• 17.03.2024, 09:04:13
  • /
  • OTS0004

240 Jahre Tabakmonopol: Über 2 Milliarden Euro Tabaksteueraufkommen 2023

Wien (OTS) - Das österreichische Finanzministerium gibt die Bilanz
der Tabaksteuereinnahmen für das Jahr 2023 bekannt. Mit einem
vorläufigen Aufkommen von 2,081 Milliarden Euro leistet die
Tabaksteuer einen wichtigen Beitrag für das Budget des Landes.
Österreichs Trafiken setzen seit 240 Jahren ein starkes Zeichen für
Inklusion. Über 1.218 Menschen mit Behinderung führen gemäß dem
historischen Erbe des Tabakmonopols als selbstständige
Unternehmerinnen und Unternehmer eine Trafik.

„Die Bilanz des Tabaksteueraufkommens 2023 spiegelt nicht nur einen
finanziellen Beitrag für unser Land wider, sondern auch die Bedeutung
eines inklusiven und sozial verantwortungsvollen Wirtschaftszweiges.
Das Jubiläum unseres Tabakmonopols erinnert uns an die tief
verwurzelten Werte von Inklusion und sozialem Engagement, die wir
auch heute hochhalten. Mit dem Blick auf das 240. Jubiläum des
Tabakmonopols erneuern wir unser Bekenntnis zu einem
verantwortungsvollen Umgang mit Tabakprodukten und zur Förderung von
inklusiven Geschäftsmodellen, die einen positiven Beitrag zur
österreichischen Gesellschaft leisten“, so Finanzminister Brunner.

Im Detail gliedern sich die Verkaufsmengen und die erzielten Umsätze
der verschiedenen Tabakwaren wie folgt:

• Zigaretten erzielten mit 11.284.505.936 Stück einen Umsatz von
3.254.548.751 Euro,
• Zigarettentabake mit 729.741 Kilogramm rund 173.419.858 Euro
Umsatz,
• Zigarren mit rund 79.898.765 Stück rund 72.928.671 Euro Umsatz,
• Pfeifentabake mit 155.849 Kilogramm rund 19.639.391 Euro Umsatz und
• Schnupftabake mit 8.047 Kilogramm rund 3.332.613 Euro Umsatz.

Das daraus resultierende Tabaksteueraufkommen 2023 beträgt vorläufig
2,081 Milliarden Euro.

Im Jahr 2024 begehen wir zudem ein bedeutendes Jubiläum: 240 Jahre
Tabakmonopol in Österreich. Dieses historische Erbe, das auf die
kaiserliche Idee von Josef II. zurückgeht, steht nicht nur für eine
lange Tradition, sondern auch für soziale Verantwortung und
Inklusion. Seit der Vergabe von Trafiken an Kriegsversehrte und
Kriegerwitwen im Jahr 1784, über die Erweiterung auf zivilbehinderte
Personen 1979, bis hin zur gesetzlichen Verankerung der
sozialpolitischen Ausrichtung im Jahr 2019, hat das Tabakmonopol
stets den Weg für innovative sozialpolitische Maßnahmen geebnet.

Österreichs Trafiken gelten als das größte inklusive
Unternehmerinnen- und Unternehmernetzwerk Österreichs. Die 4.684
Trafiken, davon 2.199 Tabakfachgeschäfte und 2.485
Tabakverkaufsstellen, setzen ein starkes Zeichen für Inklusion und
Diversität. Besonders hervorzuheben ist, dass 1.218 Menschen mit
Behinderungen als selbständige Unternehmerinnen und Unternehmer
Trafiken führen, was 55,4 % der Trafikantinnen und Trafikanten
ausmacht.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NFI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel