- 27.03.2024, 11:31:20
- /
- OTS0067
Weltweites Millionenpublikum für Radio-Produktionen des ORF Vorarlberg
Internationale Nachfrage für Konzerte von Bregenzer Festspielen und Schubertiade
Utl.: Internationale Nachfrage für Konzerte von Bregenzer
Festspielen und Schubertiade =
Wien (OTS) - Ein Team des ORF Vorarlberg zeichnet jedes Jahr
zahlreiche Konzerte bei den Bregenzer Festspielen sowie der
Schubertiade Hohenems und Schwarzenberg auf. Die EBU (European
Broadcasting Union) als Dachorganisation der europäischen
öffentlich-rechtlichen Sender stellt diese hochkarätigen Produktionen
für Radiostationen weltweit bereit. Dadurch erreichen die vom ORF
Vorarlberg produzierten Konzertaufnahmen ein kulturbegeistertes
Millionenpublikum auf der ganzen Welt.
Aufnahmen des ORF Vorarlberg tragen Musik in die Welt
2023 produzierte der ORF Vorarlberg Mitschnitte von vier Aufführungen
der Bregenzer Festspiele und von 19 Konzerten der Schubertiade. So
wurde etwa die Verdi-Oper „Ernani“ von den Bregenzer Festspielen von
17 ausländischen Rundfunkstationen übernommen (u. a. in Belgien,
Deutschland, Kroatien, Ungarn, Litauen, den Niederlanden, Portugal
und Schweden) und erreichte zusätzlich 3,3 Millionen
Kulturinteressierte außerhalb Vorarlbergs via Radio. Das
Kammerkonzert des Pavel Haas Quartetts von der Schubertiade
Schwarzenberg wurde von 25 ausländischen Rundfunkstationen gesendet
und zusätzlich von 9,3 Millionen Personen über Vorarlberg hinaus
gehört.*
Für die erstklassige Qualität der Aufnahmen sorgte das
Produktionsteam des ORF Vorarlberg mit Musikaufnahmeleiter Stefan
Höfel sowie den Tonmeistern Christoph Maria Holzer und Bernhard
Torghele.
25 Konzertaufnahmen des ORF Vorarlberg auch 2024
Heuer bringt der ORF Vorarlberg erneut musikalische Highlights aus
dem Vorarlberger Konzertjahr in alle Welt. Liebhaber der klassischen
Musik können sich auf Mitschnitte von vier Produktionen der Bregenzer
Festspiele und 21 Aufnahmen der Schubertiade freuen. Zu hören sind
2024 von den Bregenzer Festspielen unter anderem die Opernproduktion
„Tancredi“ von Gioachino Rossini (live in Ö1 am 18. Juli, 19.30 Uhr),
das Orchesterkonzert der Wiener Symphoniker mit Dirigentin Giedrė
Šlekytė und dem Vorarlberger Cellisten Kian Soltani (22. Juli) sowie
die Matinee des Symphonieorchesters Vorarlberg mit Chefdirigent Leo
McFall (18. August). Von der Schubertiade werden beispielsweise
Aufzeichnungen vom Klavierabend mit Paul Lewis (21. Juni), dem
Klavierabend mit Marc-André Hamelin (22. Juni), dem Kammerkonzert des
Jerusalem Quartet (4. Oktober) oder dem Liederabend mit Andrè Schuen
und Daniel Heide (29. August) für Ö1 und in weiterer Folge für die
EBU produziert.
Markus Klement, Landesdirektor ORF Vorarlberg: „Wir sind stolz, ein
hochqualifiziertes Team sowie die notwendige Technik dazu im ORF
Vorarlberg zu haben, um gepaart mit entsprechendem Know-how so viele
hochwertige musikalische Kostbarkeiten einem Millionenpublikum
zugänglich zu machen. Klassik aus und in Vorarlberg von den Bregenzer
Festspielen sowie der Schubertiade wird so auf der ganzen Welt
zugänglich gemacht.“
Stefan Höfel, Musikaufnahmeleiter ORF Vorarlberg: „Es ist eine große
Auszeichnung für die Tonmeister des ORF Vorarlberg und mich, dass
unsere Arbeit auch international so geschätzt wird. Millionen
Personen weltweit hören die Produktionen, die wir in Vorarlberg
aufnehmen.“
* Quelle: Ö1 International Relations / EBU European Broadcasting
Union
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF