Außerdem: „ORF III Themenmontag“ über Haushaltsprodukte, „Apotheke im Gemüsekorb“, Fragen zu „Hypochondrie“ u. v. m. – von 15. bis 21. April 2024
Utl.: Außerdem: „ORF III Themenmontag“ über Haushaltsprodukte,
„Apotheke im Gemüsekorb“, Fragen zu „Hypochondrie“ u. v. m. –
von 15. bis 21. April 2024 =
Wien (OTS) - Alles rund um Kosmetikprodukte und Reinigungsmittel im
„ORF III Themenmontag“
Am 15. April widmet sich der „ORF III Themenmontag“
Haushaltsprodukten des täglichen Bedarfs. Zunächst untersucht die
Reportage „Wie gut ist ,dm‘?“ (20.15 Uhr) Qualität, Produkte und
Preise des bekannten Drogeriemarktes, vergleicht sie mit bekannten
Marken und beleuchtet das Erfolgsgeheimnis – von attraktiver
Preisgestaltung bis hin zu Geschäftsräumen mit Wohlfühlatmosphäre.
Anschließend geht es um „Tricks der Waschmittelindustrie – das
Geschäft mit der Sauberkeit" (21.05 Uhr). Die Dokumentation prüft das
Versprechen strahlender Reinheit und wirft die Frage auf, was wir
eigentlich in unsere Waschmaschinen füllen. Passend dazu widmet sich
danach der Film „Giftiger Haushalt“ (21.55 Uhr) den „schmutzigen
Seiten der Saubermacher“. Umweltfreundliche und schonende
Alternativen zeigt schließlich die Doku „Waschen und Putzen ohne
Chemie“ (22.45 Uhr) auf.
Gesundheit in ORF III: „Hypochondrie“, „Apotheke im Gemüsekorb“ und
Ernährungsmythen
„MERYN am Montag“ (18.45 Uhr) widmet sich dem Thema „Hypochondrie“.
Das Kribbeln im Arm wird als einsetzender Schlaganfall interpretiert,
die Kopfschmerzen als Hirntumor und Gelenksschmerzen als ein Zeichen
für Multiple Sklerose. Die ständige Angst, ernsthaft krank zu sein,
belastet Betroffene schwer. Wo liegt die Grenze zwischen
Gesundheitssorgen und Hypochondrie? Wohin können sich Betroffene
wenden, um trotz ihrer Ängste ein erfülltes Leben zu führen und wie
können Außenstehende mit dem Krankheitsbild ihrer Angehörigen
umgehen? ORF-III-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn beantwortet
gemeinsam mit Christian Walcher, Facharzt für Psychiatrie und
Psychotherapeutische Medizin, die Fragen des Publikums.
Am Mittwoch, dem 17. April, dreht sich alles um „Die Apotheke im
Gemüsekorb“ (22.30 Uhr): Sekundäre Pflanzenstoffe sollen bekanntlich
überaus gesundheitsfördernd sein. Was weiß man tatsächlich darüber,
woran wird geforscht und was ist das wahre Superfood? Können die
bunten, vielfältigen Knollen, Samen, Früchte und Blätter tatsächlich
alles liefern, was gesund hält? Diesen und anderen Fragen geht die
„treffpunkt medizin“-Neuproduktion auf den Grund. Anschließend widmet
sich der Film „Gesundheitsmythen: Ernährung“ (23.15 Uhr) den
zahlreichen Ernährungstrends unserer Zeit.
„ORF III Kulturdienstag“ u. a. mit Finale für Dreiteiler „Wasserwege
in Österreich“
Der „ORF III Kulturdienstag“ am 16. April präsentiert den dritten und
letzten Teil der „Erbe Österreich“-Neuproduktion „Wasserwege in
Österreich“ (20.15 Uhr), der diesmal die Enns von der Quelle bis zur
Mündung begleitet. Der rauschende Fluss verband in früheren Zeiten
als Wasserstraße die Eisenwurzen, die sogenannte „Waffenkammer des
Kaisers“, mit der Donau und damit mit der Hauptstadt Wien. Der Boom
des Eisens verschaffte somit auch den Regionen entlang des
Flusslaufes Aufschwung. Weiter geht es „In den Süden“ mit dem Finale
der „Erbe Österreich“-Trilogie „Österreichs große Reisestraßen“
(21.05 Uhr). Die Bezeichnung der heutigen Triester Straße in Wien
leitet sich davon ab, dass sie einst in Richtung der bedeutenden
kaiserlichen Hafenstadt Triest führte. Sie diente bereits in der
Römerzeit und im Mittelalter als Verbindungsweg nach Kärnten sowie
bis Venetien und Friaul. Im Süden angekommen beschließt das
Stadtporträt „Florenz – Habsburg und die Schöne am Arno“ (21.55 Uhr)
über die prächtige Hauptstadt der Toskana den „ORF III
Kulturdienstag“.
Dokupremieren über Salzkammergut, Hausruckberge und Wanderer im
Waldviertel
Am Mittwoch (17. April) ist „Heimat Österreich“ im Rahmen des
ORF-III-Schwerpunktes zur „Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut“
mit einer Neuproduktion „Im inneren Salzkammergut“ (20.15 Uhr)
unterwegs. Mit dem mächtigen Dachstein im Hintergrund bilden Bad
Goisern am Hallstätter See, Hallstatt, Gosau und Obertraun diese
malerische Region voller Traditionen.
„Landleben“ sieht sich anschließend in einer weiteren Dokupremiere
zunächst „In den Hausruckbergen“ (21.05 Uhr), einer Hügelkette im
oberösterreichischen Alpenvorland, um, danach geht es weiter nach
Westösterreich auf hochalpines Terrain „Rund um die Parseierspitze“
(21.55 Uhr).
Als Napoleon gerade sein Waterloo erlebt und in Wien der Kongress
tagt, macht sich fernab der Weltpolitik k. u. k. Hofschauspieler
Johann Anton Friedrich Reil auf ins Waldviertel. Er schreibt den
ersten Wanderführer über diese Region der Monarchie. Schauspieler
Stefano Bernardin folgt am Donnerstag (18. April) in der „Land der
Berge“-Neuproduktion „Der Wanderer im Waldviertel“ (20.15 Uhr) mit
Reils Büchlein im Rucksack dessen Spuren. In einer zweiten Produktion
der Reihe, „So klingen die Kalkalpen“ (21.05 Uhr), begibt sich danach
Musiker und Kabarettist Christof Spörk auf abenteuerliche und
steinige Wege, um den „Sound der Berge“ und die Schönheit des
Höhenzugs zwischen dem Steyrtal und dem Ennstal zu entdecken.
„Donnerstag Nacht“ mit Thomas Stipsits, Manuel Thalhammer und Ursula
Strauss
In der „Donnerstag Nacht“ am 18. April gerät Thomas Stipsits mit
seinem aktuellen Programm „Griechenland“ (21.55 Uhr) als Urlauber
mitten in die dortige Mythologie, deren zwölf Prüfungen er mit
österreichischem Witz bestens meistert. Danach sitzt der
Publikumsliebling „Auf dem Roten Stuhl“ (23.15 Uhr) bei Bernhard
Egger. Manuel Thalhammer, Sieger der ORF-1-Show „Die Comedy
Challenge“ und eine der größten Nachwuchshoffnungen des heimischen
Kabaretts, hat bereits zahlreiche Kleinkunstwettbewerbe gewonnen. Er
zeigt in einer neuen Ausgabe von „Kabarett im Turm“ (0.20 Uhr) in
seinem neuen Programm „Überleben“, wie man am Leben bleibt, während
man kolossal untergeht. Anlässlich des 50. Geburtstags von Ursula
Strauss zeigt ORF III schließlich die Sendung „Ernst Molden & Ursula
Strauss: Wüdnis live“ (1.10 Uhr) mit Erzählungen des musikalischen
Duos sowie Auszügen aus ihrem Album „WÜDNIS“.
„zeit.geschichte“-Abend im Zeichen unvergesslicher TV-Größen
Einen Abend mit österreichischen „Schauspiellegenden“ präsentiert die
gleichnamige „zeit.geschichte“-Reihe am Samstag, dem 20. April: Zum
Auftakt würdigt ein Porträt die 2022 verstorbene Grande Dame
Christiane Hörbiger und ihre Verdienste als jahrzehntelanger
Publikumsliebling. Zwei neue Ausgaben von „Schauspiellegenden“
zeichnen danach die großen Karrieren der Bühnen- und Filmstars „Susi
Nicoletti“ (21.05 Uhr) und „Senta Wengraf“ (21.55 Uhr) nach. Die
Produktion „Schauspiellegenden: Curd Jürgens“ (22.45 Uhr) porträtiert
schließlich einen der wenigen Weltstars, die das deutsche Kino nach
dem Zweiten Weltkrieg hervorgebracht hat, so verkörperte Jürgens u.
a. an der Seite von Roger Moore den charismatischen Bösewicht im 1977
entstandenen James-Bond-Film „Der Spion, der mich liebte“.
„Erlebnis Bühne“: „Philharmonisches Konzert mit Christian Thielemann
und Igor Levit“
Am Sonntag, dem 21. April, präsentiert „Erlebnis Bühne“ das im
Dezember 2023 aufgezeichnete „Philharmonische Konzert mit Christian
Thielemann und Igor Levit“ (20.15 Uhr): Der deutsche Stardirigent
stellt darin gemeinsam mit dem renommierten Pianisten Igor Levit und
den Wiener Philharmonikern Johannes Brahms’ Werk in den Mittelpunkt:
Es erklingen die Symphonie Nr. 3 in F-Dur, die im Goldenen Saal des
Wiener Musikvereins ihre Uraufführung erlebte, und sein Konzert für
Klavier Nr. 2 in B-Dur, das als eines der schwersten der
Klavierliteratur gilt. Davor lädt Barbara Rett Igor Levit zum
„Kulissengespräch“ (20.00 Uhr) über diese künstlerisch so
außergewöhnliche Partnerschaft.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind
unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF