Staffel eins als Streaming-Erfolg; im TV insgesamt 1,545 Millionen Zuschauer:innen
Utl.: Staffel eins als Streaming-Erfolg; im TV insgesamt 1,545
Millionen Zuschauer:innen =
Wien (OTS) - Für die ÖSV-Asse ist die Skisaison beendet – und auch
die nächste Generation der sportlichen Talente in der „School of
Champions“ kann ihre „Brettln“ nach dem Ski-Winter verstauen, denn
die Dreharbeiten zur zweiten, von ORF und SRF produzierten Staffel
der beliebten Serie wurden mit Ende März abgeschlossen. Die
Zuschauerinnen und Zuschauer müssen allerdings noch ein bisschen auf
das Ergebnis warten – die neuen Folgen mit noch mehr Speed, noch mehr
Action und noch mehr Drama, in denen Emilia Warenski, Imre
Lichtenberger, Luna Mwezi, Mikka Forcher und Moritz Uhl sich einer
neuen Disziplin widmen und in die Abfahrtshocke gehen, sollen
voraussichtlich 2025 in ORF 1 zu sehen sein. Der Tempowechsel auf der
Piste ist allerdings nicht die einzige Herausforderung für den jungen
Cast, neben dem u. a. auch Jakob Seeböck, Josephine Ehlert, Gregor
Seberg, Simon Hatzl, Thomas Mraz, Ferdinand Hofer, Judith
Altenberger, Sonja Romei, Ferdinand Seebacher und Anna Thunhart
mitunter im Gasteinertal und in Wien vor der Kamera standen. Die
Jung-Sportler:innen sehen sich mit der Frage konfrontiert, wie weit
sie bereit sind, füreinander zu gehen. Im Regiesessel nahmen Jakob
Fischer sowie erneut Dominik Hartl Platz. Die Drehbücher stammen vom
ausführenden Produzenten und Headwriter Samuel Schultschik sowie von
Marie-Therese Thill, Thomas Eichtinger und Marlene Rudy.
Insgesamt 1,545 Millionen besuchten die „School of Champions“ in
ihrem ersten TV-Schuljahr
Fans der Serie müssen bis zum Start der neuen Folgen aber nicht auf
ihre sportliche Lieblings-Schulklasse verzichten: Die erste Staffel
von „School of Champions“, in der sich am ORF-1-Serienmontag vom 22.
Jänner bis zum 12. Februar, jeweils um 20.15 Uhr in Doppelfolgen
insgesamt 1,545 Millionen Zuseherinnen und Zuseher und damit 20
Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren
(weitester Seherkreis) gemeinsam mit den Nachwuchs-Hoffnungen die Ski
angeschnallt haben, ist weiterhin auf ORF ON und in der TVthek-App
verfügbar. Am stärksten genutzt wurde dabei die Auftaktfolge mit bis
zu 615.000 und durchschnittlich 576.000 Zuseherinnen und Zusehern
sowie Marktanteilen von 19 (12+) und jeweils 27 Prozent in den jungen
Zielgruppen 12–29 und 12–49. Im Schnitt wollten sich 515.000 Personen
die acht Folgen der ersten Staffel bei Marktanteilen von 17 (12+)
bzw. 28 (12–29) und 25 Prozent (12–49) nicht entgehen lassen. Damit
war die erste Saison besonders beim jungen Publikum beliebt, wie auch
der Top-Marktanteil von 33 Prozent bei 12-29 beim Finale am 12. März
belegt.
Und auch die ORF-Streams von „School of Champions“ wurden seit der
TV-Ausstrahlung intensiv genutzt: Laut Online-Bewegtbild-Messung
(AGTT/GfK TELETEST Zensus) erzielten die Live-Streams und
Videos-on-Demand der gesamten ersten Staffel in Österreich bisher
insgesamt 454.000 Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und
803.000 Bruttoviews (Videostarts). In Summe lag das
Gesamtnutzungsvolumen bei 20,9 Millionen Minuten. Die gesamte erste
Staffel von „School of Champions“ ist weiterhin auf ORF ON und in der
TVthek-App zum Streamen verfügbar.
Auch in Deutschland sind die Nachwuchs-Sportler:innen beliebt. In der
ARD Mediathek wurden die acht Folgen der ersten „School of
Champions“-Staffel bislang schon über 5 Millionen Mal abgerufen
(Videostarts).
Die erste Staffel von „School of Champions“ ist eine Produktion von
Superfilm in Koproduktion mit Catpics für ORF, BR und SRF,
hergestellt mit Unterstützung von Fernsehfonds Austria und Land
Salzburg.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF