• 19.03.2024, 11:45:53
  • /
  • OTS0108

ORF-III-Dokupremiere „Hitlers Exekutive – Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“ am 23. März

Begleitende Produktion zu wissenschaftlicher Aufarbeitung – um 20.15 Uhr

Utl.: Begleitende Produktion zu wissenschaftlicher Aufarbeitung – um
20.15 Uhr =

Wien (OTS) - Im Zuge des Forschungsprojekts „Die Polizei in
Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938–1945“ wurden erstmals die
Archive des Innenministeriums und der Landespolizeidirektionen in
ganz Österreich für Forscherinnen und Forscher geöffnet. ORF III war
Teil dieser wissenschaftlichen Aufarbeitung und macht nun die
Ergebnisse in Form einer TV-Dokumentation am Samstag, dem 23. März
2024, um 20.15 Uhr für alle Menschen zugänglich. Davor widmet sich im
Rahmen des „zeit.geschichte“-Abends die ebenfalls neue Produktion
„Immer wachsam sein – 60 Jahre Dokumentationsarchiv des
österreichischen Widerstandes“ (19.25 Uhr) der Geschichte der
bedeutenden Institution.

Zum Inhalt von „Hitlers Exekutive – Die österreichische Polizei und
der Nationalsozialismus“:

Schon in der Zeit vor dem sogenannten „Anschluss“ im März 1938
demonstrieren österreichische Nationalsozialisten offen auf den
Straßen, was die Exekutive deutlich unter Druck setzt: Zum einen
leisteten Polizisten einen Eid auf den österreichischen Staat, zum
anderen zeichnet sich die Machtübernahme der Nationalsozialisten
immer deutlicher ab. Durch diese wird auch die österreichische
Polizei in den Herrschafts- und Terrorapparat integriert. Polizisten
sind fortan mitverantwortlich für Unterdrückung und Verfolgung,
unterstützen die Deportationen von Jüdinnen und Juden, unzählige
werden im Laufe des Ostfeldzuges zu Mördern. Ohne das tatkräftige
Mitwirken der österreichischen Exekutive hätte sich das
nationalsozialistische Herrschaftssystem hierzulande nicht derart
schnell etablieren und für so lange Zeit halten können.

Innenminister Karner: „Grundlage für eine moderne und
verantwortungsbewusste Polizei“

„Wer sich nicht mit der Vergangenheit einer Organisation
auseinandersetzt, kann sie nicht für die Aufgaben der Gegenwart und
der Zukunft fit machen. Ich danke dem Dokumentationsarchiv des
österreichischen Widerstandes mit Andreas Kranebitter, dem
Ludwig-Boltzmann-Institut mit Univ.-Prof. Barbara Stelzl-Marx und dem
Mauthausen Memorial mit Barbara Glück für die Kooperation bei der
Aufarbeitung der Geschichte der österreichischen Polizei im
Nationalsozialismus. Die Auseinandersetzung mit der eigenen
polizeilichen Geschichte bildet die Grundlage für eine moderne und
verantwortungsbewusste Polizei“, sagt Gerhard Karner, Bundesminister
für Inneres.

Wissenschaftliche Projektleiterin Stelzl-Marx: „Kritischer und
informierter Umgang mit der eigenen Vergangenheit“

„Das Projekt erfüllt den demokratiepolitischen Auftrag des
Innenministeriums als öffentliche Institution, einen kritischen und
informierten Umgang mit der eigenen Vergangenheit zu fördern – nicht
nur in der Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten, sondern auch
der Allgemeinheit gegenüber“, betont die wissenschaftliche Leiterin
des Forschungsprojekts, Barbara Stelzl-Marx.

ORF-III-Programmgeschäftsführer Schöber: „Für ein breites Publikum
aufgearbeitet“

„Es ist eine Kernaufgabe von ORF III als öffentlich-rechtlicher
Sender, unserem Publikum gerade auch die jüngere Geschichte unseres
Landes näher zu bringen. In den letzten Jahren konnten wir in
Zusammenarbeit mit den österreichischen Universitäten und ihren
zeitgeschichtlichen Forschungseinrichtungen auch dunkle Abschnitte
dieser Vergangenheit aufarbeiten, indem Institutionen, Firmen und
auch Kulturbetriebe ihre Archive geöffnet und eine objektive
Auseinandersetzung mit dieser Zeit zugelassen haben. Es freut mich,
dass dieses Kapitel der Geschichte in Zusammenarbeit mit dem
Innenministerium und unter Mitwirkung namhafter Historikerinnen und
Historiker für ein breites Publikum aufgearbeitet wurde“, so
ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber.

Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter
tv.ORF.at/orf3 abrufbar.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel