- 09.04.2024, 11:59:31
- /
- OTS0088
BM Polaschek: Start der Initiative „KlassenChallenge“ für mehr Bewegung und Teamgeist an Österreichs Schulen
Polaschek startet bundesweite Schul-Initiative „KlassenChallenge“ um 3,5 Mio. Euro zur Förderung von Bewegung und Sport
Utl.: Polaschek startet bundesweite Schul-Initiative
 „KlassenChallenge“ um 3,5 Mio. Euro zur Förderung von Bewegung
 und Sport =
Wien (OTS) - Das neue Projekt für mehr Bewegung und Sport an
 Österreichs Schulen unter dem Namen Motto „KlassenChallenge“ wird von
 Ende Mai bis zum Ende des Schuljahres bundesweit stattfinden.
Dabei werden rund 3,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt für Sport- und
 Bewegungsprojekte an den Schulen. Unterstützt werden sowohl einzelne
 Klassen als auch Schulen mit einer Förderhöhe von zwischen 500 und
 1.500 Euro.
Insgesamt werden rund 7.000 Schulklassen finanziell unterstützt und
 können so an der Initiative für mehr Bewegung und Sport teilnehmen.
 Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und
 Forschung unterstreicht bei einer Pressekonferenz am 9. April die
 Bedeutung des neuen Sportprojekts für die Gesundheit und die Stärkung
 der Klassengemeinschaft.
„Mit der KlassenChallenge schaffen wir ein weiteres wichtiges Projekt
 zur Förderung von Bewegung und Sport an Österreichs Schulen.
 Insgesamt investieren wir mit der Initiative 3,5 Mio. Euro in unseren
 Klassen. Dabei werden wir nicht nur die sportlichen Fähigkeiten der
 Schülerinnen und Schüler verbessern, sondern auch den Teamgeist in
 den Klassenzimmern stärken. Gemeinsam Ziele zu setzen und zu
 erreichen ist eine wichtige pädagogische Aufgabe und stärkt die
 Klassengemeinschaft nachhaltig“, so Bundesminister Polaschek.
„Nur jede dritte Österreicher:in bewegt sich ausreichend. Deshalb
 sind Bemühungen, Kindern und Jugendlichen sowohl im Kindergarten als
 auch in der Schule zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten zu bieten. Die
 Tatsache, dass die gesunden Lebensjahre in Österreich rückläufig
 sind, ist inakzeptabel. Unser Ziel sollte es sein, jeder
 Österreicherin und jedem Österreicher fünf zusätzliche gesunde
 Lebensjahre zu schenken! Um dieses Ziel zu erreichen und unser Land
 gesünder zu gestalten, müssen wir bereits die jüngste Generation
 nachhaltig für Bewegung und Sport begeistern“, meint Michaela Huber,
 Vizepräsidentin SPORTUNION.
ASKÖ Präsident Hermann Krist führt aus: „Wir begrüßen sehr, dass das
 Bildungsministerium und Minister Polaschek mit der Klassen-Challenge
 zum dritten Mal den Monat Juni zu einem besonderen Sportmonat macht
 und damit mehr Mittel für Schulsport zur Verfügung gestellt werden.
 Ich bin sicher, dass viele Sportvereine die Möglichkeit nutzen
 werden, auf vielfältigste Art und Weise die SchülerInnen mit ihrer
 Sportart zu begeistern und mit ihnen eine spaßvolle Challenge
 durchführt.“
„Als größter Sportdachverband motiviert und unterstützt der ASVÖ
 seine Vereine, nachhaltige Partnerschaften zu Bildungseinrichtungen
 aufzubauen. Diese Kooperationen ermöglichen, Sportvereine in den
 Schulbetrieb einzubinden und die sportliche Entwicklung sowie den
 Teamgeist junger Menschen zu fördern und zu stärken. Die
 KlassenChallenge ist ein gelungenes Beispiel, wie durch gemeinsamen
 Einsatz positive Veränderungen erreicht werden können“, zeigt sich
 ASVÖ-Präsident Christian Purrer überzeugt.
Bei der KlassenChallenge setzen sich die teilnehmenden Schulklassen
 herausfordernde Ziele mit bewegungs- und sportbezogenem Inhalt.
 Innerhalb dieser Zielsetzung kann sich wiederum jede Schülerin bzw.
 jeder Schüler einer individuellen Herausforderung stellen und damit
 einen wichtigen Beitrag für die KlassenChallenge leisten. Um die
 Motivation der Schulklasse zu erhöhen, vergleicht sich eine
 Schulklasse in der KlassenChallenge mit einer Schulklasse einer
 anderen Schule, die zur KlassenChallenge eingeladen wird.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert
 im Zeitraum von Ende Mai 2024 bis zum Ende des Unterrichtsjahres in
 den einzelnen Bundesländern Schulklassen, die
• eine bewegungs- und sportbezogene KlassenChallenge entwickeln und
 eine Schulklasse einer anderen Schule einladen, die KlassenChallenge
 anzunehmen; 
 • eine KlassenChallenge entwickeln, die in Ergänzung des
 lehrplanmäßigen Unterrichts in Schwimmen, die Schwimmkompetenzen der
 Schülerinnen und Schüler verbessern. 
 Gefördert werden 
 • Kosten für KlassenChallenges mit einem einmaligen Förderbetrag von
 bis zu € 500,- 
 • Kosten für KlassenChallenges – Schwimmen mit einem einmaligen
 Förderbetrag von bis zu € 600,-
 • Kosten für SchulChallenges mit einem einmaligen Förderbetrag von
 bis zu € 1500,-
 • Kosten für die Ablegung eines Schwimmabzeichens 
 • Mietkosten für Sportmaterial, das für die Durchführung einer
 förderbaren KlassenChallenge am Schulstandort benötigt wird, zu
 finanzieren.
Die Administration der KlassenChallenge übernimmt die Fit Sport
 Austria GmbH, eine langjährigere Partnerin des BMBWF. Ab Ende April
 können Projektanträge unter www.klassenchallenge.at eingereicht
 werden.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK






