• 19.03.2024, 10:12:46
  • /
  • OTS0065

Österreich droht die Recyclingziele für Kunststoffverpackungen deutlich zu verfehlen!

Wirtschaft hat ihrer Verantwortung gerecht zu werden!

Linz (OTS) - 

Verpackungen aus Kunststoff und Metall (= „Leichtverpackungen“) sind in Österreich derzeit getrennt zu sammeln und zu 25 % stofflich zu verwerten = recyceln. Im Sinne der verbesserten Kreislaufwirtschaft. Verantwortlich sind exklusiv die Sammel- und Verwertungssysteme der Wirtschaft (kurz SVS) , allen voran die ARA als Marktführer. Auch von der EU gibt es Vorgaben der Recyclingquoten. Werden diese Recyclingziele nicht erreicht, müssen entsprechende Ausgleichszahlungen („Plastikabgabe für nicht recycelte Kunststoffverpackungen) bezahlt werden, aus dem allgemeinen Steuertopf laut österreichischer Auslegung! Die EU-Plastiksteuer besteht seit 2021 und beträgt 0,80€/kg für die nicht verwerteten Kunststoffverpackungen. Österreich zahlt jährlich rund 180 Mio. € aus dem Budget an die EU für die nicht verwerteten Kunststoffverpackungen.

Bis 2025 sind diese Verwertungsquoten für Verpackungen aus Kunststoff auf 50 % zu steigern, was einer Verdopplung entspricht! 2030 sogar auf 55 %. Dies erfordert massive Anstrengungen schon im Bereich der Verbesserung und Intensivierung der Sammlung von Verpackungen. 

Die kommunale Abfallwirtschaft war bisher schon immer Dienstleister für die Sammel- und Verwertungssysteme der Wirtschaft und haben in Oberösterreich die Sammlung sowohl direkt beim Haushalt als auch in den Altstoffsammelzentren unterstützt. Bürgerinnen und Bürger haben in OÖ i.M. 26 kg/EW an Leichtverpackungen pro Jahr getrennt gesammelt. Im Sinne der Produzentenverantwortungen muss diese Sammlung kostendeckend von den SVS abgegolten werden, weil ja der Konsument die Entsorgungskosten bereits über den Produktpreis finanziert.

Nunmehr stehen für das Jahr 2025 neue Verhandlungen mit den SVS an und mussten die Kommunalvertreter bisher zur Kenntnis nehmen, dass seitens der verantwortlichen Wirtschaft (SVS) trotz erhöhter Sammel- und Recyclingziele ein Rückbau der Leistungen angedacht wird. Sowohl eine Reduzierung der Anzahl und Abholungen der gelben Säcke als auch die Einschränkung der Sammlung über Altstoffsammelzentren werden hier gefordert.

Ein Anachronismus für die Kommunalpolitik und Affront für unsere Bürger:innen. Höhere Sammel- und Recyclingquoten erreichen zu wollen, aber geringere Leistungen bereitzustellen klingt fast schildbürgerlich“, so Bgm. Roland Wohlmuth als Vorsitzender des Landesabfallverbandes.

In Vertretung der Städte und der Bezirksabfallverbände fordert Wohlmuth, die Beibehaltung der Abholintervalle beim gelben Sack und die Fortführung der ASZ-Sammlung im bisherigen Ausmaß. Christian Ehrengruber, als Geschäftsführer der LAVU GmbH, welche die ASZ in OÖ seit über 30 Jahren betreibt, bestätigt eine 80 % Verwertungsquote der im ASZ gesammelten Leichtverpackungen. Der ASZ-Anteil bei der Verwertung liegt generell bei rd. 50%.

Die Akzeptanz und Zufriedenheit in der Bevölkerung wurde jüngst in einer Meinungsumfrage über 15.000 ASZ Kunden:innen  dokumentiert. Mehr als 85 % sehen die Abfalltrennung im ASZ als richtig und notwendig an und möchten derart einen ökologischen Beitrag für den Umweltschutz leisten“, so Ehrengruber.

Das moderne und europaweit vorbildhafte Netz an 177 ASZ in OÖ, verzeichnet eine Verwertungsquote von 80 % der gesammelten Leichtverpackungen und ist somit ein wesentlicher Bestandteil unseres Leistungsspektrums. Oberösterreich nimmt hier eine besondere Position ein, da in der Bevölkerung seit Jahrzehnten eine ausgezeichnete Praxis bei der Sortierung und Trennung von Abfällen etabliert ist. In den letzten 20 Jahren hat die sortenreine Verpackungssammlung über die ASZ in OÖ also einen essenziellen Beitrag zur stofflichen Verwertungsquote für ganz Österreich geleistet. Ohne die kommunale Sammlung v.a. in den ASZ wird die geforderte Recyclingquote nicht erreicht werden. Wir als Umwelt Profis der kommunalen Abfallwirtschaft in OÖ bemühen uns, das bisherige Leistungsangebot für die Bürger:innen auch in Zukunft aufrechtzuerhalten.

Sollten die Gespräche mit der Wirtschaft zu keinem Konsens führen, müssen die bisherigen kommunalen Dienstleistungen ab 2025 generell in Frage gestellt werden.  Wer sich dann der Verantwortung für das absehbare Nichterreichen der Recyclingziele stellen muss, ist aber auch klar und kann nicht dem Steuerzahler oder den Kommunen angelastet werden.

Das Nichterreichen der Recyclingziele ASZ ist jedoch nicht das einzige Problem, das durch die Einschränkung der Sammlung in den ASZ resultieren würde. Für die Altstoffsammelzentren würde das auch mitarbeitertechnisch eine Zwangslage bedeuten. Werden die aktuell existierenden Leistungen drastisch gekürzt, läuft das unter Umständen auch auf Schließung von Standorten, Einschränkung der Öffnungszeiten und Belegschaftskürzung hinaus.

Gesammelte Kunststoffverpackungen 

Rund 7.400 Tonnen Kunststoffverpackungen wurden im Jahr 2022 in OÖ über die ASZ gesammelt. Über öffentliche Sammelstellen und Haushalt (Gelber Sack/Gelbe Tonne) wurden hingegen 2022 rund 22.200 Tonnen Altkunststoffe gesammelt (netto-Menge ohne Störstoffe). Das Gesamtaufkommen an Kunststoffverpackungen lag bei ca. 29.600 Tonnen (ohne Störtsoffe). Der Anteil der Kunststoff-VP, die über das ASZ gesammelt werden zur gesamten Menge an VP liegt bei rund 25%. Schätzungen zufolge (auf Basis LAVU Folien von GSL-Sitzung im Jänner) entfallen ab 2025 rd. 1.000 Tonnen an Kunststoff durch die Einführung des Pfands. Das entspräche 473.000 Euro. (Zahlen LAVU GmbH)

Rückfragen & Kontakt

Bgm. Roland Wohlmuth, Vorsitzender OÖ. Landesabfallverband
Mobil: 0676 845 907 200
E-Mail: roland.wohlmuth@umweltprofis.at

DI Thomas Anderer, Geschäftsführer OÖ. Landesabfallverband
Tel.: 0732-795303-0
E-Mail: thomas.anderer@umweltprofis.at

DI Christian Ehrengruber, Geschäftsführer O.Ö. LAVU GmbH
Tel: 07242 77977 70
E-Mail: gf@lavu.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LAV

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel