• 11.04.2024, 10:49:23
  • /
  • OTS0081

„Bewusst gesund“ über Therapien zur Verbesserung der Lebensqualität bei Parkinson

Am 13. April um 17.30 Uhr in ORF 2

Utl.: Am 13. April um 17.30 Uhr in ORF 2 =

Wien (OTS) - Dr. Christine Reiler präsentiert im
ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 13. April
2024, um 17.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:

Lebensqualität – konstante Therapie bei Parkinson

Morbus Parkinson wird als die am stärksten zunehmende neurologische
Erkrankung gesehen. Bis 2040 ist von einer weiteren starken Zunahme
auf 17,5 Millionen Parkinson-Patientinnen und -Patienten weltweit
auszugehen. Die Wahrscheinlichkeit an Parkinson zu erkranken ist
altersabhängig und steigt zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr steil
an. Hauptgrund dafür ist die allgemein steigende Lebenserwartung,
aber auch Umweltfaktoren wie der Anteil an Pestiziden und
Schwermetallen in industriellen und landwirtschaftlichen Produkten
spielen eine wesentliche Rolle. Die Krankheit kann nicht geheilt
werden, aber es stehen unterschiedliche Therapien zur Verbesserung
der Lebensqualität zur Verfügung. So wird zum Beispiel bei der
geräteunterstützten Therapie das Medikament kontinuierlich mittels
Pumpe in den Dünndarm zugeführt. Gestaltung: Andreas Leitner

Kreuzallergie

Der Frühling bringt nicht nur blühende Natur, sondern auch
Allergiesymptome mit sich. Im April erlebt die Birkenpollensaison
ihren Höhepunkt und belastet Allergikerinnen und Allergiker. Einige
leiden zudem unter plötzlichen Überempfindlichkeitsreaktionen auf
bestimmte Substanzen, sogenannte Kreuzallergien. Dr. Fritz Horak vom
Allergiezentrum Wien West erklärt, wann Kreuzallergien auftreten
können und auf welche Lebensmittel während der Pollensaison
verzichtet werden sollte.

Social Prescribing – soziale Beratung auf Rezept

„Social Prescribing“ bedeutet wörtlich übersetzt „soziale
Verschreibung“ und wird auch gerne als „Gesundheits-Navi“ oder „Tut
mir gut-Rezept“ bezeichnet. Studien zufolge suchen 20 Prozent der
Patientinnen und Patienten den praktischen Arzt oder Ärztin nicht
wegen rein medizinischer Themen auf. Einsamkeit, Sorgen oder
psychisches Unwohlsein sind ebenso häufige Gründe und beeinflussen
die Gesundheit nachhaltig. Sogenannte Linkworker können helfen, die
individuellen Bedürfnisse zu identifizieren und an geeignete
Unterstützungsdienste zu vermitteln. „Bewusst gesund“ begleitet
Linkworkerin Michaela Perkic und hat sich einen Überblick über
„Social Prescribing“ verschafft. Gestaltung: Christoph Hofer

„Bewusst gesund“-Tipp zum Thema Stirnhöhlenentzündung

Die Stirnhöhlen gehören zu den Nasennebenhöhlen und befinden sich
über den Augenbrauen. Entzündet sich die Schleimhaut, spricht man
auch von Sinusitis frontalis. Zu den häufigsten Ursachen zählen
Bakterien, Viren aber auch Allergien. Schränken Polypen oder eine
verkrümmte Nasenscheidewand die Belüftung der Stirnhöhlen ein, kann
die Sinusitis auch chronisch werden. Welche Hausmittel hilfreich sind
und welche weiteren Therapiemöglichkeiten es gibt, erklärt
Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn.

Radsaison – gesund und sicher unterwegs

Radfahren liegt im Trend, allein in Österreich werden jährlich
480.000 Räder verkauft. Doch bei einigen hört die Freude auf, wenn
Rücken oder Knie schmerzen. Um das zu verhindern, muss die
Sitzposition stimmen. Hier spielen die drei Kontaktpunkte – Lenker,
Sattel und Pedale – eine wichtige Rolle. Der Oberkörper sollte leicht
nach vorn geneigt sein, der Schwerpunkt des Körpers über den Pedalen
liegen. Um die Knie zu schonen, muss die Gangwahl passen und die
Muskeln aufgebaut werden. Generell gilt: Training langsam steigern
und Pausen machen, um Verspannungen zu verhindern. Außerdem ist
auffällige Schutzausrüstung essenziell, um im Straßenverkehr gesehen
zu werden. Gestaltung: Larissa Putz

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel