Danach: ORF-Premiere „Elon Musk und die Twitter-Übernahme“
Utl.: Danach: ORF-Premiere „Elon Musk und die Twitter-Übernahme“ =
Wien (OTS) - Bewertungen bei Google, Amazon, TripAdvisor und Co.
können über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Im Netz verschiebt
sich die Macht hin zu den Konsumentinnen und Konsumenten. Hanno
Settele geht in „Dok 1: Sterne, Likes und Ratings – die neue Macht
des Konsumenten“ am Mittwoch, dem 10. April 2024, um 20.15 Uhr in ORF
1 der Frage nach, wie vertrauenswürdig Online-Bewertungen sind. Um
21.05 Uhr widmet sich die ORF-Premiere „Elon Musk und die
Twitter-Übernahme“ dem Weg des Multimilliardärs vom User zum
Eigentümer von „X“.
„Dok 1: Sterne, Likes und Ratings – die neue Macht des Konsumenten“
mit Hanno Settele um 20.15 Uhr
Der Kebap-Imbiss, der Friseurladen, selbst die Toilette im Schloss
Schönbrunn – alles wird mit Sternen, Noten und Punkten im Internet
bewertet. Rezensionen sollen Konsumentinnen und Konsumenten
Kaufentscheidungen erleichtern. 80 Prozent der unter 40-Jährigen
lesen Online-Bewertungen, bevor sie etwas kaufen oder eine
Dienstleistung buchen. Für Unternehmen ist das Urteil im Netz deshalb
ein wichtiges Werkzeug im Kampf um die Kundschaft – und gleichzeitig
auch ein Fluch. Die Macht im Netz verschiebt sich langsam vom
Verkäufer zur Kundschaft. Eine Hotelbetreiberin erzählt von
Erpressungsversuchen durch Gäste. Eine Ärztin versucht vergeblich
anonyme Rezensionen aus Google Maps zu löschen. Der Druck ist enorm
und das Geschäft, mit unlauteren Mitteln an gute Bewertungen zu
kommen, blüht. Um die Mechanismen hinter den Online-Bewertungen zu
verstehen, gründet Hanno Settele ein fiktives Geschäft. Er muss nicht
lange suchen, bis er „5 Sterne“ für Geld oder zum Tausch angeboten
bekommt.
„Elon Musk und die Twitter-Übernahme“ um 21.05 Uhr
Multimilliardär Elon Musk hat im Oktober 2022 die Übernahme von
„Twitter“ abgeschlossen. Der reichste Mann der Welt hat somit
direkten Einfluss auf eines der wichtigsten Social-Media-Unternehmen.
In einer Zeit gesellschaftlicher Polarisierung steht er daher im
Mittelpunkt des öffentlichen Diskurses um Meinungsfreiheit und
Desinformation. James Jacoby beleuchtet in seiner Doku Elon Musks Weg
vom begeisterten Nutzer der Plattform bis zum Eigentümer von „X“ und
erörtert, welchen Einfluss seine Veränderungen auf Politik und Kultur
haben. Ehemalige „Twitter“-Beschäftigte kommen dabei zu Wort.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF