- 03.04.2024, 10:38:51
- /
- OTS0070
„Eurovision Young Musicians 2024“: Violinist Leonhard Baumgartner vertritt Österreich beim Klassik-Nachwuchsbewerb
17-jähriger Wiener in norwegischer Kulturhauptstadt Bodø im Finale – am 18. August in ORF 2
Utl.: 17-jähriger Wiener in norwegischer Kulturhauptstadt Bodø im
Finale – am 18. August in ORF 2 =
Wien (OTS) - Kaleen fährt heuer für Österreich zum „Eurovision Song
Contest“ nach Malmö – und Leonhard Baumgartner zu „Eurovision Young
Musicians 2024“ nach Bodø! Der 17-jährige gebürtige Wiener Violinist
konnte gestern (2. April) den nationalen Vorentscheid zum
renommierten EBU-Klassik-Nachwuchswettbewerb für sich entscheiden und
wird im Sommer beim Finale in der norwegischen Stadt antreten, die
2024 neben der Region Bad Ischl Salzkammergut und Tartu in Estland
den Titel Europäische Kulturhauptstadt trägt. Insgesamt elf Länder
nehmen in diesem Jahr daran teil: Neben Österreich sind dies
Armenien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Norwegen, Polen,
Schweden, Schweiz, Serbien und Tschechien. ORF 2 wird die
Klassik-Show am 18. August um 22.10 Uhr zeigen.
Fachjury für Baumgartner: Ausdrucksstarkes Spiel, virtuose Technik,
charismatischer Gesamtauftritt
Die hochkarätig besetzte fünfköpfige Fachjury des nationalen
Vorentscheids zu „Eurovision Young Musicians 2024“ – bestehend aus
Andrea Götsch (Soloklarinettistin, Mitglied Wiener Philharmoniker),
Rico Gulda (Pianist und Künstlerischer Betriebsdirektor Wiener
Konzerthaus), Dalibor Karvay (Solo-Violinist, Erster Konzertmeister
Wiener Symphoniker), Elke Tschaikner (Leiterin Ö1-Musikabteilung) und
Martin Traxl (ORF-TV-Kulturchef) – begründete ihre einstimmige
Entscheidung für Leonhard Baumgartner folgendermaßen: „Der
Vorentscheid zu ‚Eurovision Young Musicians‘ hat einmal mehr gezeigt,
dass die österreichische Musiknation reich an hochtalentiertem
Nachwuchs ist. Im nationalen Bewerb konnte sich der 17-jährige
Violinist Leonhard Baumgartner mit seinem ausdrucksstarken Spiel,
seiner virtuosen Technik und seinem charismatischen Gesamtauftritt
gegen neun weitere Soloinstrumentalistinnen und -instrumentalisten
durchsetzen und die Jury überzeugen.“
Mehr zur Person
Leonhard Baumgartner wurde 2007 in Wien geboren. Das Violine-Studium
führte ihn bereits ab 2019 an die Kunstuniversität Graz zu Regina
Brandstätter, seit 2022 intensiviert er dieses an der Universität für
Musik und darstellende Kunst Wien bei Dora Schwarzberg. Vertiefenden
Unterricht erhielt er auch bei Ingolf Turban als Jungstudent an der
Hochschule für Musik und Theater München. Meisterklassen führten
Leonhard Baumgartner zu Ana Chumachenco, David Frühwirth, Yair Kless,
Paul Roczek, Kirill Troussov und Pavel Vernikov. Zudem besucht der
17-Jährige die 11. Schulstufe am Musikgymnasium Wien.
Als Solist ist Leonhard Baumgartner bereits mit namhaften Orchestern
aufgetreten, darunter die Wiener Symphoniker, das Württembergische
Kammerorchester Heilbronn, die Philharmonie Baden-Baden, NFM Wrocław
Philharmonic, das Sinfonieorchester Liechtenstein und das Tiroler
Kammerorchester. 2022 war er auf Tournee mit dem Ensemble Esperanza.
In der Saison 2023/24 kehrte er ans Wiener Konzerthaus zurück, um bei
den Jeunesse-Konzerten aufzutreten.
Der virtuose Violinist gewann bereits seit 2014 nationale wie
internationale Preise und Auszeichnungen, darunter zuletzt u. a. den
zweiten Preis bei Il Piccolo Violino Magico 2021, den ersten Preis
bei der renommierten Zhuhai International Mozart Competition 2022 und
den Discovery Award der International Classical Music Awards 2023.
Er ist London Young Musician of the Year 2023 im Fach Violine und
Stipendiat der Internationalen Musikakademie Liechtenstein.
Klassik-Eurovision im Zwei-Jahres-Rhythmus
Seit seiner Gründung im Jahr 1982 avancierte „Eurovision Young
Musicians“ zu einem der bedeutendsten internationalen
Musikwettbewerbe für aufstrebende Klassiktalente. Alle zwei Jahre
(außer pandemiebedingt 2020) von der European Broadcasting Union
gemeinsam mit einer europäischen Fernsehanstalt organisiert, beweisen
Jugendliche aus ganz Europa ihr musikalisches Talent vor einer
internationalen Fachjury. Teilnehmen dürfen Nachwuchsmusikerinnen und
-musiker im Alter zwischen 12 und 21 Jahren. Österreichische
Künstler:innen wie Julian Rachlin, Lidia Baich, Julia Fischer oder
Emmanuel Tjeknavorian haben bisher beim „Eurovision Young Musicians“
gewonnen oder teilgenommen und damit ihre Weltkarrieren gestartet.
Zuletzt hat für Österreich 2014 der international angesehene
Violinist Ziyu He den Sieg davongetragen. 2016 errang Kontrabassist
Dominik Wagner den dritten Platz. 2018 nahm Österreich nicht teil.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF