit seinen Milliarden Euro Ausrüstung in verschiedenen Ländern für Kriege bzw. Abschreckung, die man für Umwelt, Bildung, Wirtschaft, Armut im eigenen Land und in verschiedenen Ländern der Welt dringend braucht einfache Fragen stellen."

Heute feiern wir den Geburtstag Kants, der 1795 in seiner Schrift “Zum ewigen Frieden” schrieb: “Stehende Heere sollen mit der Zeit ganz aufhören...”.

Stehende Heere, so Kant, seien ihrem Wesen nach ständig zum Krieg gerüstet und stellten somit eine latente Bedrohung für andere Staaten dar Kant sah hier die Gefahr eines Wettrüstens oder verschiedener Präventivschläge. Vergleicht man die Aussagen des großen deutschen Philosophen Kant mit den heutigen Investitionen, die Deutschland mit 100 Milliarden pro Jahr für das Militär tätigt, muss man sich um die Zukunft der EU, Deutschlands und der Welt nicht Sorgen machen?(Siehe Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg nach Kants Tod 90 bzw. 115 Jahre später)

Hat Deutschland bzw. die EU  seinen größten Denker und Philosophen Kant, der zu Lebzeiten eigentlich ein Popstar der Philosophie war, verstanden, dessen Gedanken heute sogar zur Gründung der EU und der UNO geführt haben?

Deshalb möchten wir heute Abend folgende Fragen diskutieren:

(1) Inwiefern ist Kants Botschaft in seiner Schrift „Zum ewigen Frieden” „Stehende Heere müssen mit der Zeit ganz aufhören” heute, an seinem 300. Geburtstag am 22. April 2024, von besonderer Bedeutung?   

Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass sich Kant schon früher, 1795/96, in seiner Schrift „Zum ewigen Frieden” (5. April 1795 Preußen und Frankreich schließen den Frieden von Basel) mit den Kriegen zwischen Frankreich und Deutschland auseinandergesetzt hat. Experten schreiben: "Der Dreißigjährige Krieg (1618-1948) und der Siebenjährige Krieg (1756-1763) haben sehr viele Menschenleben gefordert. Verstümmelungen und Vergewaltigungen sowie massive Zerstörungen von Dörfern und Städten". 
Vor diesem Hintergrund sprach er sich für eine freiheitlich-demokratische und säkulare Grundordnung in "republikanischer Form" aus, die durch eine strikte Gewaltenteilung und eine starke Verfassung abgesichert werden sollte.

(2) Im Jahr 2014 hat Russland als Aggressorland die Krim als offizielles Territorium der Ukraine angegriffen und bis heute besetzt. In den folgenden Jahren rollten viele Länder dem russischen Präsidenten Putin den roten Teppich aus, bis es 2022 zum Angriff auf die Ukraine kam. Ist es möglich, dass die Aggression Russlands hier ab 2000 parallel zu den NATO-Erweiterungen und der Aufrüstung der neuen EU-Länder sowie der ehemaligen Ostblockstaaten für die stehenden Heere den großangelegten russischen Überfall auf die Ukraine ab dem 24. Februar 2022 mit Fake-History vorbereitet hat?

Auf das traurige Thema Naher Osten inkl. Türkei wollen wir hier heute gar nicht eingehen. Wir leben in der EU und für uns stehen der Frieden, die Interessen und das Zusammenleben in einer freiheitlich säkularen demokratischen Grundordnung wie in Österreich, Deutschland bzw. der gesamten EU im Vordergrund, die wir exportieren wollen und wir wollen nicht, dass Feindschaft aus dem Ausland nach Österreich bzw. in die EU importiert wird. 

Kant zufolge haben sich die Republik und die Konföderationen der Republik für einen Interessenausgleich ausgesprochen, um einen Krieg zu verhindern. Die Gedanken und Schriften Kants bieten auch heute noch eine Grundlage für die Reflexion über die Bedeutung von Vernunft und Verstand in einer globalisierten Welt. 

Kant hat sicher seinen Frieden im Grabe gefunden, in dem wir von Wien aus nur hoffen können, dass er sich beim Anblick der heutigen Welt nicht im Grabe umdreht und hoffentlich seinen Gedanken zum "ewigen Frieden" für die Menschheit verhilft. 

Rückfragen & Kontakt

Türkische Kulturgemeinde in Österreich(TKG)
Dr. Melissa Günes
Generalsekretärin
m.gunes@turkischegemeinde.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VNW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel