• 18.03.2024, 13:11:26
  • /
  • OTS0108

„ORF 1 Spezial: Wie geht's Österreich? ORF fragt“: Mariella Gittler präsentiert die zentralen Ergebnisse der großen ORF-Umfrage

Ein aktuelles Stimmungsbarometer mit Faktenchecks, Reportagen und Studiotalks am 20. März um 21.05 Uhr in ORF 1

Utl.: Ein aktuelles Stimmungsbarometer mit Faktenchecks, Reportagen
und Studiotalks am 20. März um 21.05 Uhr in ORF 1 =

Wien (OTS) - Wie fühlt und denkt das Land? Was sind die ganz großen
Sorgen? Wo drückt der Schuh am meisten? Mariella Gittler präsentiert
die zentralen Ergebnisse der großen ORF-Online-Umfrage „ORF fragt“,
an der mehr als 90.000 Menschen mitgemacht haben. „ORF 1 Spezial: Wie
geht's Österreich? ORF fragt“ ist eine emotionale Landvermessung to
go und schaut dort nach, wo sich Menschen mit Lösungen im Kleinen den
ganz großen Herausforderungen stellen. Die Umfrage-Ergebnisse
diskutieren und analysieren im Studio bei Mariella Gittler u. a.
Ökonomin Heike Lehner und Markt- und Meinungsforscher Bertram Barth.

In mehreren Reportagen quer durch Österreich werden Themen
beleuchtet, die viele Menschen derzeit besonders beschäftigen, vom
leistbaren Wohnen über die Auswirkungen des Klimawandels bis zum
Umgang mit der Teuerung. Dabei stehen Serviceinformationen,
Best-Practice-Beispiele und praktische Tipps für Konsumentinnen und
Konsumenten im Fokus, um der Bevölkerung in herausfordernden Zeiten
zur Seite zu stehen und neue Handlungsoptionen zu eröffnen. Parallel
zur Sendung, in der ausgewählte Ergebnisse präsentiert werden, werden
alle Umfrageergebnisse – inklusive weiterer Auswertungen nach
soziodemografischen Gruppen wie Alter oder Bundesland – auf der
Projekt-Website ORFfragt.at veröffentlicht.

Mehr zum Inhalt:

Überleben im Preisdschungel
Die Spar-Challenge für den Alltagsgebrauch – so kann beim täglichen
Einkauf clever und nachhaltig gespart werden: Vom intelligenten
Supermarkteinkauf über den Second-Hand/Tausch-Trend bis zum Motto
„Reparieren lassen statt neu kaufen“. Simone Grössing macht für „ORF
1 Spezial“ die Preis-Challenge in Wiener Supermärkten, auf
Wochenmärkten und in Lokalen. Außerdem: ein Lokalaugenschein bei
Kleidertausch-Partys und Reparatur-Cafés.

Gemeinsam Wohnen, geteilte Kosten
Mariella Gittler wohnt in Häusern auf Probe, wo sich Menschen den
Traum vom Eigenheim als gemeinsame Idee erfüllen. Und sie besucht
Wohnungen, für die die Miete mit Zeit statt Geld bezahlt wird.

In der Unwetter-Falle
Daniela Schmiderer auf Lokalaugenschein in einer Tiroler Gemeinde,
die mehrmals von verheerenden Unwettern heimgesucht wurde. Wie
arrangieren sich die Bewohnerinnen und Bewohner mit dieser dauernden
Bedrohung, wie sichern sie sich ab, wie sorgen sie vor? Wie gehen sie
damit um, dass sie die Folgen des Klimawandels so hautnah zu spüren
bekommen?

Strom vom Nachbarn
„ORF 1 Spezial“ macht eine Stippvisite bei einem ganz speziellen
Obst-Bauernhof in der Steiermark. Hier werden nicht nur Bio-Äpfel
geerntet, sondern es wird auch Strom produziert. Den mit der Kraft
der Sonne gewonnen Strom braucht der Hof nicht nur selbst, sondern er
wird auch von vielen Haushalten in der Umgebung gekauft und genutzt.
Wie funktioniert so eine Energiegemeinschaft? Und welches Potenzial
steckt darin?

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel