• 20.03.2024, 09:00:18
  • /
  • OTS0023

Strukturelle Maßnahmen gegen strukturellen Rassismus!

Die im Rassismus Report 2023 veröffentlichten Zahlen weisen einen Anstieg des Beratungsbedarfs auf. Daher muss endlich ein Nationaler Aktionsplan gegen Rassismus beschlossen werden.

Wien (OTS) - 

Rassismus in Österreich

ZARA dokumentierte für das Jahr 2023 insgesamt 1.302 Meldungen von Rassismus mit einem immer noch alarmierend hohen Anteil an Online-Fällen (58 %). Die Fallmeldungen reichen von rassistischer Polizeigewalt bis hin zu Diskriminierung im Bildungssystem, unterstreichen die Notwendigkeit struktureller Veränderungen und betonen, dass Rassismus nicht nur ein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Problem darstellt. Das erklärt, warum nicht die Rassismus-Meldungen an ZARA jährlich steigen, sondern der Bedarf an intensiver Beratung. Insgesamt haben ZARA-Berater*innen 1708-mal Betroffene beraten. Individuelle Beratungen via E-Mail (52 %) und Telefon (37 %) sind besonders beliebt – gefolgt von persönlichen Beratungen und Begleitungen (8 %). Insgesamt setzte ZARA daraufhin 702-mal rechtliche Maßnahmen und andere Interventionen. ZARA-Geschäftsführerin Rita Isiba hebt hervor: „Um die Politik für einen antirassistischen Wandel zur Verantwortung zu ziehen, müssen wir zunächst den systemischen Charakter des Rassismus und die Art und Weise, wie es jeden Aspekt unserer Gesellschaft durchdringt, erkennen.“ 

Ein Aufruf zum Handeln

Deshalb setzt sich ZARA seit Jahren für die Umsetzung eines Nationalen Aktionsplans gegen Rassismus (NAP) ein und hat in diesem Sinne unterschiedliche Anstrengungen unterstützt, die dies einforderten. Der NAP zielt darauf ab, die Sicherheit und Unterstützung für Betroffene zu gewährleisten, Gleichbehandlung und Gerechtigkeit zu fördern, Teilhabe und Repräsentation zu ermöglichen, und ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen von Rassismus zu schaffen. Um das zu gewährleisten, enthält der Bericht vier klare Ziele samt vorgeschlagenen Maßnahmen für einen NAP, die eine Roadmap für eine inklusive und rassismuskritische Gesellschaft darstellen. 

Zivilcourage und Engagement als Weg vorwärts

Der Verein ZARA betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Politik, Zivilgesellschaft, Expert*innen und Betroffenen, um den strukturellen Rassismus wirksam zu bekämpfen. Mit einem multidisziplinären Team und einem starken Netzwerk aus Kooperationspartner*innen arbeitet ZARA unermüdlich daran, Rassismus entgegenzutreten und für eine gerechtere Gesellschaft zu kämpfen. 

Analysen, Gastbeiträge, anonymisierte Rassismus-Meldungen und rechtliche Informationen finden Sie im Rassismus Report 2023 unter www.zara.or.at/de/wissen/publikationen/rassismusreport

Rückfragen & Kontakt

Ramazan Yıldız, MSc
Outreach
ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
+ 43 (0) 1 929 13 99 – 17
ramazan.yildiz@zara.or.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ZAR

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel