- 09.04.2024, 15:45:17
- /
- OTS0120
NIVEA UNLIMITED Studie 2024 gibt Einblicke
Gute Basis: Drei Viertel schätzen die eigene Toleranz im Umgang mit anderen Menschen als eher oder sehr hoch ein

Wie sieht es in Österreich aktuell mit dem Thema Toleranz aus? Die von NIVEA initiierte, erstmals durchgeführte UNLIMITED-Studie bestärkt das Bestreben von NIVEA, eine inklusive Gesellschaft zu fördern und das Bewusstsein für Toleranz und Akzeptanz zu stärken. Die repräsentative UNLIMITED-Studie gibt umfangreiche Einblicke, wie tolerant die Österreicher:innen sich selbst und andere einschätzen, wie es um den Respekt im Miteinander steht, ob und wie Diskriminierung stattfindet und wie sich tolerantes – aber auch intolerantes – Verhalten gegenüber der LGBTQIA+ Community äußert, im Alltag und im Speziellen am Arbeitsplatz. Interpretiert wurden die Studien-Ergebnisse bei einer gemeinsamen Panel-Diskussion mit Partner-Organisationen und Expert:innen.
- Toleranz-Definition: Zwei Drittel der Befragten verstehen zwischenmenschliche Toleranz als „Respekt im Umgang miteinander“.
- Selbsteinschätzung Toleranz: Drei Viertel schätzen die eigene Toleranz im Umgang mit anderen Menschen als eher oder sehr hoch ein – jedoch:
- Einschätzung der Toleranz anderer: Weniger als ein Fünftel sieht die Mitmenschen als eher oder sehr tolerant. Mehr als ein Viertel sieht die österreichische Bevölkerung sogar als wenig bis gar nicht tolerant.
- Toleranzempfinden: Befragte empfinden Toleranz vor allem wichtig gegenüber Menschen mit Behinderungen und alten Menschen.
- Gleichberechtigung: Zwei Drittel geben an, alle sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten zu tolerieren und zu akzeptieren. Gleichberechtigung befürworten 6 von 10 Personen.
- Commitment: Weniger als ein Fünftel setzt sich selbst aktiv gegen Diskriminierung der LGBTQIA+ Community ein.
- Geschlechteridentitäten: Die „vielen verschiedenen Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen“ sind für mehr als die Hälfte der Befragten verwirrend, ein Fünftel hätte gerne mehr Aufklärung zu diesem Thema.
- Diskriminierungserfahrungen: Zwei Drittel der Personen der LGBTQIA+ Community haben Diskriminierung schon einmal selbst erlebt.
- Diskriminierung am Arbeitsplatz noch immer präsent: Mehr als ein Drittel der Personen, die berufstätig sind und Diskriminierung bereits erlebt haben, hat bereits diskriminierende Äußerungen in der mündlichen Kommunikation selbst erlebt oder beobachtet.
- Outing am Arbeitsplatz: 6 von 10 berufstätigen Personen aus der LGBTQIA+ Community haben sich in ihrem Arbeitsumfeld geoutet – 1 von 10 haben vor, das zu tun.
Studienpräsentation mit Expert:innen-Panel
Präsentiert wurde die UNLIMITED-Studie von NIVEA am 9. April im The Social Hub Vienna gemeinsam mit dem bestehenden Partner VIENNA PRIDE, vertreten durch Katharina Kacerovsky-Strobl (Geschäftsführerin Stonewall/ Veranstalterin VIENNA PRIDE), sowie dem neu vorgestellten Partner Pride Biz Austria, vertreten durch Astrid Weinwurm-Wilhelm (Präsidentin Pride Biz Austria). Mit Gastgeber Alvaro Alonso (General Manager Beiersdorf Österreich & Eastern Europe) und Moderator Robert Steiner diskutierten darüber hinaus Charlotte Hager (Bedürfnis-, Motiv- und Changeforscherin, CEO comrecon brand navigation) und Studien-Präsentator Thomas Schwabl (Gründer und Geschäftsführer marketagent).
Rückfragen & Kontakt
Angelika Paul | currycom communication partners | +43 676 84 90 50 17 | angelika.paul@currycom.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CUR