• 02.04.2024, 14:51:42
  • /
  • OTS0114

Kunsthistorisches Museum: Das Heute der Renaissance! Hochkarätig besetztes Symposium zum Renaissance-Jahr 2024

Donnerstag, 11. April, unter der Leitung von Markus Hengstschläger

Wien (OTS) - 

Das Kunsthistorische Museum Wien, die Schallaburg und Schloss Ambras Innsbruck zeigen im Rahmen der Kooperation „2024 – Jahr der Renaissance“ an ihren Standorten jeweils eine Ausstellung zur Renaissance mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zugängen.

Unter dem Motto Ein Thema – drei Standorte – drei Ausstellungen thematisiert ein gemeinsames Symposium die Relevanz dieser Epoche für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Markus Hengstschläger hat das inhaltliche Konzept zusammengestellt und moderiert die Veranstaltung. Renommierte Redner*innen wie Christiane Spiel (Universität Wien), Heinz Faßmann (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Präsident), Clemens Pig (APA – Austria Presse Agentur, Geschäftsführender Vorstand), Lisz Hirn (Philosophin), Tobias Roth (Wissenschafter, Autor, Schallaburg), Guido Messling (Kurator für Deutsche Malerei im Kunsthistorischen Museum, KHM Wien) und Veronika Sandbichler (Direktorin Schloss Ambras Innsbruck), halten Kurzstatements und Vorträge. Zum Abschluss findet eine Podiumsdiskussion statt.

Das interdisziplinär ausgerichtete Symposium stellt die Relevanz des Renaissance-Themas für gegenwärtige gesellschaftliche Herausforderungen in den Fokus. Thematisiert werden u.a. Bildung und Talenteförderung, Innovation, Neue Medien, Machiavellismus im Heute und die Entwicklung vom Renaissance-Humanismus zum digitalen Humanismus


PROGRAMM

BEGRÜSSUNG
Sabine Haag, Generaldirektorin KHM-Museumsverband
Erwin Klissenbauer, Geschäftsführer Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H

DER HISTORISCHE KONTEXT
Guido Messling, Kurator, für Deutsche Malerei, Gemäldegalerie, Kunsthistorisches Museum Wien
Veronika Sandbichler, Direktorin, Schloss Ambras Innsbruck
Tobias Roth, Wissenschaftler, Autor (Mitarbeit an der Ausstellung 2024 auf der Schallaburg)

BILDUNG UND TALENTFÖRDERUNG
Christiane Spiel, Universität Wien

INNOVATION
Heinz Faßmann, Präsident, Österreichische Akademie der Wissenschaften

NEUE MEDIEN
Clemens Pig, Geschäftsführender Vorstand, APA – Austria Presse Agentur

PAUSE

VOM RENAISSANCE-HUMANISMUS ZUM DIGITALEN HUMANISMUS
Lisz Hirn, Philosophin

PODIUMSDISKUSSION
Vom Blick zurück zum Blick nach vorne

Im Anschluss: Get Together

 

Symposium: Das Heute der Renaissance!

Termin: Donnerstag, 11.4.2024, 14.30-17.30 Uhr

Ort: Wien, Kunsthistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz

Teilnahme frei

Anmeldung erforderlich

 

Zu den Ausstellungen

Kunsthistorisches Museum Wien

Ausstellung: Holbein. Burgkmair. Dürer. Renaissance im Norden, 19. März bis 30. Juni 2024

Das Kunsthistorische Museum widmet sich in seiner großen Frühjahrsausstellung drei der wichtigsten Wegbereiter der Renaissance im Norden – Hans Holbein d.Ä. (um 1464–1524), Hans Burgkmair d.Ä. (1473–1531) und Albrecht Dürer (1471-1528) – und rückt ein bislang wenig beachtetes Zentrum dieser Zeitenwende in der Kunst in den Fokus: die freie Reichs- und Handelsstadt Augsburg.

Weitere Informationen

 

Schallaburg

Ausstellung: RENAISSANCE einst, jetzt & hier, 13. April bis 3. November 2024

Die Ausstellung erzählt von einer Welt im Umbruch, von wissenschaftlichem Austausch und humanistischen Idealen. Und sie lädt zu einer Zeitreise in das lebendige Herz einer Epoche, die unsere Vorstellung von Individualität, Kunst und Wissen für immer verändert hat. Mit dieser Jubiläumsausstellung feiert die Schallaburg das Jubiläum 50 Jahre Ausstellungen auf der Schallaburg.  

Weitere Informationen: www.schallaburg.at

 

Schloss Ambras Innsbruck

Dauerausstellung, 1. Jänner bis 31. Oktober 2024

Sonderausstellung SCHAUEN ERLAUBT? Vielfalt Mensch., 20. Juni bis 06. Oktober 2024

Das Renaissance-Jahr 2024 wird in Teilbereiche der Dauerausstellungen integriert. Zusätzlich zeigt Schloss Ambras 2024 eine Sonderausstellung zum Thema „SCHAUEN ERLAUBT? Vielfalt Mensch.“, wo den Fragen nachgegangen wird, ob und wie in der Geschichte Begegnung auf Augenhöhe, Inklusion, Respekt und Toleranz im Umgang mit und unter diversen Menschen stattgefunden haben.

Weitere Informationen

Symposium: Das Heute der Renaissance!

Datum: 11.04.2024, 14:30 - 17:30 Uhr

Ort: Kunsthistorisches Museum (KHM)
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Österreich

Rückfragen & Kontakt

Kunsthistorisches Museum
Nina Auinger-Sutterlüty, MAS
Leitung Kommunikation
+43 52524 -4021
presse@khm.at
www.khm.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KHM

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel