Brauchtum, Tradition und Kulinarik rund um das Osterfest in der niederösterreichischen Landeshauptstadt
Utl.: Brauchtum, Tradition und Kulinarik rund um das Osterfest in
der niederösterreichischen Landeshauptstadt =
Wien (OTS) - „Magische Ostern“ ist in einer neuen Ausgabe am Sonntag,
dem 24. März 2024, um 16.00 Uhr in ORF 2 auf der Spur von Brauchtum,
Traditionen und Kulinarik rund um das Osterfest in „St. Pölten“.
Bunte Ostergestecke und Ostersträuße sind Feiertags- und
Frühlingsboten. Denn der Frühling ist eingekehrt an der Traisen, in
der Au entdeckt man das erste Grün. Selbsthergestellte Dekoration ist
in dieser Zeit ein großes Thema: umhäkelte Ostereier zum Beispiel
entstehen in St. Pöltens Betreuungseinrichtungen für Seniorinnen und
Senioren.
Die Karwoche beginnt am Sonntag vor Ostern, dem Palmsonntag. Mit
einer Palmprozession im Kreuzgang des Domes werden in St. Pölten die
Feierlichkeiten gestartet. Dieser Kreuzgang ist das Herz des
ehemaligen mittelalterlichen Klosterbezirkes, des heutigen
Dombezirks.
Eine der altehrwürdigen Kirchen der Stadt St. Pölten ist die
Franziskanerkirche. Gegenüber dem Rathaus gelegen ist sie ein
weiteres Baujuwel am Rathausplatz. Nach der Abendmahlmesse am
Gründonnerstag verstummen die Glocken in allen Kirchen. In St. Pölten
kann man trotzdem noch Glocken läuten hören. Nämlich das Glockenspiel
im Rathausturm, das mit seinen 48 Glocken jeden Tag für einen feinen
Klang in der Stadt sorgt.
Zur Osterkulinarik gehören nach der 40-tägigen Fastenzeit auch
deftige Fleischspeisen. Bei den Fleischhauern haben in der Karwoche
spezielle geselchte Würste, sogenannte „Osterkrainer“, und Schinken
in Brotteig Saison. Zu Oster stehen natürlich auch bei
Fleischhauer-Familie Bogner nach einer arbeitsamen Woche viele selbst
gemachte Spezialitäten auf dem Tisch. Nicht nur Pikantes, sondern
auch Süßes wie die traditionellen Osterpinzen.
Die kirchliche Weihe von mitgebrachten Speisen und der Besuch des
Ostergrabes ist für viele Menschen noch ein wichtiger Bestandteil der
Festvorbereitung.
Wenn dann endlich der Ostersonntag da ist, leuchten die Kinderaugen,
wenn die Verstecke des Osterhasen im Gras gefunden werden. Im
Stadtteil Radlberg findet sogar ein großes Ostereierfest statt. Und
wer am Ostersonntag ein Ostermenü im Rendl-Keller wählt, bekommt
Saisonales mit Fisch und Bärlauch. Als Dessert wird eine
Erdbeerkardinalschnitte mit einem Hauch Holunderblütengeschmack
kredenzt.
Mehr Infos zum Osterprogramm im ORF gibt es unter presse.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF